Seite 1 von 1
Vorstellung aus München
Verfasst: 12.10.2017, 16:39
von vollzinken
Servus,
habe nach einem Vorstellungsthema gesucht, habe es aber nicht gefunden.
Zu mir, ich bin der Alex wohne im Bereich Olympiapark/OEZ um es mal grob einzugrenzen, bin 23 Jahre jung, schraube gern selbst, kann aber natürlich nicht alles. Für Dinge wie Spur genauso wie TÜV habe ich je einen Spetzl. Bin derzeit auf der Suche nach einem klassischen Audi, wobei mir je Audi 80 B3 und Audi 100 C4 zusagen. Derzeit habe ich einen C4 2.3E an der Angel vom 1. Besitzer, mit unter 200Tkm, Klimaautomatik und voll checkheftgepflegt seit kauf, bei ein und der selben Audi Werkstatt in einem kleinen Ort. Soll 3000€ kosten. Wie seht ihr das mit dem Preis.
Gruß
Alex
P.S. Wer Kontakt zu meinem TÜV Spetzl aufnehmen möchte, kann mich gerne per PN kontaktieren. Er ist ein sehr großer Freund von richtigen Autos, wie Sie leider nur in den 80ern und 90ern gebaut wurden.
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 19.10.2017, 01:09
von MartinS 3052
Hallo Alex,
und herzlich willkommen im Forum.
Zunächst einmal würde ich persönlich immer den Audi 100 vorziehen. Schon alleine des Aussehens wegen.

Zudem hat mich meiner, in den nun fast 10 Jahren die ich ihn habe, auch noch nie hängen gelassen.
Was das Angebot angeht, ist es natürlich etwas schwierig, eine Beurteilung abzugeben, ohne den Wagen zu sehen. So sind viele C4 trotz vermeintlich guter Daten, über die Zeit ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden (massiver Rost an Kotflügeln, verschlissene Innenausstattung etc.). Das vorweggenommen klingt das Angebot meiner Meinung nach aber ganz gut, auch wenn 3.000€ generell schon recht viel sind, für einen C4 mit 150-200.000km. Vielleicht kannst Du da ja noch etwas verhandeln.

Der 2,3L-Motor ist aber sicherlich die beste Wahl und hält bei der richtigen Pflege noch mehr, als er bisher gelaufen ist. Aufpassen würde ich hingegen stets bei den Stoßdämpfern, die sind vorne zwar relativ leicht, hinten jedoch nur mit sehr viel Aufwand und speziellem Werkzeug zu wechseln. Das muss ja nicht gleich in den ersten Jahren auf einen zukommen.
Zu guter Letzt noch ein Tipp aus eigener leid erprobter Erfahrung: Finger weg von allem in Tornado-rot! Mit dem Lack wird der Wagen in der Sonne binnen weniger Tage weiß und matt.

Das ist dann irgendwann nicht mehr witzig, wenn man bedenkt dass eine Handpolitur um die 6 Stunden dauert, der Wagen ohne aber aussieht wie ein Häufchen Elend.
In jedem Fall viele Grüße aus dem Norden,
Martin
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 19.10.2017, 22:12
von vollzinken
danke für die Tipps, habe mir auch überlegt einen 4.2 zu angeln, werden aber wenig angeboten und wenn dann nicht so wie ich gern hätte und potenzielle verheizt.
Der Wagen soll ein Garagenwagen gewesen sein und von Rentner gefahren, der Angst hatte bei schlechtem Wetter zu fahren

und daher nur bei gutem Wetter gefahren sein soll zu 99% und in der Garage stand. Werde ich mich aber vor Ort mal davon überzeugen. Kurze Historie
2003 neuer Klima Kompressor
2005 neue Kupplung (und Welle?)
2007 neue Bremsen
2013 neuer Zahnriemen und WaPu
2014 neue Reifen und Batterie
volles Scheckheft

in goldener Farbe und mit Rechnungen über alles
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 20.10.2017, 09:01
von scotty10
Mojn Mojn,
Erstmal Herzlich Willkommen im Forum.
Meine 1. Wahl wäre auch der
Audi 100 C4 mit dem robusten
2,3er 5-Zylinder-AAR-Motor.
Fahre seit 10 Jahren selbst so einen.
Der hat inzwischen über 300 TKm "auf der Uhr".
Meine Erfahrungen sind im großen Ganzen gesehen
sehr positiv.
Der 5-Zyl.-Motor ist eigentlich
- wie sagt man - unkaputtbar.
Natürlich gibt's immermal Dieses oder Jenes,
daß nach 25 Jahren "den Geist aufgibt".
Über die gängigen Verschleiß-Teile braucht man nicht viele Worte verlieren.
Im großen und Ganzen jedoch ist der C4 ein sehr
zuverlässiges Auto.
Da von der Technik her auch nicht viel dran ist,
kann man sehr viel selbst machen.
Rost ist an meinem kein großes Thema.
Bis auf paar kleine Stellen an den Türen hat er nix.
Mag daran liegen, daß es noch die erste
Modell-Reihe (1991-1994) ist, die vom Blech her
noch besser verarbeitet sind als die späteren Modelle.
Zum angebotenen Preis kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.
Pauschal eine Aussage zu treffen ohne das Auto zu sehen ist schwierig.
Wenn man davon ausgeht, daß alle Angaben des Verkäufers i.O. sind, dann sind 3000,-€ als
VB aus meiner Sicht ok.
Der Vorbesitzer von meinem C4 hätte ihn
(vor 10 Jahren) für 2500,-€ sofort verkaufen können.
Das Geld lag in Bar auf dem Tisch.
(war an jenem Tag zufällig dabei)
Einige persönliche Gründe und unsere jahrelange Bekanntschaft waren "das Zünglein an der Waage",
warum er ihn mir verkauft hat.
Abgesehen davon sollte man auch bedenken,
daß gut erhaltene und gepflegte 5-Zylinder
immer schwerer zu finden sind.
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 20.10.2017, 12:51
von ThorstenD
Auch von mir (als ebenfalls Neuling in diesem Forum) ein freundliches "Moin" nach München.
Hab mir ja jüngst erst einen 100er S4 V8, also mit dem 4,2 Liter ABH Motor "geangelt" als Limo mit unter 180tkm , nahezu Vollausstattung und in wirklich gutem Zustand. Aus meiner Sicht für knapp 7000,- Euronen ein Schnäppchen. Ein solches Fahrzeug heute noch zu finden ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Etwas (wenn auch inzwischen nicht mehr viel) einfacher ist da die Suche nach nem "normalen" C4. Aber auch hier werden die guten inzwischen Mega Rar. Wenn Du den halbwegs guten 2,3E bekommen und selbst schrauben kannst, nimm ihn. Die haben den Tiefpunkt überschritten und die Fünfzylinder werden nicht mehr und entsprechend werden die Preise weiter relativ steil ansteigen. Der 5Ender ist bei entsprechender Pflege für 500tkm und mehr gut, da brauchste dir über lange lange Zeit keine Sorgen machen.
Auch als "Alltagsfahrzeug" ist (aus Kostengründen) jede Motorisierung besser geeignet als der S4 4,2. Beispiel: Für den ABH gibts (anders als für den ABH im V8 D11) keinen nachrüstbaren KLR oder gar Minikat. Das heißt im Klartext das der S4 auf ewig ein Euro 1 Auto ist und bleibt (und entsprechend versteuert werden muss). Ja, ich weiß das es vereinzelt Fahrzeuge mit ner eingetragenen Euro 2 gibt. Das ist aber länger her und mit dem Gutachten des V8 D11 gemacht worden. Für den C4 gibt es keinerlei Gutachten. Dürfte an der Stückzahl liegen (deutlich unter 600 Einheiten davon produziert).
Kraftstoffverbrauch (und -sorte), Ersatzteilpreise, Versicherungseinstufung, überall ne große Schippe drauf gegenüber dem "normalen" C4. Sollte man dabei halt bedenken.
Von daher denke ich bist Du auf dem richtigen Weg.

Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 21.10.2017, 16:05
von vollzinken
ok, denn ein 4.2 wäre für mich auch eine Überlegung wert, diese erhabene Gefühl die Leistung zu haben, aber wenn ich dann schon die Steuer berechne wirds mir bei Euro1 schon zuviel.... . Na gut als Oldtimer wären es dann fest 190€ damit kann man dann leben.
Der Wagen ist doch nicht so perfekt wie erwartet. !. Hand stimmt nicht ganz, aber ich akzeptiere es. Ehemann vor 17 Jahren verstorben und dann auf die Witwe umgeschrieben worden.
Über die 17 Jahre gibt es alle Rechnungen von ein und der selben Werkstatt, aber eben nicht VAG. Zahnriemen wurde 2013 vor ca 40.000Km gemacht.
ABER:
Klimadisplay hat eine Macke, der Himmel hängt, Klima springt nicht an, Bremsschläuche vorne kurz vor Verkehrsunsicher, Stoßdämpfermanschetten vorne beidseitig eingerissen und ein Stoßdämpfer vorne ölig, aber die Wirkung vorne und hinten beidseitig beinahe 100% identische genauso die Bremsen. Das Radlager klackert, aber das kann man nachstellen.
Was mich wundert ist, dass im Autocheck gar nichts angezeigt wurde. Ist das richtig so, wenn alles stimmt? Den KE-Jet Test mit dem Öldeckel hat der Wagen mit ausgehen bestanden, aber irgendwie fühlt der sich beim anfahren lahm an. Ja der Wagen hat eine mech. Drosselklappe und E-Gas regelt nach, aber ich finde das geht bei meinem Cinquecento besser, der auch eine mech. Drosselklappe hat, oder hängt das dann mit dem Gewicht zusammen. Ein Kotflügel scheint vorne rechts gerichtet zu sein und er rostet ein bisschen, bzw es kommt die 1. Blase durch, sonst außer an den Türleisten kein Rost.
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 21.10.2017, 16:55
von vollzinken
es gibt ja ein paar kleine Unterschiede zwischen den 5 Zylindern. Aber wie ist das beim AAR? Wie oft muss das Bremspedal weich drückbar sein. Der Wagen hat 6 mal geschafft. Es hieß neu sollen es 30 sein. Aber selbst beim Bremsepumpen im Leerlauf ging nichts im Autocheck an
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 21.10.2017, 17:41
von vollzinken
ach ja, der Öldruck ist beim fahren auf 5 Bar aber im Leerlauf etwas über dem Strich zwischen 0 und 2 Bar und auch die Öltemperatur ist auf auf dem Zwischenstrich von 60 und 130
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 21.10.2017, 20:11
von inge quattro
Servus auch,
der C4 AAR hat keine hydraulische Bremse, sondern ein reine Unterdruckbremse, wenn die in Ordnung ist, kannst so oft rein treten wie du magst, da kommt kein (!) im KI.
Öldruck und Temperatur paßt auch so.
Gruß
Thorsten
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 23.10.2017, 15:10
von vollzinken
ok danke das wollte ich wissen, denn ich habe was darüber gelesen, dass das der Unterschied ist.
Aber muss da nicht OK leuchten, wenn man das Fahrzeug startet?
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 23.10.2017, 15:50
von inge quattro
Kann ich dir leider nicht genau sagen, weil mein AAR kein Autocheck hat.
Aber wenn kein gelbes oder rotes Symbol stehen bleibt sollte es passen.
Das OK ist normalerweise die Kontrolle für das Bremslicht, also ob der Schalter und die Birndl in Ordnung sind...
Gruß
Thorsten
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 24.10.2017, 06:47
von vollzinken
achso, ich dachte des wäre Standard beim 100 C4, es steht nicht auf der Rechnung vom Auto als Extra drauf. Es stehen nur die Aerofelgen, Velours, Bambusfarbe, Klima, 4 elektrische Fensterheber drauf und 50.000Mark und ein paar zerquetschte.
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 28.10.2017, 01:59
von ABCler
Servus Alex,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum
Super, dass ich noch einen Münchner gefunden habe

Ich wohne In München Sendling-Westpark und fahre einen C4 ABC. Beruflich bin ich als Entwicklungsingenieur bei einem großen bayerischen Automobilhersteller mit Hauptsitz in München tätig (Schande über mein Haupt!)
Würde mich freuen, wenn wir bissl in Kontakt bleiben, eventuell können wir uns ja mal gegenseitig helfen
Grüße zum Oly-park
Martin
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 30.10.2017, 01:27
von vollzinken
Ach bestimmt können wir im Kontakt bleiben

