Stoßdämpfer geht fest?
Verfasst: 22.08.2013, 16:51
Hallo,
Ich beobachte an meinem C4 letzthin etwas eigenartiges. Ich hatte vor wenigen Wochen neue Reifen aufziehen lassen, also war der Wagen komplett aufgebockt. Kurz danach fing die Vorderachse links an zu klunkern (mehr als das gewöhnliche Trampeln). Auch fiel mir auf, dass der Wagen vorne links irgendwie viel härter gefedert ist als rechts. Wie ein alter Mini auf Gummiklötzen (wer sich dran erinnert...)
Ich hatte am letzten Samstag dann erstmal die beiden oberen Stoßdämpferlager erneuert (waren seit ca. 2008 drin) - das linke war komplett ausgerissen und hatte gut 6 mm senkrechtes Spiel, das rechte hatte Haarrise, aber war noch intakt. Jetzt, nach wenigen Tagen, ist auch das Neuteil links schon wieder am Klunkern. Rechts kann ich den Vorderwagen normal von Hand wippen, und es zischt typisch beim Aufwärtsbewegen. Links dahingegen kann ich den Wagen kaum ein, zwei Zentimeter wippen, als ob ein steinharter Sportdämpfer verbaut ist.
Kennt ihr sowas? Ist der Dämpfer "dicht" bzw. "zu"?
Die Stoßis sind schon ein paar Jahre alt, aber hatten bisher gut funktioniert. Ich vermute, beim Aufbocken für den Reifentausch ist im links-vorderen Stoßi eine Ölbohrung teilweise verstopft, und jetzt ist er so hart, dass jede Vibration oder Unebenheit mir in kürzester Zeit das obere Lager kaputtklopft. (Ich fahre jeden Morgen eine schlecht ausgebesserte Straße mit viel Unebenheiten, halb geflickten Schlaglöchern, etc.)
Die Stoßis muss ich wohl ersetzen lassen (zumindest die beiden vorderen) - aber sowas ist mir bisher noch nie untergekommen: ein Stoßi, der plötzlich viel zu hart dämpft?! Das Gegenteil kenne ich sehr wohl, dass er irgendwann einfach gar nicht mehr dämpft!
Es sind übrigens Gasdruckdämpfer, ich glaube von Armstrong. In beiden ist noch Gasdruck, dass man sie mit ca. 20 kg Körpergewicht herunterdrücken muss.
Wer mir dazu etwas sagen kann, bitte, nur zu! Klar, so kann ich nicht weiterfahren, aber ich würd's trotzdem gern verstehen!
Ciao,
mAARk aus Pretoria
*wo es noch staubtrocken ist, aber die erste Obstblüte erscheint*
Ich beobachte an meinem C4 letzthin etwas eigenartiges. Ich hatte vor wenigen Wochen neue Reifen aufziehen lassen, also war der Wagen komplett aufgebockt. Kurz danach fing die Vorderachse links an zu klunkern (mehr als das gewöhnliche Trampeln). Auch fiel mir auf, dass der Wagen vorne links irgendwie viel härter gefedert ist als rechts. Wie ein alter Mini auf Gummiklötzen (wer sich dran erinnert...)
Ich hatte am letzten Samstag dann erstmal die beiden oberen Stoßdämpferlager erneuert (waren seit ca. 2008 drin) - das linke war komplett ausgerissen und hatte gut 6 mm senkrechtes Spiel, das rechte hatte Haarrise, aber war noch intakt. Jetzt, nach wenigen Tagen, ist auch das Neuteil links schon wieder am Klunkern. Rechts kann ich den Vorderwagen normal von Hand wippen, und es zischt typisch beim Aufwärtsbewegen. Links dahingegen kann ich den Wagen kaum ein, zwei Zentimeter wippen, als ob ein steinharter Sportdämpfer verbaut ist.
Kennt ihr sowas? Ist der Dämpfer "dicht" bzw. "zu"?
Die Stoßis sind schon ein paar Jahre alt, aber hatten bisher gut funktioniert. Ich vermute, beim Aufbocken für den Reifentausch ist im links-vorderen Stoßi eine Ölbohrung teilweise verstopft, und jetzt ist er so hart, dass jede Vibration oder Unebenheit mir in kürzester Zeit das obere Lager kaputtklopft. (Ich fahre jeden Morgen eine schlecht ausgebesserte Straße mit viel Unebenheiten, halb geflickten Schlaglöchern, etc.)
Die Stoßis muss ich wohl ersetzen lassen (zumindest die beiden vorderen) - aber sowas ist mir bisher noch nie untergekommen: ein Stoßi, der plötzlich viel zu hart dämpft?! Das Gegenteil kenne ich sehr wohl, dass er irgendwann einfach gar nicht mehr dämpft!
Es sind übrigens Gasdruckdämpfer, ich glaube von Armstrong. In beiden ist noch Gasdruck, dass man sie mit ca. 20 kg Körpergewicht herunterdrücken muss.
Wer mir dazu etwas sagen kann, bitte, nur zu! Klar, so kann ich nicht weiterfahren, aber ich würd's trotzdem gern verstehen!
Ciao,
mAARk aus Pretoria
*wo es noch staubtrocken ist, aber die erste Obstblüte erscheint*