Seite 1 von 1

Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 17.05.2023, 18:55
von Jürgen Ende
Hallo zusammen,

ja, es ist ein A6 2,8 Avant Quattro, Typ: 4A, Modelljahr: 1995 und ich bereue den Kauf von dem Wagen schon länger. Jedesmal wenn ich denke "fertig", fällt dem was neues ein. Aber jammern hilft nichts, der Wagen muss fertig werden.

Diesmal ist es der Tank. Durchgerostet.
Also nach einem neuen Tank geschaut und.... denkste. Audi hat zwar nachgefertigt (zu einem gesalzenen Preis), aber die passen alle nicht und sind inzwischen auch nicht mehr zu bekommen.

Na schön, dann halt gebraucht.
Da bieten die doch undichte Tanks für über 300 € an(?)!

Also habe ich einen Tank inkl. Sandstrahlen gekauft. Ganz toll! Der Tank ist jetzt außen sauber .... und undicht. Da kann man außer ein paar Stellen an Wölbungen an der Oberseite die gesamte Naht plus ca. 15 mm Tank austrennen und neu einschweißen.

Da ich noch auf einen weiteren Tank warte (Zustand unbekannt), denke ich gerade über chemiekalienbeständige-EP-2K-Beschichtungen nach. Wenn man den Blechtank innen und außen mit einer EP-2K-Beschichtung versieht, dann müsste das doch wieder dicht sein und auch lange Zeit so bleiben, oder?

Eine weitere Möglichkeit wäre noch einen Tank an der Naht aufzutrennen und diese zur Herstellung einer Kunststoffgießform zu verwenden. Dann könnte man diese Tanks aus Kunststoff herstellen.

Hat da schon mal jemand was versucht?

Grüße
Jürgen Ende

Re: Qattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 17.05.2023, 19:16
von StefanS
Hallo Jürgen,
(Quattro schreibt man mit einem "u" :twisted: )
mein Bekannter hat sich jetzt kürzlich ein MIG-Lötgerät zugelegt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man damit auch den Tank hervorragend Instandsetzen "könnte". Weder er noch ich haben dazu Zeit, aber wenn Du in DEINEM Umfeld jemanden hast der ein MIG-Lötgerät hat, dann wäre die erste Hürde genommen. Vorteil ist dass man sehr schöne Übergänge hinbekommt.
Nächstes (weitaus größeres) Problem sind die leicht entzündlichen Rest-Gase im Tank. Hier müsste man den Tank gut spülen und dann mit Stickstoff füllen... aber ein ungutes Gefühl bleibt. Ich hatte das mal mit einem Mokick-Tank gemacht... den hatte ich aber nach dem Spülen mit Splitt gefüllt und es hat immer noch geknistert - auch wenn er 40 Jahre später immer noch dicht ist!

Innen würde ich nichts beschichten - allenfalls Phosphatieren.
Außen dann eine 2K EP Grundierung verwenden.

Eine chemische Entlackung scheidet ja leider aus, weil man dann den Innenkorb für die Benzinpumpe "verliert"
Gruß Stefan

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 17.05.2023, 23:13
von Jürgen Ende
@StefanS: Das war jetzt nicht so hilfreich. Ich habe hier schon einen zweiten Tank liegen. Der ist schon ausgegast.
Mig-Lötgerät habe ich nicht im Zugriff. Schweißen würde gehen, aber mein Schweißer hat schon abgewunken, er könnte nicht sagen, wie lange das dauert und daher auch nicht, wie viel es kostet.

Da die Tanks aus zwei Teilen bestehen, kann man da nicht einfach eine Form erstellen und die aus EP-2K dann herstellen? So wie das bei den Gfk-Kotflügeln gemacht wird?

Weiß jemand, wer soetwas macht? Das wäre die Lösung für dieses Gammeltanktheater beim Typ44Q und Typ4AQ.
So wie ich das gelesen habe, sind die anscheinend besonders betroffen.
Ach ja, es gibt auch EP mit TÜV-Zulassung für Kfz.

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 18.05.2023, 10:03
von Daniel Turbo10V
Hallo,

ich habe folgendes gemacht:
Am Tank rundherum die beiden "Fügestellen" oben /unten weitestgehend aufgebogen, anschließend komplett Sandstrahlen lassen mit dem Hinweis an den Sandstrahler besonders beim Strahlen in diese Fuge zu halten. Anschließend den Tank mit ca. 15-20 Liter Wasser gefüllt und langsam so gedreht das daß Wasser an der Naht entlang fließt/steht. Die undichten Stellen markiert und mit Acetylen/ Sauerstoffbrenner mit Silberlot alles undichte zu gelötet.
Anschließend ca. 40 Liter Wasser eingefüllt und über Nacht die gelöteten Stellen mit Wasser beaufschlagt(Wasserdruck von innen) um zu sehen og es dicht ist. Abschließend den Tank mehrlagig lackiert. Hält jetzt den 9. Winter am "Daily".

Viel Erfolg!

Gruß Daniel

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 18.05.2023, 10:47
von SI0WR1D3R
Hi Jürgen,

mangels Preis-Akzeptanz und Nachfrage wird die Nachfertigung aus GFL/drgl. nicht wirklich funktionieren.
Deshalb am besten schweißen, ist zudem am Günstigsten und ordentlich versiegelt hält der Tank auch wieder weitere 20 Jahre, vermutlich aufgrund der besseren Konservierung sogar länger.

