Seite 1 von 1

Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 08.02.2014, 12:52
von ABCler
Hallo Leute,

ich bräuchte bitte nochmal eure Hilfe :D
Und zwar ist es mir bei meinem C4, Mkb: ABC mit 110 Kw Leistung, schon sehr lange ein Dorn im Auge, dass bei eingeschaltetem Klimakompressor beim Gaswegnehmen das ganze Fahrzeug stark ruckelt. Ähnlich, als würde man ganz kurz eine starke Bremse antippen.
Ein Beispiel: Ich fahre mit ca. 50-60 Km/h im dritten Gang und sehe, dass 100 Meter vor mir eine Ampel auf rot schaltet. Folglich gehe ich vom Gas und dann gibt es eben dieses oben beschriebene Ruckeln.
Das ganze passiert nicht immer aber doch sehr häufig.... Ist der Kompressor nicht in Betrieb tritt das Problem nicht auf.

Ich denke aber nicht, dass der Kompressor fest ist. Soweit ich weiß, ist es ja im Maße normal, dass sich bei älteren Fahrzeugen das Fahrverhalten durch den Kompressor ändert, aber so extrem... ??

Meine Frage ist jetzt, ob es da irgendwelche verdächtigen Teile gibt? LLR Ventil? Drosselklappenpoti?

Die ganze Geschichte schränkt den Fahrkomfort wirklich extrem ein und ich wäre froh, wenn man da iwie Abhilfe schaffen könnte....

Vielen Dank für eure Mühe

Mfg
Martin

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 08.02.2014, 14:27
von kpt.-Como
Hmm Klimakompressor an, bei diesen Aussentemperaturen?
Ich weiß zwar nicht ob Du gern fröstelst, aber bei z.B. bei 22°C gewählter Innentemperatur wird der Kompressor NICHT einkuppeln.
Also liegt es nicht am Kompressor.

Ansonsten war Deine Diagnosevorhersicht schon nicht schlecht.
Denn der Drosselkappenpoti macht sich, grad in diesem Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlbereich, bemerkbar, durch Verschleiss der Laufbahn.

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 08.02.2014, 16:09
von ABCler
Hallo,
vielen dank für deine schnelle Antwort.

ich habe in meinem Fahrzeug eine vollautomatische Klimaanlage verbaut. soweit ich Weiß springt der kompressor, wenn nicht Manuel ausgeschaltet, immer ab 7°C aussentemperatur an. ich hab mir das ganze auch schon mal im motorraum angeschaut, die magnetkupplung ist unabhängig von der eingestellten innenraumtemperatur ab 7°C aktiv. mich wundert die ganze Sache nur ziemlich... eine leistungseinbuse ist bei aktivem kompressor kaum zu bemerken, umso komischer ist es, dass man beim gaswegnehmen was merkt...

wie kann ich denn am einfachsten das poti prüfen?

mfg
Martin

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 08.02.2014, 16:54
von kpt.-Como
Zum einen braucht das Steuergerät zunächtst die Info welche Aussentemeratur herrscht.
Dazu wird entschieden: ab 5 °C "kann" der Kompressor benötigt werden, wenn wirklich KÜHLUNG des Innenraums erforderlich ist?!
Erst dann schaltet das Steuergerät die Stromzufuhr zur Magnetspule frei.
Na gut, Relais ist auch noch beteiligt.

Jedoch scheint diese Regelung bei Deiner Klimaanlage nicht richtig zu funktioneren.
die magnetkupplung ist unabhängig von der eingestellten innenraumtemperatur ab 7°C aktiv
Du siehst also das bei dem Zexel die vordere Mitnehmerscheibe von der Riemenscheibe angetrieben wird?
Es sollte nur bei wirklicher Kühlleistung der Kompressor eingeschaltet sein.
Bei Heizleistung ist der Kompressor aus!


Ansonsten keine Geräusche bezüglich der Riemenscheibe?
Lagerschaden?


Das Poti prüfen? Da gab es mal im Netz eine ausführliche Anleitung .....
Find sie grad nich. :oops:


Aber dazu gibt es hier genügend andere Experten.

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 08.02.2014, 20:21
von ABCler
das macht wirklich alles Sinn, was Du da sagst.... ich mein, warum Energie in den kompressor stecken, wenn überhaupt nicht gekühlt werden muss... ??

Geräusche von den lagern hört man keine, soweit man das bei dem Lärm sagen kann. immerhin ist der Motor auch nicht gerade leise und die lüfter donnern auch noch... man hört aber, wenn bei laufendem Motor der kompressor zugeschaltet wird deutlich wie die kupplung "reinhaut". dies äußert sich durch ein ziemlich lautes klacken.
man sieht aber deutlich, dass die magnetkupplung aktiv ist. ich werde es nochmal bei Temperaturen unter 0 probieren.
bezüglich deiner aussage, dass scheinbar etwas mit der Regelung nicht in Ordnung ist, Fehler sind im klimasteuergerät nicht hinterlegt...
dann werde ich mich mal schlau machen wie das poti geprüft werden kann....

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 09.02.2014, 12:06
von Lowrider2905
Moin,

so aus der ferne würde ich eher sagen, dass durch den zugeschalteten Kompressor der Motor falsche Infos bekommt, im Schub abmagert oder sonstwas.

DAss durch einen blockierenden Kompressor das Auto einen Ruck bekommt halte ich für unmöglich, das würde der Riemen garnicht aushalten, bzw einfach über rutschen. Wenn eine Servopumpe frisst, dann quietscht es kurz und der Riemen ist weg.

Den Kompressor konnte ich bei meinem immer gut hören, zum einen geht die Drehzahl im Stand minimalst runter, danach ja wieder hoch. Und es kam ein pcohendes Geräusch aus dem Motorraum. Meiner gingt nicht unter 7° an wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

mfg RIchard

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 09.02.2014, 12:23
von ABCler
Hallo Richard,

Hast Du eventuell eine Idee, woran es liegt, dass der Motor abmagert bzw wie sich sowas überprüfen und beheben lässt?
ihr sitz jetzt Grad im Auto und habs nochmal angeschaut. es sind Ca. 10°c aussentemperatur und der kompressor läuft definitiv auch bei maximale heizleisung mit. finde ich komisch, da es wirklich verschwendete Energie ist... wenn ich im Leerlauf gas gebe und dann abrupt vom gas gehe, geht die drehzahlnadel sauber und ohne rucken rucken runter.
das is wirklich zum heulen....

mfg
Martin

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 10.02.2014, 19:44
von ABCler
so, hab jetzt Grad nochmal ne probefahrt gemacht um das Problem einzugrenzen. es ist wie verhext, man könnte meinen, dass das Auto gute und schlechte Tage hat.... jetzt is er ohne rucken und murren gelaufen....
ich denke als nächstes werde ich die dk reinigen....

Re: Klimakompressor und Ruckeln

Verfasst: 11.02.2014, 15:21
von ABCler
Hallöle,

Ich hab mich bezüglich meines Problems mal durchs Netz gelesen.
Hierbei bin ich immer wieder über den Kühlmitteltemperaturgeber gestolpert.... Allerdings habe ich erst vor kurzem die Eigendiagnose durchlafen lassen, das Auto ist "fehlerfrei". Kann es sein, dass der Tempgeber, ähnlich wie Lambdasonden, nach der Zeit verschleißen?
Aber eigentlich müsste das Rucken ja dann mit und ohne Kompressor vorhanden sein, oder?? :cry: :cry: :cry: :cry: