Seite 1 von 1

Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 09.11.2022, 17:55
von duszek01
Moin Freunde!

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Audi 100 C4 2.6 V6, Frontkratzer, Baujahr 1992.
Ich habe eine Art Klackern festgestellt, welches aus dem Bereich der Ansaugbrücke kommt. Es handelt sich hierbei um ein etwas dumpferes und relativ unregelmäßiges Klackern.

Ich hatte den Volumenreduzierer im Verdacht, ist ja ne kleine Krankheit bei den Autos.
Gesagt getan, Ansaugbrücke abgenommen und auseinandergenommen. Doch siehe da: Der Volumenreduzierer ist gänzlich unbeschädigt und der untere Teil der Ansaugbrücke (aus Kunststoff) ebenfalls.

Jedoch lag auf dem, unterhalb der Ansaugbrücke befindlichen, Motordeckel eine gelbe Kunststoffkappe, welche dort augenscheinlich nicht hingehört.
Weiterhin habe ich im „V“ eine starke Ölundichtigkeit festgestellt, welche von dem Motordeckel stammen könnte.

Meine Fragen an euch sind nun:

Kann es sein, dass die Kunststoffkappe für das Klappern ursächlich war?

Kann mir jemand sagen, was das für eine Kappe ist?



Und bezüglich des Volumenreduzierers:

Würdet ihr den entfernen? Im Laufe der Zeit soll der ja irgendwann porös werden und die einzelnen Kunststoffteile fliegen durch die Ansaugbrücke.

Handelt es sich bei dem Volumenreduzierer um das gesamte Kunststoffteil innerhalb der Ansaugbrücke oder nur ein Stück davon?


Anbei hab ich ein paar Bilder für euch.
Vielen Dank für eure Zeit und eure Hilfe!

Lieben Gruß

Dirk
Volumenreduzierer
Volumenreduzierer
Volumenreduzierer in der Ausaugbrücke
Volumenreduzierer in der Ausaugbrücke
5337E782-9BE7-4E09-AAC4-32C157DF0079.jpeg
Gelbe Kappe auf dem Motordeckel
Gelbe Kappe auf dem Motordeckel

Re: Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 09.11.2022, 18:31
von kaputtmach
Hi Dirk,

die gelbe Kappe ist eine Abdeckung für Neuteile wie Kraftstoffilter, Wärmetauscher, irgendsowas wo vor der Montage kein Dreck reinkommen soll. Gehört nicht zum Auto. Wie das unters Saugrohr kam, kann ich dir auch nicht sagen. Womöglich mal obendrauf abgelegt und dann runtergefallen?
Lass das Ding beim Zusammenbauen einfach weg, logisch, wenn das Geräusch dann nicht mehr kommt, lag es daran. :mrgreen:

Mit dem ominösen Reduzierer kenn ich mich auch nicht aus. Hatte meiner (EZ 10/93, aber Modelljahr 94) nicht drinnen. Selbst wenn, ich hab auf das AAH-Schaltsaugrohr umgebaut. :wink:
Das Gefühl sagt, lassen wie es ist. Wenns eh schon 30 Jahre gehalten hat... Andererseits könnte es aber genau deshalb auch bald die Hufe reißen und wenn du das Teil schon mal zerlegt auf dem Tisch hast, hm...

Den Stress mit dem Deckel des Ölberuhigungsbeckens hatte ich auch. Dichtung gewechselt, danach siffte es noch schlimmer; eine der Schrauben hatte sich nach tausend Kilometern wieder gelockert. Immer wenn ich rückwärts in die Tiefgarage gefahren bin, lief die Plörre hinten am Motor runter. Habe die Zylinderköpfe einmal nachgezogen, das ist laut RLF zweimal mit je 90° erlaubt. An die Dichtung dachte ich nicht, war ja neu. Als das Siffen aber nicht aufhörte, hab ich da eine neue rein und diese beidseitig dünn mit Dichtmasse bestrichen, seitdem ist Ruhe. Ich benutze Liqui Moly 6185, das taugt für ziemlich alles was an Auto und Haushalt abzudichten ist.

