Seite 1 von 1
ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 09.10.2015, 16:04
von oberhausen73
Hallo Freunde,
ich habe ein Problem mit meinem A6 C4 Bj 96 ABC Motor,
Der Dicke läuft mit Leerlauf von 1600/min und fällt dann
manchmal auf 1000/min ab. Wenn ich bei 3000/min schalte
geht er beim Auskuppeln erst auf 3500 hoch und fällt dann auf 1600/min zurück.
Weder Bosch noch Audi konnte mir helfen. Ich bekam von den PROFIS den Hinweis
das Auto doch zu verschrotten. Man hat auch keinen Tester zum auslesen.
Ich habe das Auto schon seit 14 Jahren.
Folgendes wurde erneuert.: KW Sensor, Drehzahlgeber, Thermogeber, Hallgeber,
Ansaugluftgeber, Leerlaufstellmotor, Zündkabel und Unterdruckschläche.
Gebraucht wurde das Drosselklappenteil und die Zündspulen verbaut. Einen Fehler gibt es
nicht beim Auslesen.
Die Ansaugbrücke habe ich abgebaut , zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet.
Die Grundeinstellung vom Steuergerät wurde vorgenommen.
Vielleicht wohnt einer in 32683 oder bis 150 km entfernt, der mir mal helfen kann.
Ich möchte mein Auto nicht abgeben.
Danke
oberhausen73
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 09.10.2015, 17:35
von ABCler
Hallo,
das hört sich für mich ein bisschen wie der Notlauf an, wobei ein Drehzahlsägen hier eher typisch wäre...
Mein nächster Anlaufpunkt wäre der Leerlaufsteller gewesen, diesen hast du aber schon erneuert. Hast du diesen danach neu angelernt? Ich weiß nicht, ob das bei einem Reset des Motorsteuergerätes dabei ist.
Hast du auf Falschluft HINTER der Drosselklappe geprüft? Alles was davor ist, ist dem ABC ziemlich egal...
Wie schaut es denn mit dem Gaszug aus? ist dieser richtig eingestellt und hört man, wenn man das Gaspedal in Ruhestellung kommen lässt das klicken des Leerlaufschalters?
Als allererstes würde ich aber die Batterie prüfen. Der ABC reagiert empfindlich, falls diese zu schwach ist.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 09.10.2015, 20:56
von oberhausen73
Ich habe bei Audi erfahren, dass eine Einstellung wohl nur mit dem VAG 1551 Tester erfolgen kann.
Hat aber keiner mehr hier in OWl.
Das klicken der Microschalter kann man hören. Ich habe am -drosselklappenteil eine neue Dichtung und diese nit dirko aufgeklebt
Der Gaszug ist ohne Spannung und bekommt auch Vollgas. Ich werde die Batterie mal bei Bosch testen lassen. So merkt man nichts, aber die
ist auch nicht mehr neu. Bei Bosch geht das doch auch mit Kapa Prüfung. Oder?
Vielen Dank für die Info und schönen Abend.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 09.10.2015, 21:17
von 5 Zylinder Power
Hallo,
prüfe auf jeden Fall als erstes die Batterie ich habe so einen Fall auch schon mal gehabt und da war auch die Batterie der Übeltäter

.Auf jeden Fall besteht kein Grund das Auto zu verschrotten der Audi 100 C4 bzw. A6 C4 ist eins der solidesten Autos überhaupt und absolut zuverlässig da können die neueren Modelle nicht mithalten von anderen Marken spreche ich erst gar nicht
Gruß Rene
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 10.10.2015, 09:06
von oberhausen73
Danke mache ich nächste Woche. Melde mich dann wieder. Ich als alter Audi Fahrer möchte dieses Auto behalten.
Habe mit einem Audi 60 angefangen, Danach mehrere Audi 100, Coupe und Audi 80.