Gruß

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 18.05.2023, 15:50
von Oldtimerfan
Hallo Jürgen,
auch wenn es nicht das ist was Du Dir vorgestellt hast, hast Du schon über nen Profi nachgedacht…?
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Roland Behrend aus Wesuwe (Emsland) gemacht.
Ruf den doch mal an. Der steht im Netz unter tank-spezialist.de
Der dichtet die Tanks ab, sprich schweißt und beschichtet sowohl innen wie außen.
… nur nen Vorschlag!

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 18.05.2023, 16:03
von Jürgen Ende
@Oldtimerfan: Den habe ich schon gefunden. Hast du dir mal die Preise angesehen?
660 € für die Innenaufbereitung und EP außen. Dazu 65 €/h Schweißen und Blecharbeiten.
Bei den Schäden am dem Tank hier, kommen da leicht 8-10 h Blecharbeiten zusammen.
Da kann ich dann auch den noch zu bekommenden Dieseltank nehmen, die Naht einkürzen, den neu verschweißen lassen und eine externe Benzinpumpe verbauen.

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 18.05.2023, 18:44
von Jürgen Ende
So, gerade mal Bilder und drei Filmaufnahmen von dem ersten Ersatztank gemacht.
Ist allerdings zu viel um das hier zu hinterlegen. Ich habe den Beitrag angepasst und die Bilder in dei PDF gepackt. Filme gehen hier ja nicht. Aber das sollte als Übersicht reichen:
Tank-Bilder 1.pdf
Bilder vom ersten Tank
(23.97 MiB) 64-mal heruntergeladen

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 24.05.2023, 13:43
von Ingo We
Hallo zusammen,

Der Quattro Tank ist bei Tradition noch zu bekommen.
Ich habe vor 2 Monaten noch einen eingebaut. Passte einwandfrei.
Teilenummer 4A0201075L.

Grüße,
Ingo

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 24.05.2023, 14:49
von Jürgen Ende
@Ingo We: Habe ich auch schon gefunden.

Der kostet 1.492,83 € + Versand.
Nach Berichten von anderen Leuten, die die einbauen wollten, hat es eben wegen des Nahtsteges von fast 30 mm an Stelle von 15 mm nicht gepasst. -Ich berichte jetzt nicht das selbe nochmal, aber mit etwas Suchen findet man den Bildnachweis (siehe hier: http://www.audic4.at/index.php?article_id=35).- Weiterhin wurde die dünne Blechqualität, die nicht wirklich passende Deckelverriegelung und auch dass man einen neuen Korb für die Pumpe benötigt, bemängelt. Das die Lackierung nur eine "Lagerlackierung" war, macht es auch nicht besser.

Was ich nicht verstehe ist, warum der Dieseltank (4A0201075H) für 992 € angeboten wird. Der Unterschied kann ja nicht an der Pumpenaufnahme liegen, oder?

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 24.05.2023, 15:40
von Ingo We
Ich kann nur berichten, wie es bei mir war. Vor Jahren gab es tatsächlich Tanks, die nicht gepasst haben. Ich wollte damals einen Tank im V8 tauschen und das ging nur mit viel Nacharbeit.
Der jetzige Tank ist nicht mehr derselbe, wie vor Jahren.

Lagerlackierung, ja das ist richtig. Das ist aber auch normal. Da ist nichts anderes zu erwarten. Das ist bei jedem Reparaturblech auch so.

Pumpenkorb passt. Es ist sehr stramm, aber passt.

Überholte Tanks von z.B. Autewo kosten auch ca 1000 Euro. Da habe ich nochmal etwas draufgelegt, dafür aber einen neuen Tank in der Hand.

Muss ja letztlich jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße,
Ingo

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 24.05.2023, 18:54
von Jürgen Ende
@Ingo We: Ich hätte das auch ausgegeben, wenn ich da was halbareres bekommen hätte. Edelstahl oder Kunststoff. Aber so?

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 01.05.2024, 17:16
von Jürgen Ende
So, es geht weiter!
Nach dem ich noch einen Tank bekommen habe, habe ich den in die Niederlande zu einer Galvanik gebracht.
Aufgabenstellung:
Reinigen, innen und außen galvanísch entlacken, schauen wo was undicht ist und innen und außen mit 2K-Epoxy beschichten.
Herausgekommen ist:
Innen mit 2K-Epoxy und außen mit 2k-PVC-Pulver veschichtet.
Sieht dann so aus (die verlinkten Dateien unter Datum: 30.04.2024):
https://audi-club-ruhr.weebly.com/audi- ... -1994.html

Jetzt muss der nur noch verbaut werden. Ich überlege gerade, ob ich den Kantenbereich mit diesem Teroson Unterbodenschutz als Schräge ausarbeiten soll oder ob ich dafür lieber einen 2K-Epoxi-Kleber verwenden soll. Weiterhin bleibt auch die Frage, ob der immer Gammeldne Bereich dort noch mal mit Gummimasse geschützt werden muss.
Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Z. Z. weiß ich auch nicht, wie der bereich der Tankbefestigung aussieht, Wenn der nur in dem Lochbereich mit eine Auflage hat, sollte das mit der Schräge kein Problem sein.

Rein technisch gesehen ergeben die beiden 2K-Beschichtungen quasi einen Kunststofftank. Ich hoffe daher, dass das das letzte Mal ist, dass ich mich mit dem Tank herumärgern muss.

Re: Quattro-Tank durchgegammelt!

Verfasst: 03.07.2024, 11:41
von Jürgen Ende
So, Tank ist drin. Jetzt muss ich nur mal dazu kommen den auch mal vollzutanken. Bin gerade etwas im Stress.