Seite 1 von 3

Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 05.12.2016, 14:38
von nogaroc4
Hallo Freunde,

Hat jemand eine Ahnung welcher Hersteller die Gebläsemotoren beim Audi C4 geliefert worden ist oder welche man heute verbauen kann !
Ich steht nächstes Jahr wohl der Wechsel an weil meiner Geräusche macht. Ich möchte natürlich was vernünftiges verbauen.
Klar OE wäre das beste, aber auch da spart Audi inzwischen bei den Teilen für die ausgelaufenen Modelle.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 05.12.2016, 14:54
von Manu F.
Ich baue gerade nen neuen von AIC ein... Bosch war nicht mehr lieferbar.
Aussagekräftige Erfahrungen kann ich aktuell noch keine sagen, er funktioniert zumindest ;-)

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 05.12.2016, 15:35
von nogaroc4
AIC sagt mir gar nichts grad.
Ich suche meist über Daparto gerne und da werden mir die ausgegeben http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... 4A0959101A.
Scheinbar stellt diese Motoren kaum noch einer her.
Bosch denke ich wird damals diese Motoren geliefert haben, aber auch wenn der Motor in der Teileauflistung nicht vorkommt.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 05.12.2016, 16:50
von Manu F.
Hat mir bis zum Kauf auch nichts gesagt, aber mein örtlicher Teilehändler des vertrauens hat mir gesagt er verkäufe diesen Hersteller öfter.
Gerade was nicht alltägliche Bauteile älterer Auto's angeht haben sie diesen Hersteller häufig.

Dein Link spricht mir aber von der Herstellerauswahl auch nicht wirklich an... Meyle halt ich nichts mehr davon, nur Eintüter, Topran solala und AVA kenn ich nicht.

Ich vertrau da meinem Händler vor Ort, habe dann auch keine Probleme falls was nicht passt oder Garantie etc. läuft da problemlos ab

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 05.12.2016, 17:22
von nogaroc4
Pauschal sagen kann man das auch nicht. Ich habe auch beim Querlenker ein Meyle Lenker sehr schnell kaputt gewesen. Dann Original Audi und dieser weißt auch schon nach kürzerer Zeit jetzt Verschleißerscheinungen auf was mich schon sehr erschreckt hat.
So gesehen kann man das heute glaube ich nicht mehr pauschal sagen.
Ich hab gerade geschaut und scheint so als würde man das Teil gar nicht im Netz zu bekommen.

AVA Cooling hat war mal GERA mit Sitz in meiner Stadt. Das Schild hängt noch am Gebäude :-D

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 05.12.2016, 19:52
von Manu F.
P.S. der Gebläsemotor kommt schon in deiner Liste vor ;-)

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 05.12.2016, 21:18
von nogaroc4
:shock: AIC sehe ich darin aber nicht oder bin ich blind ? :)

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 06:33
von Manu F.
nogaroc4 hat geschrieben: Bosch denke ich wird damals diese Motoren geliefert haben, aber auch wenn der Motor in der Teileauflistung nicht vorkommt.

Vielleicht reden wir jetzt nicht mehr aneinander vorbei ;-)

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 10:36
von kpt.-Como
Mir ist leider nicht klar was Du eigentlich möchtest?
Hast Du Klima oder nicht?
Aber wäre auch egal.
Nimm einfach einen günstigen neuen und presse gegebenfalls das Lüfterrad um.
Dabei ist der Hersteller des Lüftermotors völlig egal.
Kosten neu so um die 50,00 Euronen.
Hersteller Dasis oder JP group(dennen trau ich nicht).


In meinem allerdins C3 mit Klima läuft seit ca. 3 Jahren ein Lüftermotor mit Rad von Firma ATP.
Das Lüftrerad wurde einfach von meinem alten übernommen.
Alles klaglos seit dem einbau.

Viel Erfolg

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 11:32
von nogaroc4
Weil ich keine Lust habe das ganze 2 mal zu machen.
Scheint ne ganz schöne Aktion zu sein und ich möchte das nur einmal machen und dann Ruhe haben.
Würde man an den Motor einfach ran kommen wäre mir der Hersteller des Motors auch egal.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 11:45
von kpt.-Como
Ok?!

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 11:57
von nogaroc4
Kann man das nicht verstehen das man das ganze nicht 2 mal machen möchte.
Du hast den von ATP drin und läuft ohne Probleme. Ich bin in solchen Sachen ja auch nicht so fit.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 14:27
von kpt.-Como
Ich hab's ja auch nur erstmalig und einmalig gemacht. Wusste auch nicht was so auf mich zukommt.

Ich habe bewusst auf den überteuerten Gebläsemotor mit Rad für nur mit Klimaanlage verzichtet.
Und siehe da, es geht auch günstiger. 8)

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 15:33
von Kai aus dem Keller
Moin!
Habe bei meinem V8 (neue Klima wie im C4) den Gebläsemotor schon ohne Ausbau des Gebläsekastens getauscht, allerdings muss jeder selber wissen, ob er es so machen möchte wie ich...
Man muss dazu nämlich zwei kleine Schnitte im Kunststoff des Gebläsekastens vornehmen, um so Platz für das Lüfterrad zu schaffen. Habs mit einem Sägeblatt meiner Puksäge gemacht. Wenn man das Stück nachher mit z.B. schwarzem Karosseriekleber wieder einklebt, fällts kaum auf. Außerdem ist ja auch noch die Wasserkastenabdeckung drüber.
So kann man enorm viel Arbeit sparen und ich denke, die kleinen Schnitte im Gebläsekasten sind zu verkraften. Als ich Jahre später dann doch den Gebläsekasten wegen einem defekten Wärmetauscher ausbauen musste, hatte ich dadurch keine Nachteile. Ich kann aber auch gut verstehen, wenn Jemand nicht unbedingt am Gebläsekasten sägen möchte...
Da der Tausch des Lüftermotors so nichtmehr übermäßig aufwendig ist, ist die Wahl des Herstellers dann vielleicht einfacher :D

Gruß,
Kai

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 16:46
von nogaroc4
Wie Du hast den Gebläsekasten aufgeschnitten ? Und wie hast Du den dann wieder dicht bekommen und wo hast Du die Schnitte rein gemacht. So ne Art Wartungsklappe wäre ne feine Sache.

Hast Du davon Photos ??

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 17:17
von Kai aus dem Keller
Hi!
Bilder müsste ich machen, komme ich aber erst zu, wenn der Wagen nichtmehr gefroren ist :roll:
Ansich gehst du folgendermaßen vor:
Als erstes den Gummiverbindungsschlauch zwischen Klimakasten und Gebläsekasten ausbauen (Schelle lösen, über die Kante schieben und dann raus damit)
Dann das Kunststoffteil am Gebläsekasten, auf dem dieser Schlauch sonst sitzt vom Gebläsekasten abschrauben. Ist mit drei Schrauben verschraubt. Zwei sind gut zugänglich, die dritte sitzt ganz unten und ist schwer zu erreichen. Habe mich daher beim Zusammenbau dafür entscheiden, die untere Schraube wegzulassen!
Dann den Stecker vom Gebläsemotor trennen und den Sicherungsring, welcher den Motor an Ort und Stelle hält, entfernen. Nun den Gebläsemotor am Lüfterrad vorziehen.
Jetzt kommt der Teil mit dem Sägeblatt. Am Gebläsekasten an der oberen "Fläche" zwei Schnitte bis zur Gehäusetrennung in der Mitte des Kastens sägen. Abstand der Schnitte zueinander logischerweise etwas mehr als der Durchmesser des Lüfterrades. Ausgesägtes Kunststoffteil abnehmen, Lüftermotor herausnehmen.
Beim Einbau des Neuen Motors darauf achten, dass die drei Gummiklötze, in denen er Gelagert ist noch an ort und stelle sind. Außerdem die Gummis mit z.B. WD40 geschmeidig machen, damit der neue Lüftermotor auch ganz bis zum Ende reinzuschieben geht :wink:
Das ausgeschnittene Kunststoffstück mit Kunststoff- oder Karosseriekleber wieder einkleben. Selbst wenn die Klebenaht nicht 100%ig dicht wird ists ansich nicht schlimm, da hier ja nur Luft umhergewälzt wird und vor Regenwasser schützt nach wie vor die Wasserkastenabdeckung...

Gruß,
Kai

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 17:24
von Manu F.
Ich würde bei der Gelegenheit auch den Wärmetauscher mit austauschen...
Wenn man sich schonmal den Aufwand antut ;-)
Diesen gibts noch vom erstausrüster, Hella/Behr

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 17:27
von nogaroc4
Ich habe im Netz so was gefunden.
Kommt das deiner Wartungsklappe etwa gleich ?
Mit so einer Wartungsklappe müsste man da kein Stress machen und warten bis es nötig ist.