Du glücklicher . Hast ja auch den 5 Zylinder. Hatte ich auch schon Typ 43 5E , Typ 44 2,3, VW T4 2,5 E
Das beste was es gibt.
Viele Grüße
Ralf
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 13.10.2015, 08:54
von RRNV
Ich hatte damals auch das Problem gehabt selbst Audi konnte nicht helfen.
Das lag an der Batterie bzw an der Minusklemme der Kabel war locker in der Klemme und schon war wieder alles gut
sag bitte Bescheid wenn du den Fehler behoben hast!
Gruss Aus Minden
Edgar
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 18.10.2015, 12:24
von oberhausen73
Hallo,
ich habe die Batterie gewechselt. War auch schon knapp 10 Jahre alt.
Es ist etwas besser geworden

. Geht jetzt auf 1080 /min zurück.
Beim kuppeln geht er trtzdem noch um 300 /min hoch um
dann abzufallen. Uns ist jetzt aufgefallen, dass er nach längerem stehen
eine Bezinwolke aus dem Aspuff pustet

. Am kommenden Donnerstag
fahre ich zu einem Freundlichen mit VAG 1551 Tester um den
Leerlaufregler anzulernen. Bin über jeden weiteren Tip dankbar.
Vielleicht wohnt auch jemand in der von OWL. Hole auch gerne jemaden ab.
Viele Grüße
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 19.10.2015, 10:49
von ABCler
Servus,
genau, lass den Leerlaufregler anlernen und dann schauen wir weiter.
Was mir noch einfällt: Der kleine 90° Winkelschlauch der auf dem Drosselklappenstutzen sitzt. Da geht eine etwas festere Plastik-Druckleitung rein. Diese Leitung endet direkt im Motorsteuergerät. Eine verstopfte/undichte Leitung wirkt sich enorm auf den Motorlauf aus...(Lambdawerte, Leerlauf, etc...)
Was verstehst du unter Benzinwolke? Dass die Euro2 Motoren nach dem Kaltstart nach unverbranntem Benzin riechen, ist in gewissem Maße normal.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 21.10.2015, 14:35
von oberhausen73
Vielen dank für die Info. Den kleinen Winkelschlauch habe ich erneuert.
Ich habe mal an der Leitung gesaugt und die Drehzahl änderte sich.
Es kommt aus dem aus Auspuff eine Benzinwolke. ich warten morgen mal die Meinung des Freundlichen ab
Gruß Ralf
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 23.10.2015, 12:13
von oberhausen73
Bin jetzt aus der Werkstatt zurück. Batterie ist gewechselt.Hat aber nichts bewirkt.
In der Werkstatt hat man festgestellt, dass das Motorsteuergerät immer 40° c Wassertemperatur angesagt bekommt.
Deswegen auch die Bezinwolke beim Starten.
Den Leerlaufregler kann man nur bei> 80°einstellen. Bin für jeden Tip dankbar.
Ach so das Auto hat eine Gasanlage. Die wurde aber auch gescheckt.
Egal ob der Motor heiß oder kalt ist. Der Freundliche meint Kabel oder Steuergerät. Was meint ihr denn . Kann sich das Auto eventuell mal einer ansehen? Ich werde an diesem WE mal die Kabel messen.
Viele grüße
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 25.10.2015, 00:54
von oberhausen73
Hallo,
ich habe heute die Kabel geprüft . Ist alles o.K.. Die Temperaturangabe im Ssteuergerät hört bei 42 Grad auf zu steigen.
Ziehe ich die Kabel von Termofühler ab läuft der Motor fast wie neu und das Steuergerät zeigt 82 Grad an.
Habe dann einen anderen Termofühler an das Kabel angeschlossen. Das zeigte erst Die Temperatur 21 Grad an.
