Seite 1 von 1

Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 23.02.2013, 07:53
von Raity
Hallo,

Habe mal eine Frage, wie reparaturanfällig sind die 6 Zylindermotoren? was für Laufleistungen erreichen Sie problemlos?
Auf was sollte man beim Kauf achten? Suche eigentlich noch einen 5 Zylinder C4 Avant Quattro, die sind aber scheinbar rar.

Gruß Torsten

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 23.02.2013, 08:03
von SI0WR1D3R
Kommt drauf an welchen V6 du meinst.

2.6 12V V6 150 PS
2.8 12V V6 174 PS
2.8 30V V6 193 PS

Die 12V haben/hatten öfter mal PRobleme mit den Kopfdichtungen, sollte aber auffallen.

Die 30V hingegen sind "überarbeitet", deshalb auch ein paar Ventile mehr und mehr Leistung. Ebenso sind diese robuster. Mein 2.8 30V (wenn auch im A4) hat im Moment 241.000 Km runter. Könnte mich nicht beschweren. Drehmoment ist höher als beim 5-Zylinder, logisch da auch mehr Hubraum und mehr Zylinder, Leistung auch... Verbrauch kann man sogar "unterhalb den des 5-Zylinders" bringen. Aber das hat nichts mehr mit normaler Fahrweise sondern Spritsparender Fahrweise was zu tun.

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 23.02.2013, 10:18
von Tobala
Hallo Torsten,
ich habe seit über drei Jahren einen Audi 100 2.6 (MKB: ABC) mit 313tkm Laufleistung ohne nennenswerte Probleme.
Nimm die Motorverkleidung vom Motor ab und schau nach, ob Öl im V ist. Das könnte ein Indikator für undichte Zylinderkopfdichtungen sein, eine undichte Servopumpe (hatte ich), usw..
Sei dir auch darüber im klaren, das manche Bauteile doppelt vorkommen..

VG
Tobias

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 23.02.2013, 12:00
von barny
Mein LPG-ABC hat knapp über 300.000km runter ohne mucken. Da es nur ein Alltagsauto ist habe ich das Öl im V mit Liqui-Moly Motorölverlust Stopp Additiv erfolgreich gelöst.

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 23.02.2013, 16:31
von StefanR.
AAH Bj 93 320tkm und der Motor ist Staubtrocken. Hat volle Leistung und läuft wie eine Nähmaschine. Also kein Problem. Kann die echt empfehlen. War echt überrrascht. Sind von der Wartung auch echt Easy.

Mfg Stefan

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 24.02.2013, 12:36
von Raity
Hallo,
das hört sich ja alles garnicht so schlecht an. Optimal für mich wäre wieder ein 5 Zylinder, weil meiner erst 85000 km runter hat, habe den Motor schon mal ersetzt. Nur solangsam ist der Rost im Vormarsch, Tank ist schon wieder undicht und die Ausstattung auch mager. Ich hätte gerne ne Klimaanlage.
Ich würde dann aus 2 Auto's eins machen. Weil 85000 km ist ja nichts. Bei meinem müsste ich ca. 2000 € rein stecken, das er wieder topfit ist und super aussieht. Lackieren, Tank, Zierleisten und Dichtungen erneuern, Stoßdämpfer und alles noch montieren. Deswegen dachte ich das Geld in einen anderen 5 Zylinder C4 Avant Quattro mit Klima zu investieren. Aber es ist nichts zufinden. Quattro habe ich jetzt auch und bin top zufrieden und macht richtig Spaß im Winter.
V6 gibts genug aber um mein 85000 km Motor wäre es Schade. Was für ein Dilämmer.

Gruß Torsten

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 03.12.2013, 22:23
von mischel
Hi,

Deine Erfahrung kann ich momentan teilen. Mein 100er NF Avant Bj. 1990 soll über den Winter auf Vordermann gebracht werden. Es ist nichts tragisches aber lauter so zeitraubendes Kleinzeug... Derweilen wollte ich mir einen anderen Typ 44 holen und über den Winter fahren... Fehlanzeige...

Nun ist es ein A6 ABC geworden. Dagegen ist mein 44er wie ein Gokart... Auch etliche Detaillösungen sind im 44er qualitativ hochwertiger gelöst. Dafür läuft der Motor im A6 butterweich und hat von unten raus deutlich mehr Dampf... Alles Gute ist nie beieinander. Leider.

Na ja, mußt halt warten können, es findet sich schon immer mal wieder was.

Servus
der Michael

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 04.12.2013, 17:27
von René
Moin

ich hatte mehrere 2,6er und 2,8er (auch als 30V). Das beste Preis/Leistungsverhältnis ist meiner Erfahrung nach der 2,8er AAH mit 174 PS. Fast identischer Verbrauch zum 2,6er, aber spürbar mehr Leistung. Vom 2,8er 30V mit 193PS kann ich persönlich eher abraten. Meine beiden C4 mit dieser Maschine, hatten beide Probleme mit der Nockenwellenverstellung was nur aus Sicht der Ersatzteilkosten (verbaut werden muß das ja auch noch) schon brutal teuer ist.

