Mojn Allerseits,
@ duszek01
Glückwunsch meinerseits zum C4 mit ABC-Motor und wenig
"KM auf der Uhr".
( Bilder sind immer gern gesehen )
--> Automatik-Getriebe :
Da kann ich leider nix beitragen.
--> Temperatur des Kühlwassers :
Denke auch, das der Thermostat dafür verantwortlich bzw.
"am Lebens-Ende ist".
Vor allem, wenn Du nicht weisst, ob der schonmal gewechselt/erneuert wurde würde ich den erneuern.
--> Zahnriemen :
"...der Zahnriemen wurde zwar vor 30.000 km gewechselt, das war aber vor 13 Jahren. ..."
"...WaPu, Rollen, Zahnriemen, Keilriemen, Thermostat. Das ist alles dran. ..."
Genau richtig !
(Der-Schrauber-dem-ich-vertraue-sagt: Zahnriemen nach 5-Jahren NEU, egal wieviele KM gelaufen. Gummi altert auch beim Stehen)
Und wenn Du
nach 27 Jahren schon
"einen-Rund-um-Schlag" machst, dann empfehle ich einige andere Sachen gleich mit zu erledigen.
Z.B.
--> schauen, wie das alte Kühlwasser aussieht
Das muss beim WaPu- und Thermostat-Wechsel zwar sowieso neu rein, aber wenn beim Ablassen des Kühlwassers evtl.schon
"braune-Brühe"
rauskommt, dann
unbedingt (!) das Kühl-System ordentlich spülen.
Vorher bitte den Kühler genau inspizieren, ob speziell im unteren Bereich (an den Lamellen)
oder seitlich zu den plastik Wasser-Kästen evtl. nasse Stellen zu sehen sind.
Wenn
JA , nicht
"rum-experimentieren" und Kühler erneuern !
Zwecks Ablassen des Kühl-Wassers:
Bitte unbedingt (in Fahrt-Richtung gesehen) unten links den Thermo-Schalter für die Kühler-Lüfter raus schrauben und dort das Kühlwasser ablassen.
Das ist der tiefste Punkt im Kühlsystem.
Wenn sich dort - vor dem Thermo-Schalter - ordentlich Dreck angesammelt hat, dann wird die Kühlwasser-Temperatur nicht mehr einwandfrei an den Thermo-Schalter übertragen und dieser schaltet nicht mehr korrekt.
Es droht Motor-Überhitzung - Kühlwasser kocht !
"Worst-Case" in diesem Fall: -
defekte Kopf-Dichtung !!!
Andererseits - nach 27 Jahren(!) - empfehle ich den Thermoschalter zu erneuern !
("Pfennig-Artikel" - im Vergleich zu einem Kopf-Dichtungs-Schaden und den Reparatur-Kosten dafür)
-->
"...Beleuchtung der Klimaanlage ist einseitig defekt..."
Bitte
unbedingt nachsehen (!!!), ob unter der Rücksitzbank die Batterie-Abdeckung drauf ist !!!
Da droht
Kurz-Schluss-Gefahr und Fahrzeug-Brand durch die Metall-Streben der Sitz-Fläche !!!
Ratsam - bzw. sinnvoll wäre es auch
(besonders dann, wenn zur Reparatur- bzw. Wartungs-Historie wenig oder nix bekannt ist)
den Zustand der Brems-Flüssigkeit zu überprüfen bzw.
diese zu erneuern (!!!).
Brems-Flüssigkeit ist hygroskopisch - sprich bindet Wasser/Feuchtigkeit.
Ein zu hoher Feuchtigkeits-(Wasser)-Anteil setzt den Siede-Punkt der Brems-Flüssigkeit herab.
Mit anderen Worten - bei hohem Feuchtigkeits-bzw. Wasser-Anteil in der Brems-Flüssigkeit - bilden sich bei großer Belastung der Bremse
(z.B. Berg-Fahrten, hochsommerliche Temperaturen) schnell Luft-Blasen.
Die Brems-Wirkung verschlechtert sich extrem !!!
"Worst-Case" : --> im entscheidenden Moment tritt man
"in's Leere" !!!
--> Brems-Schläuche :
Dito - wenn der letzte TÜVige da nix bemängelt hat ist's/sollte es ok sein.
Ansonsten - raus (!!!) - und NEU rein !
Etwas Beachtung sollte man auch den Brems-Druck-Minderern an den hinteren Brems-Schläuchen widmen.
(beim Avant sind die auf jeden Fall drin - bei der Limo wär's möglich - weiß ich aber nicht genau)
Beim Avant sind die aus Alu und "gammeln" - nach so vielen Jahren - gern mal weg bzw. werden undicht.
Bei Deinem (93er Bj.) wär's auch möglich, das noch ein Brems-Last-Verteiler verbaut ist.
Evtl. kann Jemand dazu konkretere Angaben machen.
Noch ein paar Tipp's zum Thema
Bremsen.
Wie ich eben schon geschrieben habe - die Brems-Flüssigkeit lieber einmal mehr wechseln, als man denkt.
Faust-Regel:
- alle 2 Jahre den Wasser-Anteil testen/überprüfen lassen.
(sollte jede gute Werkstatt können - da gibt's spezielle Test-Geräte dafür)
Und - nur so nebenbei -...
So Tipp's oder Aussagen, wie z.B.
"Handbremse benutze ich nie" oder
"ich benutze die Bremse so gut wie nie - nur Motor-Bremse"
sollte man tunlichst
ignorieren !!! bzw.
"unter Ulk verbuchen"!!!
An gut funktionierenden Bremsen
"hängt" nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben Anderer !!!
Mit anderen Worten - ...
"Was rastet, das rostet !"
Besonders die hinteren Brems-Sättel neigen bei
"Nicht-Benutzung" der Hand-Bremse schnell dazu Probleme zu machen.
Egal, ob Girling- ,Lucas- oder ATE- Sättel verbaut sind.
"Worst-Case" :
Der Brems-Kolben geht nicht mehr korrekt zurück - Bremse hinten wird heiss !!!
Daher sollte man - hin-und-wieder -
an geeigneter Stelle (!) (ohne Gefährdung Anderer
(!)) - schon mal
"voll-den-Anker-werfen (!)"
bzw. richtig in die Bremse
"latschen (!)".
Ansonsten ist der C4 mit ABC-Motor relativ robust.
400 TKm und mehr sind bei regelmäßiger Wartung kein Thema.
(zumindest für den mit Schalt-Getriebe)
Daher wünsche ich Dir - meinerseits - immer viel Spaß und allzeit "knitterfreie-Fahrt".