Habe das dann mit einem Feuerzeug erwärmt. Die Temperatur ist dann bis auf jene 42° gestiegen. Weiss einer etwas dazu.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 25.10.2015, 09:21
von SMA-RT44
Moin,
wenn ich das richtig verstanden habe, liefert der eingebaute und vermutlich defekte Temp-geber unabhängig vom Betriebszusatand konstant 40°. D.h. für das Steuergerät befindet sich der Motor permanent in der Warmlaufphase, das Gemisch wird noch angefettet und das teilweise unverbrannte Benzin (schlecht für den Kat) wir hinten wieder ausgehustet. Bei abgezogenem Stecker läuft der Motor mit Standardwerten offenbar besser! Natürlich kann der Audi so nicht eingestellt werden. Ohne den ABC jetzt zu kennen, würde ich den Ersatztemp-geber prüfen, ggf. einbauen und schauen was passiert. D.h. auch den am Steuergerät ankommenden Wert mit der tatsächlichen Wassertemperatur vergleichen - die Leitung scheint ja in Ordnung zu sein ebenso Thermostat usw.
Gruß aus Oberhausen (Rheinl.)
Markus
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 25.10.2015, 15:44
von oberhausen73
Vielen Dank,
der Termofühler ist i.O. Ich habe die Widertandskurve gemessen.Der misst bis 95°C einwandfrei.
Heute Morgen war ich ganz überrascht. Motor war kalt, Steergerät hatte wegen Notlauf 80°C . Trotzdem lief der Motor gut.
Wir werden nächste Woche noch die Gasanlage checken. Was meint Ihr von einem defekten Steuergerät?
Ich komme gebürtig auch aus Oberhausen. Forsthofstrasse Alsbachtal.
Viele Grüße
Oberhausen73
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 25.10.2015, 22:07
von ABCler
Guten Abend,
zunächst einmal gibt es bei dem Motor zwei Thermofühler. Den G62 (2-polig) und den F76 (3 oder 4-polig, je nach Bauart). Letzterer ist u.a. für die Wassertemperaturanzeige im Ki, und hat nichts mit dem Motorsteuergerät zu tun. Hast du an dem richtigen (dem 2-poligen) gemessen?
oberhausen73 hat geschrieben:
Ziehe ich die Kabel von Termofühler ab läuft der Motor fast wie neu und das Steuergerät zeigt 82 Grad an.
Ziehst du den G62 ab, verwendet das Motorsteuergerät einen Ersatzwert. Beim Motorstart beträgt der Ersatzwert 20°C, bei Motorlauf 80°C. Laut deiner Aussage, dass der Motor mit abgezogenem Fühler besser läuft, gehe ich davon aus, dass dieser defekt ist. Der Fühler ist, genau wie die Lambdasonden, ein Verschleißteil. Er wird mit der Zeit träge.
Den Leerlaufregler kann man nur bei> 80°einstellen.
Das ist mir neu. Ich hab meinen auch mal anlernen lassen, das wurde völlig unabhängig von der Temperatur durchgeführt.
Lass den G62 für ein paar Fahrten abgesteckt und schau was passiert. Läuft der Motor besser, liegt für mich der Fehler auf der Hand...
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 28.10.2015, 21:36
von SMA-RT44
Moin,
G62 sind mir beim ADR schon mehrfach ausgefallen, zuletzt auch einer im AUA(A2). Die Ausfallerscheinungen waren jeweils unterschiedlich: Ein Fühler war tot andere lieferten zu hohe oder zu niedrige Werte.
@oberhausen73 Falls du länger nicht mehr in Oberhausen warst und event. das Freibad im Alsbachtal suchst ... ist leider Geschichte! Ich komme aus Königshardt - ebenfalls Sterkrade-Nord.
VG
Markus
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 19.11.2015, 15:50
von oberhausen73
Ich vermute das Steuergerät ist defekt geht nicht über 43°C . Auch mit anderem Thermofühler nicht .
Habe unter dem Thermofühler ein Feuerzeug gehalten . Ging ebenfalls nur bis 43°C. Ich habe dann die Stecker
vom Leerlaufregler und vom Thermofühler abgezogen. Das Steuergerät geht auf 80° und der Motor läuft gut.
Ich habe mir ein gebrauchtes MSG besorgt und probiere das mal.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 19.11.2015, 21:56
von ABCler
Hallo,
Sehr komisch, das macht für mich alles keinen Sinn...
Wäre das Steuergerät defekt, dann würde sich der Motorlauf bei abgezogenen Sensoren und Aktoren (also unter Verwendung von Ersatzwerten) nicht verbessern, im Gegenteil.
Wie sieht denn der Stecker vom G62 aus? Korrosion? Verbogene Kontakte?
Beachte bei der Fehlersuche jetzt, dass du erst den Leerlaufregler wieder anlernen musst.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 29.11.2015, 11:46
von oberhausen73
Hallo vielen Dank,
ich lasse morgen das MSG wechsel. Der Leerlaufregler lässt sich nicht anlernen, da dieses nur bei 80° C geht und
das Steuergerät nur max 42 ° anzeigt. Wenn ich die Widerstadswete des Fühler messe, sind die o.K
Beim alten und beim neuen Fühler sind die identisch.
Was mein Zeit in Oberhausen angeht. Ich habe auf der Forsthofstraße gewohnt. Bin in die Forsthofschule gegangen.
Wohne seit 1973 in OW. Bin aber monatl noch in OB.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 13.12.2015, 17:37
von oberhausen73
Also Steuergerät ist drinn. Läuft aber immer noch nicht besser.
Der Meister meite, der Kat ist hin. Gestern neuen Kat eingebaut.
Sprang jetzt mit angschlossenem thermfühler nicht mehr an.
Habe jetzt wieder die Werte gemesssen. Kalt im ausgebautem
Zustand gemessener Wert -33 ° eingebaut und Öltemperatur 60°
Anzeige vom Thermofühler 16° C. Habe jetzt einen Fühler aus einem alten ABC eingebaut
Jetzt sind die Werte o.K. und der Motor läuft. Gibt es unterschiedliche
G62 ?
Wie kann man den ausgebauten Kat prüfen?
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 13.12.2015, 22:43
von scotty10
Mojn Mojn,
Ja, es gibt unterschiedliche G62.
Für den ABC brauchst den mit dem weißen Kennring.
Ich wüsste nicht, wie man 'nen Kat im ausgebauten Zustand
prüfen kann.
Ausser 'ner Sichtprüfung, schauen ob noch was im Gehäuse ist und wenn er beim Schütteln klappert ist er hin.
Und ich glaub der "Meister" kann seinen Meisterbrief zurückgeben, denn die Drehzahl im Leerlauf hat mit dem Kat nix zu tun.
Lambda-Sonde und Kat sind für mageres oder fettes Gemisch - sprich gutes oder schlechtes Abgas - viel oder wenig Verbrauch - verantwortlich.
Nicht für die Leerlaufdrehzahl.
Dafür ist u.a. z.B. das LLRV=LeerLaufRegelVentil verantwortlich.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 20.12.2015, 23:51
von oberhausen73
Jetzt läuft da Auto. Eswar definitiv der Thrmosensor. Es war der Falsche . Dafür ist jetzt alles neu.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 21.12.2015, 12:29
von ABCler
Hallo,
hast du die ganzen Tauschaktionen privat oder in einer Werkstatt gemacht?
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 16.01.2016, 12:38
von oberhausen73
Habe ich unter Mithilfe einen Kumpels selber gemacht. Mein Kumpel ist Schaltschrankbauer.
Man braucht auf alle Fälle einen Auslesetester.
VG und Danke an alle.
Re: ABCMotor mit Leerlaufprobleme
Verfasst: 28.01.2016, 21:21
von scotty10
Mojn Mojn,
Schön,daß ihr den Fehler gefunden habt und
Danke für die Info.