Lambdasonde C4 2.3 AAR

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
jnxu
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 18
Registriert: 01.12.2022, 00:01
Fuhrpark: Audi A6 Avant C5 quattro 1998
Audi 100 Avant C4 quattro 1993
Audi 100 Avant C3 quattro 1990
Chevy Impala Sedan 1979
Chrysler New Yorker 1969

Lambdasonde C4 2.3 AAR

Beitrag von jnxu »

Hi,

Vorbesitzer hat mal Lambdasonde getauscht. Der motor läuft zu mager, daher habe ich den Verdacht, dass hier was falsch gemacht wurde.

Wenn ich mir die Verkabelung so anschaue, ist da auf jeden fall gebastelt worden. Das schwarze Kabel von der Sonde (müsste signal sein???) ist hier mit einem gelben Kabel an ein anderes gelötet. Wie gehört das richtig?
IMG_20250321_175659.jpg
IMG_20250321_175659.jpg (3.45 MiB) 1965 mal betrachtet
IMG_20250321_175703.jpg
IMG_20250321_175703.jpg (3.35 MiB) 1965 mal betrachtet
Audi A6 Avant C5 quattro 1998
Audi 100 Avant C3 quattro 1990
Chevy Impala Sedan 1979
Chrysler New Yorker 1969
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2870
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Lambdasonde C4 2.3 AAR

Beitrag von Gerhard »

Sondenheizung ist zweipolig

Sondenleitung ist dicker und 1polig grün

Ansonsten bitte den Thread anschauen, wo es aktuell um den NF geht: viewtopic.php?f=6&t=167396
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Lambdasonde C4 2.3 AAR

Beitrag von StefanS »

Hallo,
Ja, da ist gebastelt worden. Es liegt auch der Verdacht nahe, dass die Lambdasonde durch das Gebastelte nicht korrekt arbeitet.
Die Signalleitung der Sonde (schwarz auf der Sondenseite) ist mit einem Crimpkontakt versehen. Dieser Crimpkontakt bietet der Sonde die Möglichkeit den Referenzsauerstoff über die Signalleitung zu beziehen.
Wird diese Verbindung der Leitung verlötet oder mit Schrumpfschlauch verschlossen, funktioniert die Sonde nicht mehr.
Schau mal welche Farbe die Leitung hat, die neben den beiden weißen Leitungen nach oben geht.
Korrekt ist, dass diese Signalleitung fahrzeugseitig „grün“ sein muss.

Das Sondensignal muss gegen Motormasse ab ca. 2 Minuten nach Motorstart zwischen 0,1V und 0,9V im Sekundentakt pendeln.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
jnxu
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 18
Registriert: 01.12.2022, 00:01
Fuhrpark: Audi A6 Avant C5 quattro 1998
Audi 100 Avant C4 quattro 1993
Audi 100 Avant C3 quattro 1990
Chevy Impala Sedan 1979
Chrysler New Yorker 1969

Re: Lambdasonde C4 2.3 AAR

Beitrag von jnxu »

StefanS hat geschrieben: 21.03.2025, 18:42 Hallo,
Ja, da ist gebastelt worden. Es liegt auch der Verdacht nahe, dass die Lambdasonde durch das Gebastelte nicht korrekt arbeitet.
Die Signalleitung der Sonde (schwarz auf der Sondenseite) ist mit einem Crimpkontakt versehen. Dieser Crimpkontakt bietet der Sonde die Möglichkeit den Referenzsauerstoff über die Signalleitung zu beziehen.
Wird diese Verbindung der Leitung verlötet oder mit Schrumpfschlauch verschlossen, funktioniert die Sonde nicht mehr.
Schau mal welche Farbe die Leitung hat, die neben den beiden weißen Leitungen nach oben geht.
Korrekt ist, dass diese Signalleitung fahrzeugseitig „grün“ sein muss.

Das Sondensignal muss gegen Motormasse ab ca. 2 Minuten nach Motorstart zwischen 0,1V und 0,9V im Sekundentakt pendeln.

Gruß Stefan
So, habe noch mal geprüft. Im stecker sind die farben weiß und grau.

Über die gelbe leitung ist schwarz (sonde) mit grün (Auto) verbunden. Zusätzlich ist da noch ein kabel schwarz (auto) mit in der selben Isolierung wie das grüne.

Denkbar, dass es dadurch zu kurzschlüssen kam.

Was würdest du vorschlagen? Neue lambasonde, mit der buchse besorgen, verbauen, auf die grüne Leitung ein Stecker aufkrimpen und stecken?

Was ist mit der schwarzen leitung von seiten Fahrzeug? Die muss doch sicher auf masse?
IMG_20250321_191016.jpg
IMG_20250321_191016.jpg (3.86 MiB) 1946 mal betrachtet
Noch mal im detail, weil foto unscharf
IMG_20250322_134747.jpg
IMG_20250322_134747.jpg (2.67 MiB) 1921 mal betrachtet

Sonde habe ich eben mal durchgemessen. Pendelt, wenn nicht an grün angeklemmt im leerlauf zwischen 58 und 95 mv.

Die 10 mv sollen vermutlich erreicht werden, wenn lambda angeschlossen ist?

Bei meinem C3 NF habe ich mal nachgeschaut, da gibt es nur eine grüne leitung. Nicht eine grüne und eine schwarze zum lambda Signal
Audi A6 Avant C5 quattro 1998
Audi 100 Avant C3 quattro 1990
Chevy Impala Sedan 1979
Chrysler New Yorker 1969
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Lambdasonde C4 2.3 AAR

Beitrag von StefanS »

Hallo,
das Fahrzeug wir seit ein paar Jahren schon nicht mehr nicht gefahren - Zustand wie abgestellt.

Hier mal Fotos wie die Anordnung aussehen sollte (bis auf das spezielle Zündkabel vom Vorbesitzer):
IMG_3878.jpg
IMG_3878.jpg (839.61 KiB) 1747 mal betrachtet
IMG_3877.jpg
IMG_3877.jpg (641.83 KiB) 1747 mal betrachtet
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten