Manschette Antriebswelle links C4 2.6 Automat
Verfasst: 17.06.2018, 23:51
Tach,
so langsam nimmt es Gestalt an daß ich demnächst mal zum TÜV fahren kann ohne gleich unter Gelächter vom Hof gejagt zu werden (ok, ne kleine Naht am Puffaus ist noch dran und Elektrik an der Kofferraumklappe, da mögen die Lampen gerade nicht).
Das einzige wirklich lästige was noch zu tun ist (ausser Verschleissanzeige Bremse, da bekomme ich ums Verr* kein fahrzeugseitiges Gegenstück) ist die Manschette radseitig an der Antriebswelle Fahrerseite.
Motor ist ein 2.6er 150PS (ABC) Automatik.
Hatte eine Manschette nebst universal Schellen (Satz passig zum Auto mit Fett) schon gekauft, wollte aber erstmal schauen ob ich mit Wagenheber hinkomme oder zum Kumpel in die Ferne muss wegen Hebebühne.
Die Welle ist getriebeseitig wohl relativ einfach zu lösen, auch wenn ich da nicht so richtig Lust drauf habe weil a) ich nicht weiss ob da noch was zu beachten ist und b) der Platz nicht unbedingt aussieht daß man die Welle gut rausgepackt bekommt, auf der Beifahrerseite scheint da mehr Platz zu sein*grml
Theoretisch sollte es ja reichen den Achsschenkel abzuklappen...
Wenn ich das richtig sehe muss dazu die Zentralmutter gelöst werden. Soweit komme ich da noch mit.
Aber die Welle muss ja irgendwie aus dem Achsschenkel. Und da weiss ich nicht wie fest die sitzt. Wäre ja nicht ungewöhnlich (je nach Fzg wohl unterschiedlich) wenn Kraft erforderlich wäre. Mit nem Hammer/Dorn auf die Welle um selbige rauszutreiben habe ich das dumpfe Gefühl daß das am anderen Ende das Getriebe unlustig werden lassen könnte. Also evtl mit einem Ausdrücker den ich erst beschaffen müsste.
Und selbst mit Ausdrücker bleibt noch die Frage ob das reicht oder ob die Kiste so eingeballert ist daß ich was hydraulisches bräuchte. Und spätestens da würden sie mich dann verlassen. Ausdrücker kann ich wahrscheinlich vom Kumpel leihen, aber hydraulisch ist Ende im Gelände.
Sehe ich das soweit erstmal richtig? Habe ein wenig hier quergelesen, bin aber nicht ganz draus schlau geworden.
Dann gibt es ja auch diese 2-teiligen Klebemanschetten. Die wären ja prinzipiell die einfachste Lösung. Sollen angeblich nicht so ewig lange halten, da streiten sich die Geister aber drüber. Wenn ich alle 2 Jahre da ran muss wäre mir das egal bei kleben. Zumal ich wenig fahre, also wahrscheinlich eher alle 4 Jahre.
Radseitig sah das aber irgendwie "anders" aus. So als ob die Schelle da sehr breit wäre mit einem Gummi in der Mitte. Also irgendeine Speziallösung.
Täusche ich mich da? Hat jemand bei einem C4 schon mal sone Klebemanschette eingebaut?
Danke.
so langsam nimmt es Gestalt an daß ich demnächst mal zum TÜV fahren kann ohne gleich unter Gelächter vom Hof gejagt zu werden (ok, ne kleine Naht am Puffaus ist noch dran und Elektrik an der Kofferraumklappe, da mögen die Lampen gerade nicht).
Das einzige wirklich lästige was noch zu tun ist (ausser Verschleissanzeige Bremse, da bekomme ich ums Verr* kein fahrzeugseitiges Gegenstück) ist die Manschette radseitig an der Antriebswelle Fahrerseite.
Motor ist ein 2.6er 150PS (ABC) Automatik.
Hatte eine Manschette nebst universal Schellen (Satz passig zum Auto mit Fett) schon gekauft, wollte aber erstmal schauen ob ich mit Wagenheber hinkomme oder zum Kumpel in die Ferne muss wegen Hebebühne.
Die Welle ist getriebeseitig wohl relativ einfach zu lösen, auch wenn ich da nicht so richtig Lust drauf habe weil a) ich nicht weiss ob da noch was zu beachten ist und b) der Platz nicht unbedingt aussieht daß man die Welle gut rausgepackt bekommt, auf der Beifahrerseite scheint da mehr Platz zu sein*grml
Theoretisch sollte es ja reichen den Achsschenkel abzuklappen...
Wenn ich das richtig sehe muss dazu die Zentralmutter gelöst werden. Soweit komme ich da noch mit.
Aber die Welle muss ja irgendwie aus dem Achsschenkel. Und da weiss ich nicht wie fest die sitzt. Wäre ja nicht ungewöhnlich (je nach Fzg wohl unterschiedlich) wenn Kraft erforderlich wäre. Mit nem Hammer/Dorn auf die Welle um selbige rauszutreiben habe ich das dumpfe Gefühl daß das am anderen Ende das Getriebe unlustig werden lassen könnte. Also evtl mit einem Ausdrücker den ich erst beschaffen müsste.
Und selbst mit Ausdrücker bleibt noch die Frage ob das reicht oder ob die Kiste so eingeballert ist daß ich was hydraulisches bräuchte. Und spätestens da würden sie mich dann verlassen. Ausdrücker kann ich wahrscheinlich vom Kumpel leihen, aber hydraulisch ist Ende im Gelände.
Sehe ich das soweit erstmal richtig? Habe ein wenig hier quergelesen, bin aber nicht ganz draus schlau geworden.
Dann gibt es ja auch diese 2-teiligen Klebemanschetten. Die wären ja prinzipiell die einfachste Lösung. Sollen angeblich nicht so ewig lange halten, da streiten sich die Geister aber drüber. Wenn ich alle 2 Jahre da ran muss wäre mir das egal bei kleben. Zumal ich wenig fahre, also wahrscheinlich eher alle 4 Jahre.
Radseitig sah das aber irgendwie "anders" aus. So als ob die Schelle da sehr breit wäre mit einem Gummi in der Mitte. Also irgendeine Speziallösung.
Täusche ich mich da? Hat jemand bei einem C4 schon mal sone Klebemanschette eingebaut?
Danke.