Seite 1 von 1
Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 08.12.2012, 10:32
von SvenNF44
Hallo miteinander,
ich habe einen 92er 2.8 Automatik C4 (Modelljahr 93).
Das Auto hat keine Zusatzinstrumente jedoch ein Checksystem, Gangwahlanzeige und ATA.
Ich möchte bei meinem 2.8er C4 die beliebten Zusatzinstrumente nachrüsten und habe kürzlich auf dem Schrottplatz aus einem 92er C4 quattro eines mit Zusatzinstrumenten ausgebaut. Leider habe ich beim Ausbau nicht bemerkt, dass diesem KI das Checksystem fehlt, welches bei meinem jedoch vorhanden ist. Erst beim Umbau habe ich das bemerkt, anhand des fehlenden Steckerplatzes für das Check

. Auf das Check möchte ich jedoch nicht verzichten und eine Umrüstung scheint mir nicht möglich zu sein. Die ganze Platine ist komplett anders.
Im Auktionshaus sind viele Kombiinstrumente mit Zusatz und Check im Angebot, jedoch die meisten aus dem C4 A6 - d.h. mit digitalem Kilometerzähler.
Jetzt zu meiner Frage: Funktioniert das bei mir Plug&Play oder ist das nicht möglich ?

- mein derzeitiges KI ohne Zusatz jedoch mit Check

- KI mit Zusatz ohne Check

- KI mit Zusatz
Danke !!
Gruß
Sven
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 08.12.2012, 14:29
von level44
Moin Sven
ich denke ...
wenn Du den blauen Verbindungsstecker von dem Spender-KI auslötest, an Deinem KI anlötest und das Gehäuse tauschst, sollte dem langen KI nix im Wege stehen.
Beim 44er KI funktioniert das so, warum nicht auch beim C4-KI ...
Grüße
Uwe
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 09.12.2012, 10:30
von SvenNF44
Hallo Uwe,
hm. Darauf bin ich gar nicht gekommen, aber jetzt wo du es sagst, mein ich sogar, dies schon einmal vor einiger Zeit an meinem 44er Avant-KI gemacht zu haben... *kopfkratz*.
Was mich an der Sache so irritiert hat, war, dass auf der KI-Rückseite, in der weissen Platinenabdeckung innen in der Abdeckung eine weitere Platine drin und mit der Hauptplatine verbunden ist und in der anderen mit Zusatzinstrumenten ist das nur eine Plastik-Abdeckung ohne Platine. Also ein völlig anderer Aufbau der Platinen. Vermutlich ist diese Platine nur für das Check zuständig.
Aber wie schauts mit dem DZM aus ? Ich müsste ja noch den ohne Digi-Uhr in meines ummontieren.
Also nur den blauen Stecker umlöten, DZM tauschen und funzt. Wär ja
Danke & Gruß
Sven

Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 09.12.2012, 18:10
von MainzMichel
Viel einfacher: Du baust beide großen KI-Platinen aus; lötest das bunte Kabel, das zu den Zusatzanzeigen führt, von der "neuen" Platine ab und an die "alte" 1:1 dran; "alte" Platine in "neues" Gehäuse einbauen - fertig. Nun hast Du Deinen alten Tacho mit korrekter Wegdrehzahl und Kilometerstand.
Adios
Michael
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 09.12.2012, 22:34
von Bauplatzgangster
Hallo Sven,
genau dieses Problem hatte ich damals auch.
Du baust aus beiden Kombis den Haupteil (Platinen, Tacho, DZM ...) usw aus.
Danach lötest du den blauen Stecker mit den Flachbandkabel aus und bei deinen alten Teilen wieder ein. Bzw. ich hab mir damals eine Alternativkabel im Elektronikladen geholt.
Anschließend baust du deine alten Teile mit dem angelöteten Kabel in das Gehäuse mit den Zusatzinstrumenten ein.
Der einzige Nachteil welchen ich damals hatte: Ich konnte die Analoguhr nicht einstellen. War mit aber egal, weil ja weiterhin die Digitaluhr vorhanden ist.
Gruß
BG
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 10.12.2012, 08:03
von MainzMichel
Bauplatzgangster hat geschrieben: weil ja weiterhin die Digitaluhr vorhanden ist.