Desweiteren würde ich aus Kostengründen, ein Fahrzeug mit manuellem Getriebe vorziehen, da die Automaten bei diesen alten Autos meist sehr schlecht gepflegt wurden und dann gerne anfangen zu zicken, oder ganz auszufallen. Ich hatte Glück mit meinem Automaten (CDT), hab aber auch mehrfach gespült (was ja auch bei Eigenleistung ganz nette Materialkosten mit sich bringen kann)

Vll kann man noch erwähnen, dass sich beim 2,6er ABC gern mal das Saugrohr (das V im V :mrgreen: ) zerlegt, bzw die mittige Kunststofflage löst, was Anfangs nur das Sauggeräusch beeinflusst, später anfängt zu klappern und sich letztendlich zerlegt (alter poröser Kunststoff) und mit viel Pech in den Motor wandern möchte.

Alles andere wurde gesagt: Wartung easy, gern mal Kopfdichtungen, Lambdasonden...

Somit würd ich dir zum C4 (eigentlich egal ob 100 oder A6) 2,8 AAH 174 PS mit nem Schaltgetriebe raten. Schau dir die vorderen Kotflügel gut an.

MfG
René

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 06.12.2013, 18:40
von audibirne
moin
habe die letzten jahre schon einige v6 im wintergefahren (nur als winterwagen ,um mein 20v avant zuschonen)

der erste war ein a6 avant quattro mit 30v
sehr schönes auto nur mit der automatik gefiel mir nicht , musste wieder weg

der zweite
ein a6 avant quattro 2,6
hatte ich mit motorschaden gekauft
motor rein und gut
lief gut
aber die optik gefiel mir nicht so
musste weg

letzten winter habe ich mir ein
a8 2,8 174 ps quattro gekauft

hatte lange nach ein schalter gesucht , gibs gefühlt nur 96 stk oder so
normaler weise verkauf ich die winteraudis immer im sommer
aber nicht den .
ist schon den 2ten winter bei mir
sehr schönes auto
verbrauch 9,5-12l auch mit trailer und 2tonnen hinten dran
wenn er mich nicht schlimm ärgert bleibt der auch bei mir

gruss michael

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 06.12.2013, 22:14
von audiquattrofan
Servus

habe den A6 2,8 174PS Avant quattro als Winterauto/Alltag, meiner hat 321tkm, Ventildeckeldichtungen waren jetzt mal dran, aber ansonsten Dicht.

mfg

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 07.12.2013, 21:42
von Biberer
Hallo Leute! Kann mich nur anschließen ! Also meine Onkel hat einen A6 C4 2.6l Fronti und er hat in damals 97 neu gekauft und jetzt hat er 355 Tkm auf der Uhr ! Ohne grössere Probleme ! Erste kopfdichtung erste Kupplung! Ich persönlich mag halt den 5 Zylinder lieber wegen dem einzigartigen Sound! In meinem fall jetzt im Winter S4 Limo ! Aber der V6 ist auch ganz toll

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 09.12.2013, 08:48
von Toffie
René hat geschrieben:Vll kann man noch erwähnen, dass sich beim 2,6er ABC gern mal das Saugrohr (das V im V :mrgreen: ) zerlegt, bzw die mittige Kunststofflage löst, was Anfangs nur das Sauggeräusch beeinflusst, später anfängt zu klappern und sich letztendlich zerlegt (alter poröser Kunststoff) und mit viel Pech in den Motor wandern möchte.
Das betrifft aber meines Wissens nach nicht die letzten Baujahre.

Man könnte noch erwähnen, dass die Kats überdurchschnittlich oft frühzeitig krepieren, wenn eine doppelflutige Katanlage verbaut ist. Auch das betrifft nicht die letzten Jahre der Zweiventil-V6.

Mein Vater hatte 1999 einen A6 2.4 gekauft, der ja im Aufbau dem 2,8er 30V mit 193PS sehr ähnlich ist. Da hatte die Maschine schon bei Auslieferung im Werk einen Schaden an der Nockenwellenverstellung. Nachdem das gelöst war, hat der Motor 240.000km lang brav seinen Dienst versehen, bis mein alter Herr den Schlitten in einem Straßengraben versenkt hat.

Grüße
Toffie

Re: Standfestigkeit der 6 Zylinder?

Verfasst: 11.12.2013, 13:44
von 100c4quattro
Hi.

Habe meinen 100 C4 2,6 V6 mit Autogasanlage noch mit einer Laufleistung von 420000km verkauft. Das war bisher das beste Auto was ich je hatte. Hatte nie nennenswerte Probleme mit ihm. Habe nie ne Kopfdichtung machen müssen. Das einzige was mal kaputt gegangen ist, war die Servopumpe. Würde aber sagen das das nichts mit dem Motor zutun hatte.

Gruß