Seite 1 von 1
Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 14:06
von nogaroc4
Hallo Leute,
Ich habe heute meinen S auf der Bühne gehabt und musste feststellen das der Tank ganz schön Rost hat. Nun meine der Meister das man Ihn wenigstens mit Unterbodenschutz versehen sollte um weiteres Rosten zu vermeiden.
Die Frage ist nun was ich da am besten nehme. Kann ja das Auto nicht Stundenlang auf der Bühne dort lassen.
Ich habe mir so was raus gesucht
https://www.amazon.de/gp/product/B00KBY ... Z1O2X7AUR7
https://www.amazon.de/dp/B001B4S41G/ref ... UTF8&psc=1
Leider ist der C4 im Verhältnis zu meinem B5 echt eine Rostlaube.
Ich tendiere zu dem Hammerite weil ich da schon viel gutes gelesen und gehört habe.
Was meint Ihr ?
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 14:12
von Hacki
Moin,
Unterbodenschutz, Lacke und Farben darfst du nicht auf Rost auftragen.
Das sieht dann zwar schick aus, es rostet drunter aber weiter.
Insbesondere Hammerite hat an einem Auto eigentlich nix verloren.
Wenn du willst dass der vorhandene Rost am weiterarbeiten gehindert wird musst du einen Öl oder Fettbasierten schutz benutzen. Fluid film, Mike sanders, Owatrol, um einige zu nennen.
Gibts alles beim Korrosionsschutzdepot:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... luid-film/
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... atrol-oel/
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... ders-fett/
Ich habe meinen Unterboden und Tank auch mit fluid film eingesprüht. Muss man halt regelmässig wiederholen.
Mit Fluid Film Gel oder MIke sanders einpinseln würde länger halten.
Gruß
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 15:46
von nogaroc4
Eingesprüht. Einpinseln wollen wir ja machen, aber welches ist dann das richtige.
Dort steht ja das man das Fett heiß machen soll bevor man es verarbeitet. Leider habe ich in der Werkstatt da oben keine Möglichkeit das Fett heiß zu machen. Das ist natürlich das beste weil es dann überall hin kommt.
Aktuell habe ich das meiste mit Starfighter-Öl ( von der Bundeswehr ) eingepinselt bzw. eingesprüht. Nur dort haben wir es vergessen.
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 16:45
von Hacki
Moin,
Mike sanders muss nur heiss gemacht werden wenn man es mit einer hohlraumsonde verarbeiten will. Bei so sachen wie dem unterboden / tank kann man auch einfach mit nem pinsel arbeiten.
"Das richtige" gibts eh nicht. Ich persönlich nehm lieber Fluid FIlm produkte weil man sich das heiss machen sparen kann.
Allerdings muss man fluid film immer mal nacharbeiten. Ich hab aber auch 'ne Werkstatt und ne Hohlraumpistole, sodass ich das ab und zu mal nacharbeiten kann.
Das Bundeswehr-öl wird aber gut genug sein.Zieht schön in den rost ein und versiegelt ihn so. Ab und zu mal Nacharbeiten und gut is. Ggf. auch mit den Fluid FIlm Sprühdosen.
Gruß
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 16:53
von nogaroc4
Ich hatte ja eh mal vor mein Fahrzeug mal richtig untern Konservieren zu lassen.
Ich habe mir jetzt was von dem Mike Sanders bestellt. So eine Konservierung wird sicher auch nicht billig sein und grad frisst der Bock viel Geld.
Was ich sagen muss das Zeug hängt schon fest. Laut meines Kollegen in unserer Werkstatt ( Unser Betrieb hat ne eigene Werkstatt ) meinte das Rost am Tank für den TÜV ein extremer Mangel wäre und mein S-Liner gar kein TÜV hätte bekommen dürfen deshalb.
Ändert das was wenn ich so gut es geht entroste und dann mit dem Öl bearbeite ??
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 20:26
von nogaroc4
Hacki hat geschrieben:Moin,
Unterbodenschutz, Lacke und Farben darfst du nicht auf Rost auftragen.
Das sieht dann zwar schick aus, es rostet drunter aber weiter.
Mein Freund der auch ein C4 hat, hat genau das Hammerite drauf gemacht und hat wohl seit 4 Jahren Ruhe, was ich auch in diversen Foren schon gelesen habe.
Mir fehlen also Argumente warum das Zeug nicht gut ist. Soweit ich weiß verhindert das, das Luft an den Rost kommt und daher auch nichts mehr rosten kann.
Bist Du mit dem rosten unter dem Hammerit sicher ?
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 20:49
von kork
Ich kann Hacki nur bestätigen hammerite is Rotz. Außerdem steht auf der Verpackung, dass es nich für den KFZ-Bereich nicht geeignet ist. Man muss noch ergänzen, fass es den Rost solange unsichtbar macht bis es zu spät ist.
Gruß kork
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 20:57
von nogaroc4
Also verhindert es rosten nicht oder wie ?
Mein Kollege meinte das er das früher auch immer drauf geklatscht hätte. Ist natürlich schön weil das bestrichene dann wieder wie neu aussieht. Soweit ich weiß dürfen z.B. Spritleitungen damit nicht bestrichen werden und vom TÜV beanstandet werden und dann auch sogar der TÜV verweigert worden sein.
Hat jemand schon mal das benutzt ?
http://www.rostdelete.de/index.html
Ist das gut ??
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 21:04
von SI0WR1D3R
Hab nen Langzeit-Test mit HAmmerite gemacht.
An einer rostigen Ecke an der Heckklappe auf den "puren" Rost, auf abgeschliffenem/rauhem Rost und blanken Metall neben unbehandeltem Lack einfach mal drübergepinselt.
Nach nun 3 Jahren rostet da immer noch nichts weiter. Keine Ahnung obs da ggf. verschiedene Chargen gibt, aber bei mir hält Hammerite sogar an Plastik-Spiegelkappen ohne abzublättern/reißen, etc...
Unser User inge Quattro hat seinen kompletten C4 mit Hammerite gelackt. Ggf. diesen mal um seine Langzeiterfahrung fragen - andererseits kratzt der mitm C4 glaub ich schon an der halben Million trotz mitgenommem Zustand beim Kauf.
Am besten ists immer den Rost zu entfernen und dann einen anständigen Lackaufbau samt Versiegelung zu erstellen. Auf Rost selbst bringt das beste Zeug nichts - langfristig rostets einfach weiter, solangs keine Blechtafel aus den 60igern ist die im Freien steht.
MfG
Woife
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 21:23
von nogaroc4
Jetzt weiß ich erst recht nicht mehr was ich machen soll.
Auf dem Merkblatt bei dem Zeug steht auch drauf das es für den KFZ Bereich nicht genommen werden soll. Anderseits lese ich viele solcher Beschreibungen wo das Zeug genommen haben.
Warum müssen solche Entscheidungen immer so schwer zu treffen sein.

Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 21:54
von Hacki
Rost hat eine recht poröse struktur.
Wenn man den einfach überlackiert, ist da unterm lack genug sauerstoff und feuchtigkeit dass es munter weiterrosten kann.
Irgendwann reisst der lack dann unter der spannung auf die der "wachsende" rost unterm lack auslöst, und es kommt frische feuchtigkeit und sauerstoff ran. Das muss man nicht unbedingt sehen, sauerstoff und wassermoleküle sind verdammt klein.
Übrigens können die auch schon so durch den lack durchdiffundieren - richtige rostschutzlacke enthalten pigmente die eine physikalische barriere aufbauen.
Nun kann man den lack so dick auftragen dass man diesen effekt einfach nicht sieht.. Was unter anderem passiert wenn man jedes jahr sein gartenzäunchen ganz dick mit dem zeug einschmiert.
An nem Auto kannste das aber nicht machen. Zum einen ist so 'ne KFZ karosse aus recht dünnem blech - da kommts durchaus drauf an dass der rost sofort gestoppt wird, und nicht erst unter seinem kunstharzlackpanzer langsam seinen wasser und sauerstoffvorrat aufbrauchen kann, zum anderen unterliegt der lack an einem auto ganz anderen mechanischen belastungen als an einem gartentürle. Steinschläge, salzwasserdusche auf der autobahn, vibrationen, schläge - das lässt in einem ungeeigneten lack durchaus mikro-risse entstehen durch die dann wieder wasser und luft eintreten können.
Kurz gesagt:Man kann hammerite so dick draufschmieren dass es lange zeit gut AUSSIEHT, was unten drunter passiert kann aber keiner genau sagen. Da kannste deine karre auch einfach dick mit unterbodenschutz einsprühen. Das sieht dann auch schön schwarz und neu aus, obwohl untendrunter nur cornflakes sind.
Abgesehen davon verstehe ich nicht warum man heutzutage unbedingt baumarktfarben benutzen muss? Man kriegt gescheite korrosionsschutzgrundierungen auch als privatmensch im Netz... z.b. :
http://www.ebay.de/itm/2K-Epoxy-Grundie ... 0780719866
Einziger nachteil an denen ist, der hersteller schreibt vor auf rostfreies blech aufzutragen.
"Direkt auf rost" klingt halt schon geil, aber leider hat das nicht den gewünschten effekt.
Gruß
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 22:09
von nogaroc4
Wenn der Tank draußen ist kann man ja auch viel besser arbeiten. Das Problem ist das ganze im eingebauten Zustand zu machen. Da kommt man mit dem Grundierer nicht an alle Stellen und bekommt auch nicht alles Rostfrei. Selbst mit dem Rostdelete gebe es das Problem weil man das ja aufragen muss und dann mit Wasserstrahl wieder nach 6 - 24 Stunden entfernen muss. Solange steht das Auto und sollte dann auch nicht bewegt werden. In der Regel kann man sein Auto nicht 24 Stunden auf einer Hebebühne stehen lassen.
Deshalb ist es schwierig da eine einigermaßen vernünftige Lösung zu finden, die ich suche.
Deine Informationen helfen mir schon sehr.
Was würdest Du vorschlagen zu nehmen ?? Die Frage ist wie lange so ein Tank durchhält bis er durch gerostet ist. Die Frage ist wie dick ist so ein Tank eigentlich.
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 22:32
von SI0WR1D3R
Tu Dir selbst einen Gefallen und bau den Tank aus und richte ihn her solange er noch eine akzeptable Substanz bietet.
Alles andere verzögert dein Problem (undichter Tank) auf den Tag X.
Wenn der Rost an dem Blechtank bereits sein Unwesen treibt, dann hilft auch langfristig kein Mike Sanders oder Fluid Film oder sonst.
Auch wenn viele gleich rumschrein "Tank ausbauen -oooohhhhh - das wird teuer" ist es halb so wild.
Das erste mal gings bei mir auf ner Grube auf 4 Stunden. Gefolgt von nem angeblich dichten Tank der aber trotzdem undicht war (mit Wasser abgedrückt) und deshalb geschweißt wurde. Einfach an der betroffenen Stelle das Metall blank geschliffen und anschließend eine Naht nach der anderen nebeneinandergesetzt.
Danach mit Rostschutzgrundierung versehen, diesen Vorgang ca. 4x wiederholt, anschließend rot lackiert (nein - nicht wegen Ralf Rot), zweite schicht schwarz und dann mit Unterbodenschutz dick überzogen. Nachm Einbau dann die Halteschellen nochmals mit Unterbodenschutz bespritzt.
Alles eine Sache für eine Woche, wobei die Trocknungszeit des LAcks die meiste Zeit in Anspruch nimmt.
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 11.08.2016, 23:38
von arthur
grüsse die werte audi schrauber,
jetzt, ohne direkt einen konkreten hinweis zu geben, möchte ich aber trotzdem in sachen rost, und hier in dem speziellen falle, tankrost, meine erfahrung kundtun.
den rost stets bis in die letzte ritze suchen, und nicht mit chemischen tricks verdecken.
heisst soviel, wie schon treffend gesagt, ausbauen, ratze fatz blank machen, um die blech substanz zu sehen.
mein tank beim AEL hat auch genässt. mit rostumwandler, rostverzögerer, weiss was ich noch alles, bin ich ans werk gegangen, nur dem ausbau aus dem wege zu gehen.
da die diesel pfützen immer grösser wurden, gab es keine andere wahl, der tank musste raus.
was ich (nach entfernung der mittlerweilen recht dicken schichten)vorfand, war schlicht und ergreifend schockierend. eigentlich wunderlich, dass der tank nur tröpfelte.
fazit: unresaurierbar, den neue AEL quattrotank (ja es gab ihn noch neu) kostete eine lawine!
also, suche den rost (viel arbeit) und verdecke ihn nicht (weniger arbeit)
lg arthur
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 12.08.2016, 05:57
von nogaroc4
Also ist der C4 ein absolutes Geldgrab.
Das Problem ist das ich keine Möglichkeit habe das Auto Wochen lang auf der Bühne stehen lassen zu können. Wie soll ich das machen ?? Scheiß Stahltank....so ein Rotz ! Ehrlich. Muss mich nach einem anderen Tank umsehen sonst wird das nichts !!
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 12.08.2016, 10:02
von scotty10
Mojn Mojn,
@ nagaroc "...Scheiß Stahltank - so ein Rotz..."
Ich kann Deine Wut und den Ärger sehr gut verstehen.
DAS ging mir bei anderen Sachen am C4 genauso.
Meine wütenden Kommentare geistern noch irgendwo durch die "unendlichen Weiten" des Forums.
Aber - nicht den Kopf hängen lassen !!!
Es gibt immer eine Lösung.

Da ich selbst C4-Fahrer bin und in meinem ebenfalls ein Blechtank drin ist, beäuge ich dessen Zustand auch sehr
argwöhnisch.
ABER - Fakt ist und bleibt:
Vor der Erfindung der Plastik-Tanks waren die bei jedem Auto aus Blech.
Funktioniert ja auch.
Nur hat bei der Entwicklung und Planung der Autos
- nicht mal im Traum - Jemand daran gedacht,
dass die "Kisten" nach so langer Zeit immernoch gefahren werden. Egal von welchem Hersteller.
Zur Problem-Lösung stimme ich meinen Vorrednern zu.
Wenn der Tank durch ist hilft nur ausbauen.
Meiner hat nach jetzigem Stand nur Oberflächenrost.
Um den "im Zaum" zu halten ohne den Tank auszubauen,
verwende ich 'nen guten Hohlraum-Konservierer.
Das Zeug ist beim Aufsprühen flüssig wie Wasser und kriecht daher in jede Pore und Ritze.
Ist das Lösungsmittel verdunstet, ist das Zeug vergleichbar wie eine Wachs-Schicht.
Es reisst nicht, weil es nie aushärtet, ist wasserabweisend und Salz- und Lauge-resistent.
Weiterer Vorteil, durch den beiliegenden ca. 60cm langen Sprühschlauch kommt man an Stellen wo man mit dem normalen Sprühkopf nicht hin kommt.
Z.B. zwischen Tank und Bodenblech.
Bis jetzt funktioniert das bei mir sehr gut und beim TÜVigen hatte ich noch nie Probleme.
Die Hammerit-Geschichte mag ich auch nicht recht glauben.
Wie schon gesagt, mag das auf 'nem starren Gartenzaun funktionieren, aber bei dem dünnen Blechtank ???
Ausserdem ist Jede Variante die mit Pinsel aufgetragen werden muss eh' ungeeignet, wenn der Tank noch eingebaut ist.
Aso - mein blankes Testblech -das ich vor 2 Jahren (???) mit der Hohlraum-Versiegelung eingesprüht hab, liegt seitdem bei Wind und Wetter draussen.
Der darauf vorhandene eingesprühte Oberflächenrost "zuckt" gar nicht mehr.
Ich hoffe, ich konnte etwas behilflich sein.
Re: Tank vor Rost schützen
Verfasst: 12.08.2016, 11:21
von nogaroc4
Na ja, also beim Mizu Lancer ( Baujahr 2007 ) meiner Eltern ist auch noch ein Blechtank verbaut was mich schon sehr verwundert hat.
Ich habe mir schweren Herzens jetzt einen General-überholten in der Bucht geholt und werde den lagern bis meiner gewechselt werden kann. Muss ja eh noch das Hinterachsdiff neu abdichten was auch noch eine Kopfschussarbeit werden wird.
Der Tank ist leider nicht Pulver-beschichtet. Kann man das nachholen ohne das die innere Konservierung Schaden nimmt ?
Wie schwer ist es diesen Tank auszubauen ?
Wir haben jetzt mit dem Starfighter-Öl die Rostnarben behandelt ( lässt sich auch verspritzen ). Ist aus meiner Sicht nur Oberflächlicher Rost der noch gut mit Schmirgelpapier weg gegangen ist ( so gut wir das eben an der Stelle hin bekommen haben ).
Ich hoffe der Tank hält noch einige Zeit durch !!