. Freue mich immer, darüber nette Leute kennenzulernen und solange dich die Arbeit glücklich macht. Da muss dir nichts peinlich sein. Ist das Fahrwerk bei deinem denn noch orig. also nicht modifiziert?
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 10.11.2017, 17:03
von vollzinken
noch ein Frage. Der Wagen fühlt sich vorallem im Leerlauf doch sehr unruhig an. Nicht so, dass die Drehzahl schwankt, aber man meint jeden Arbeitstakt zu spüren
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 05.12.2017, 19:11
von gromit1
Hallo Alex,
willkommen hier und viel Spaß mit dein Audi (wenn doch noch einer wird)
Vielleicht durch den wechseln von Verteilerkappe, Finger und Zündkerzen wir dann besser.
Da ic auch in MUC unterwegs bin....
@Martin, vielleicht sehen wir uns auch mal
Grüße
Claudio
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 17.12.2017, 07:00
von vollzinken
leider ist mein Fuhrpark derzeit erschöpft, aber es wird wohl definitiv noch ein Audi 100 in den Fuhrpark kommen. Aber mit derzeit 3 Autos und 4 Motorrädern ist einfach kein Platz mehr
Schlagt mich nicht, aber W126 und E34 sind auch sehr interessante Kandidaten
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 17.12.2017, 20:32
von gromit1
Hi Alex,
platz findest du schon wenn du willst
Ich bin auch mit 2 x Audi, 3 x w124, 1 x w126 und 1 x VW T4 dabei und die Tür steht immer noch auf... Vielleicht noch ein V12

!!!
Grüße
Claudio
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 22.12.2017, 21:57
von vollzinken
welchen Audi hast du noch und welchen W126?
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 23.12.2017, 21:17
von gromit1
Hi Alex,
wie in mein Avatar zu sehen, habe ich ein C3 1,8, 90PS, ein C4 2,3, AAR, und der 126er ist ein C126 3,8 V8.
Grüße
Claudio
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 31.12.2017, 14:38
von vollzinken
schöner Fuhrpark, da sind meine Möglichkeiten etwas begrenzter, vorallem bei 40.000 im Jahr
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 01.01.2018, 23:34
von 1TTDI
vollzinken hat geschrieben:ok danke das wollte ich wissen, denn ich habe was darüber gelesen, dass das der Unterschied ist.
Aber muss da nicht OK leuchten, wenn man das Fahrzeug startet?
Normalerweise sollte da "Bremslicht" stehen und nach dem treten der Bremse für kurze Zeit OK.
Es kann aber sein, das nur die gelbe Lampe hinter der Anzeige defekt ist und du die Meldung deshalb nicht siehst.(es gibt eine rote und eine gelbe Lampe)
Bei fast leerem Tank oder einer defekten Abblend/Rücklicht bzw. zu niedriger Batteriespannung sollte auch ein gelbes Symbol inkl. einem Peipton einen Fehler anzeigen.
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 04.01.2018, 13:07
von vollzinken
ok danke dir und das ist Grundausstattung? Das kann man ja dann leicht mit gezogenem Stecker für das Glühobst überprüfen
Re: Vorstellung aus München
Verfasst: 04.01.2018, 17:10
von 1TTDI
Nein, Autocheck ist optional. Das verhalten mit Autocheck sollte aber bei allen gleich sein. (optional war nur die radioanzeige im Autocheck)
Serie ist der Minicheck mit 4 Feldern und darunter Lämpchen. Diese blinken oder leuchten bei eingeschalteter Zündung und verlöschen, wenn der Motor läuft.
Beim Autocheck sollte gelb so lange Bremslicht stehen, bis man das Bremspedal betätigt. Dann sollte alles aus sein (wenn Bremslicht und Lampenkontrollgerät ok))
Das Autocheck sollte auch bei zu niedriger Ladespannung, fast leerem Tank, wenig Waschwasser, überrschreiten der Geschwindigkeit und defekten Leuchten gelb leuchten.(und piepen)
Für alles andere eben rot. Leuchte doch mal mit der Lampe in die Anzeige. Dann könnte man evtl. sehen, ob da was steht. Ein abgezogener Stecker am Rücklicht, Fahrlicht, Bremslicht sollte auch was bewirken. Bei hydraulischem Bremssystem kannste auch das Bremspedal so oft drücken, bis der Speicher leer ist. Dann sollte eine rote Warnung kommen und piepen.