Seite 1 von 1
kein Zündfunke bei C4 V6
Verfasst: 24.03.2006, 17:36
von stefle85
Fahre folgendes Auto :
Audi 100 C4
BJ 1993
ABC 2,6l V6
110kw/150 PS
Schaltung
-kein richtiger Zündfunke
-nur im Auslasstakt
-laufen nicht alle Zylinder
- Kerzen & Kabel i.O.
Woran kann das liegen ?
MfG Stefle85
Verfasst: 24.03.2006, 17:38
von audifahrer 83
Hallo!!
Gar kein Funke. oder schlecht???
Vieleicht Verteiler, Hallgeber, kenn mich mit den 6ender nicht so aus!!
Meldet sich sicher noch wer zu!!
Gruß Marwin
Verfasst: 24.03.2006, 17:41
von stefle85
schlechter Funke.
Scheint als ob nicht alle Zylinder laufen.
Verfasst: 24.03.2006, 17:50
von audifahrer 83
Zündspule würd ich jetzt mal so sagen!?
Weiß jetzt aber nicht was der für ne Zündung usw. hat???
Hatt der 1 oder 2 Spulen, hatt der einen Verteiler mit Kappe???
Gruß Marwin
Verfasst: 24.03.2006, 17:52
von Blacky
Hi !
Klingt seltsam.
Zündfunke, aber nur im auslasstakt ?
Wurde zuletzt was am Motor gemacht ?
Hast Du mal den Fehlerspeicher ausgelesen ?
Fehlercodeliste gibts hier, wie man das macht finde ich sicherlich auch noch irgendwo
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t ... +blinkcode
Soviel fürs erste.
grüße !
roland
nachtrag :
Hi !
Der V6 ABC hat 3 doppelzündspulen, die liegen - so grob - 'oben' auf der Ansaugbrücke drauf.
Verteiler wie unsere hat der mWn nicht mehr.
Verfasst: 24.03.2006, 18:06
von stefle85
Fehlerspeicher mit VAG 1551 ausgelesen - Steuergerät antwortet nicht.
Motor ist im Originalzustand. Richtig, 3 Zündspulen.
Wie aktiviere ich die Blinkcodeanzeige und wie funktioniert diese ?
Verfasst: 25.03.2006, 11:52
von stefle85
der v6 dieses Baujahres hat wohl keine Möglichkeit mehr diesen Blinkcode anzuzeigen. Bitte helft mir.
Verfasst: 25.03.2006, 13:16
von Blacky
Hallo !
Ja, nach dem Lesen diverser SD-Beiträge ist mir das auch aufgefallen daß via Blinkcodes da wohl nichts mehr geht.
Was mich nur wundert ist daß das VAG 1551 behauptet daß es das Steuergerät nicht findet.
Vom VAG-Com in Verbindung mit 'selbstgebauten' OBD ( odb ? wasauchimmer ) kennt man das, das diese öfters mal ein Steuergerät nicht gefunden als fehler ausgeben, vom 1551 ist das aber janz wat neues ...
Hast du irgendwo eine Möglichkeit ein andere Steuergerät auszuprobieren ?
Ansonsten : SG mal auf Feuchtigkeit kontrolliert ?
Das Dingen sitzt ja im Beifahrerfussraum unter dem Teppich, wenn da ev. Wasser reingekommen ist auf Umwegen via Verdampferkasten bei Klimaanlage ...
Hatten wir letztens mal bei einem hier, daß feuchte/nasse Anschluesse am Motor-SG Probleme verursacht haben.
Sicherungen etc. hast du alle kontrolliert, nicht daß da einfach nur eine Sicherung nen Hau wech hat .
Ansonsten fällt mir da bei der Diagnose mit dem Steuergerät momentan herzlich wenig ein

.
Vielleicht findet sich jemand ausm Forum in deiner Nähe mit einem obd-interface & laptop um mal so ein auslesen zu versuchen..
grüße !
roland
Verfasst: 25.03.2006, 17:40
von stefle85
Wie misst man den Hallgeber und die Leistungsendstufe ? Hat jnd. genaue Daten ?
Verfasst: 25.03.2006, 18:53
von Blacky
Hi nochmal !
Also, nen Hallgeber hat der ABC nicht, der hat
- 6 Kerzen
- 3 Doppelzündspulen
- 1 Leistungsendstufe
- Geber für Zündzeitpunkt / Drehzahl ( am Schwungrad wie MC / 3B .. )
- 2 Klopfsensoren
- MPI/MPFI - SG
Die 'Nachzündung' im Auslasstakt ist laut dem Etzold normal , da erfolgt beim anderen Zylinder der normale Zündvorgang
( 1-6 , 2-4 , 3-5 sind gleichzeitig im OT )
Zur Diagnose schweigt der sich aber auch aus

.
Ich wühle mich hier mal durch meine Unterlagen und melde mich nochamal.
Im voraus würde ich schonmal folgendes ausschliessen :
- Geber für Zündzeitpunkt & Drehzahl, ohne Daten von denen kommt garkein Zündfunke
Bleiben also nur noch die Zündspulen oder die Endstufe.
bis später !
roland
Zum Hallgeber ....
Verfasst: 25.03.2006, 23:36
von Blacky
Hallo !
Hat er doch ...
Zumindest laut dieser Quelle hier
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=131
Warum das nun in der Reparaturanleitung so nich drinne stand wois ich auch net ...
Laut teilekatalog gibt es das dingen auch, kostet mehr als der gesamte Zündverteiler für den AAR ...
Testen : Bei den 44ern sorgt das Signal des Hallgebers dafür daß die Spritpumpe anläuft, wenn das Signal fehlt, dann schaltet das KraPu Relais nach ca. 1.5 sek. ab ( vorbeugen von auslaufendem Kraftstoff bei unfällen .. )
Also wenn beim Startversuch die Spritpumpe mitläuft, dann sollte der Hallgeber auch Signale abgeben.
Der Hallgeber ist hier aber nich wie beim 44er direkt mit dem KraPu-Relais verbunden sondern offenbar über umweg über das Motor-SG, und das KraPu-Relais versorgt - wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere - noch ein paar andere Steuerelemente ( Saugrohrumschaltung, Aktivkohlebehälterventil ... ) .
Testen ...
Theoretisch sollte eine Art Spannungsmessung bzw. eine Art Frequenzmessung ausreichen ( Beim Startversuch ) , da das abgegebene Signal 'getaktet' sein sollte, also abhängig von der Motordrehzahl.
nur ne idee, ob das so ohne weiteres funktioniert zweifle ich grade an ...
( wenn ich schon behaupte daß die maschine keinen hallgeber hat ... )
grüße !
roland
Verfasst: 26.03.2006, 13:14
von stefle85
Spritpumpe läuft an. Kerzen sind ja auch nass. Werde mal ne gebrauchte Zündspule ausm Ebay besorgen und wechseln, dann berichte ich noch mal, aber erst mal vielen vielen Dank für die Hilfe.