Warum hat Audi an so was nicht gedacht :-D

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 18:10
von Kai aus dem Keller
Ja so in etwa habe ichs auch gemacht. Allerdings habe ich nur die linke Hälfte (von vorne aus gesehen, also quasi Bf-Seite) des Gebläsekastens "angesägt". Dafür bis zur äußeren linken Kante durchgehend :wink:

Gruß,
Kai

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 18:24
von nogaroc4
Also ich habe jetzt ein Gebläsekasten gebraucht gekauft und dann schaue ich mir das ganze an wie ich das machen kann, bevor ich dann in den verbauten eine Klappe rein säge.

Jedenfalls habe ich jetzt genug Zeit mir da was zu überlegen bis zum Sommer wenn es dann aktuell wird. Dann gibts auch Bilder !

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 18:40
von kpt.-Como
Da ich das ganze schon mal gemacht habe OHNE das Gehäuse zu beschädigen, hier mal meine Anleitung.
Allerdings C3!

Wärmetauscher ersetzen.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 19:45
von nogaroc4
Danke für die Anleitung.

Liest sich wie ein ganzen Tag Arbeit. :verlegen: :roll:

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 20:33
von Kai aus dem Keller
@Klaus: Klar ist es eleganter den Gebläsekasten als ganzes auszubauen. Für den tausch des Wärmetauschers ists ja auch auf jeden Fall erforderlich.
Will man allerdings nur den Gebläsemotor tauschen und kann mit zwei kleinen Schnitten im Gehäuse leben gehts halt auch anders.
Die Vereinfachung die durch die zwei Schnitte entsteht sollte auf der Hand liegen...

Gruß,
Kai

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 06.12.2016, 20:51
von nogaroc4
Ich werde aber erst mal weiter fahren bis es wirklich nötig wird.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 07.12.2016, 14:01
von Manu F.
Das muss natürlich jeder selber entscheiden...
Ich für meinen Teil würde das so nicht machen! Wenn der Wärmetauscher noch nicht gewechselt wurde ist es eh einen Frage der Zeit bis er hinüber ist und dann hat man unter Umständen überall Feuchtigkeit.
Spätestens dann ist der Ausbau des Gebläsekastens eh nötig.

Ich habe für den Ausbau ca 1Std. gebraucht, nochmal 1std zum zerlegen des Kastens und tauschen des Wärmetauschers+Gebläsemotor. Anschließend wieder ca 2Std. fürn Einbau.
Mit etwas Schraubererfahrung ist das nicht scho schlimm!

gruß Manu

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 07.12.2016, 14:31
von nogaroc4
Habe mich gestern kurz rein gesetzt und keine Geräusche.
Ich werde evtl. das nächstes Jahr machen bzw. mit jemand machen. Den Kasten habe ich ja und den WT sowie Motor wird dann installiert. Aber ich persönlich bin eigentlich kein Freund davon etwas auszutauschen was noch nicht kaputt ist. Die Nachbau sowie OE Teile werden auch qualitativ immer schlechter.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 07.12.2016, 14:58
von Manu F.
Klar so kann mans auch sehen, aber wir reden nochmal drüber wenn der Wäremtauscher dann hinüber is ;-)

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 07.12.2016, 15:48
von nogaroc4
Falls der defekt gehen sollte habe ich schon ein U Stück mit welchem ich die Schläuche vom WT trennen kann. Das habe ich mir besorgt weil ich den WT schon in meinem B5 tauschen wollte.
Blöd wäre das nur wenn es vor dem nächsten Winter wäre, dann hätte ich keine Heizung mehr. Aber die Heckscheibenheizung ist auch defekt weil ich die Tönungsfolie abgezogen habe vor dem Winter und dann wohl irgendwo der Draht getrennt wurde.

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 13.12.2016, 18:05
von nogaroc4
Also ich habe den Gebläsekasten bekommen und das war auch gut, weil ich den gar nicht auf bekomme.

Klammern habe ich entfernt und die wo die Klappen halten. Trotzdem gibts da noch ein Wiederstand. Was muss denn alles weg oder gibts da irgendwie eine Methode diesen zu öffnen ??

Re: Gebläsemotor Hersteller

Verfasst: 13.12.2016, 19:09
von scotty10
Mojn Mojn,

Da ist in der Mitte vom Gebläsekasten - in einem tiefen Loch - eine gut versteckte Kreuzschraube.
Dafür brauchst Du einen ca. 30cm langen mittelgrossen Kreuz-Schraubenzieher.

Mit Nusskasten und Verlängerung hat es bei mir nicht funktioniert, weil das Loch so eng ist.

Hab damals einen Kreuz-Bit auf einen ca. 6mm Schweissdraht mit Hartlöten drauf gemacht.
Oben - quer drauf - noch ein ca. 6 - 8cm langes Stück vom Schweissdraht aufgelötet als Knebel
- fertig war der lange Schraubenzieher.