Grüße zurück,
Martin

Re: Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 12.11.2022, 11:07
von MainzMichel
Bei der Kappe kann ich "kaputtmach" absolut zustimmen. Auch als Schutz der Enden auf Hydraulikleitungen ist sowas gerne mal drauf. Entsorgen.

Das mit dem Volumenreduzierer höre ich zum ersten Mal. OK, ich bin auch kein Sechszylinderfahrer. So wie es für mich aussieht, hat das ja mit der Ansaugeinrichtung an sich gar nichts zu tun, scheinbar soll es nur den Hohlraum unter dem Ansaugrohr verkleinern. Das hat vermutlich akustische Gründe, rein motortechnisch ist das Teil unmaßgeblich. Ich würde es wieder reinsetzen, solange es noch ganz ist.

Adios
Michael

Re: Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 12.11.2022, 14:24
von kaputtmach
MainzMichel hat geschrieben: 12.11.2022, 11:07 So wie es für mich aussieht, hat das ja mit der Ansaugeinrichtung an sich gar nichts zu tun, scheinbar soll es nur den Hohlraum unter dem Ansaugrohr verkleinern. Das hat vermutlich akustische Gründe, rein motortechnisch ist das Teil unmaßgeblich.
Moin Michael,

das Teil kommt tatsächlich IN die Ansaugbrücke und verkleinert dort das Innenvolumen. Soll wohl den Luftstrom beruhigen und Verwirbelungen minimieren. Das würde sich besonders bei Lastwechseln spürbar auswirken. Strömungsmechanik ist schon echt verzwickt...
Das Ding kann verschiedene Probleme auslösen; Geräusche durch Bruchstücke, Verklemmen von Ventilen bei Wandern in den Brennraum, Verstopfen einzelner Zylinderzuführungen, Einarbeitung ins Saugrohrunterteil bis zum Durchschlagen und Produzieren von Falschluftstellen. Primär steigt das Risiko solcher Malheure mit der Laufleistung, weniger mit dem Alter. Darum gabs vom Hersteller Pierburg zunächst die Serviceanweisung, später wurde der Reduzierer ganz wegrationalisiert.
Soweit ich das weiß, wurde der Volumenreduzierer im ABC bis '93 immer verbaut, ab Mitte '93 nur noch sporadisch und ab Dezember '95 gar nicht mehr. Welcher genaue Unterschied zum Saugrohr ohne den Reduzierer besteht, weiß ich nicht. Hatte bis jetzt wie gesagt nur das ohne in der Hand und auch nicht weiter geöffnet.

Im Nachbarforum audidrivers gibts eine schöne Beschreibung davon: https://www.audidrivers.de/pdf/motor_ge ... l_ABC.pdf

Re: Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 15.11.2022, 10:08
von duszek01
Servus,

vielen Dank für Eure Antworten.

Des Rätsels Lösung für das Klackern war die Wasserpumpe. Trotz eines Austauschs vor ca. 13.000 km (12/2020) hat sich das Lager komplett verabschiedet. Durch die Unwucht des Lagers wurde der Zahnriemen in Mitleidenschaft gezogen.

Nun muss der Zahnriemen und die Wasserpumpe erneuert werden.

Re: Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 15.11.2022, 10:23
von duszek01
Und den Volumenreduzierer habe ich beim Ausbau der Ansaugbrücke rausgenommen. Dieser war aber noch ganz und nicht beschädigt.

Re: Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 15.11.2022, 18:17
von kaputtmach
Au weh. Trotz oder wegen Zahnriemenwechsel?
Wenn die Pumpe nicht gerade nur ein Montagsmodell ist, kann das eigentlich nur passieren wenn der Riemen viel zu stramm sitzt oder die Nockenwellenräder nicht gelöst wurden. Glück gehabt, Zahnriemenschäden verursachen wortwörtlich Kopfschmerzen. :?

Re: Klackern im Bereich der Ansaugbrücke

Verfasst: 16.11.2022, 14:22
von duszek01
Also die 90 Grad Fingerdrehung habe ich eingehalten und die Räder der Nockenwellen wurden ebenfalls gelöst.
Gestern habe ich die neuen Teile montiert.
Jetzt fehlt noch die neue Lichtmaschine. Freitag sollte der Wagen wieder rollen.