OK, dieses Problem habe ich glatt übersehen. Leider kann ich zum Stellen der Analoguhr nichts sagen, da ich diese bei meinem Umbau gegen ein Voltmeter getauscht habe.
Adios
Michael
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 10.12.2012, 16:59
von SvenNF44
Hallole,
schad, dass ich diese Antworten etwa 2 Stunden zu spät lese. Jetzt hab ich mich an die Arbeit gemacht und besagten blauen Stecker umgelötet. Dann hab ich mir die Frage mit der Uhr gestellt. Will ich zu der Analoguhr eine Digitaluhr oder bau ich den DZM um. So hab ich es gemacht, soll ja möglichst orginal bleiben. Als alles fertig war, fiel mir auf, dass ich die Ana-Uhr nicht verstellen konnte. Hätte ich mir auch denken können

. Also alles wieder auf und nachgesehen, was fehlt. Dann hab ich den fehlenden Kontakt für die Verstellung der Analoguhr gesehen und spontan umgelötet. Geht aber auch nicht. Die Analoguhr läuft zwar, lässt sich aber nicht verstellen. Vermute, dass da noch irgendwelche Widerstände oder sonstwas fehlt. KJann sein, es sind die drei Widerstände in allernächster nähe, kann sein aber auch nicht (nur). Das übersteigt mein Wissen. Wie gesagt, lässt sich auch nur schwer vergleichen, da die Platinen wegen des Checks etwas anders sind.
So, was mach mer jetzt ?
Zurück zum U(h)rsprung und ein passendes KI finden. Heisst alles wieder zurück löten und KI mit Höhle wieder einbauen ? Bääh, zwei Stunden getötet für nichts.
Oder Digiuhr lassen, Analoguhr vorerst miteinbauer und später anstelle der Uhr ein Voltmeter (dürfte ja gehen) einbauen ?
Michael: hast du dazu Infos ?
Ach, was mach ich aber auch so ein Mist. Hätt ich´s doch gelassen wie´s war. Pffff... Spielkind.
Gruß
Sven
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 14.12.2012, 18:41
von MainzMichel
SvenNF44 hat geschrieben:Michael: hast du dazu Infos ?
Nein, leider nicht, da ich bei meinem C4 die Zusatzanzeigen vom C3 reingefummelt habe. Sollte aber kein Problem sein, Du brauchst ja nur Masse und Zündungsplus für`s Voltmeter. Beides ist auf der Zusatzplatine ja vorhanden. Schau` nach, ob die Uhr und der Voltmeter das Minus auf der gleichen Seite haben. Wenn ja, trenne die Zuleitung vom DauerPlus und brücke ihn auf ZündungsPlus. Kein Akt. Sollten die Anschlüsse verdreht zur Uhr sein, musst Du halt auch noch die zweite Leiterbahn trennen und das Ganze drehen.
Viel Glück!
SvenNF44 hat geschrieben:Ach, was mach ich aber auch so ein Mist. Hätt ich´s doch gelassen wie´s war. Pffff... Spielkind.
Genau auch mein Problem. Daher fahre ich schon ewig ohne funktionierende Uhr im DZM (vom A6).
Adios
Michael
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 18.04.2015, 16:59
von Rastafari
Bitte entschuldigt, wenn ich einen solch alten Fred wie raufhole!
Ich habe meinen alten 100er C4 wieder! Damals hatte ich das KI umgebaut, unter Anleitung von Michel. Hat alles wunderbar geklappt, jedoch habe ich den Wagen von daan meiner Mutter überlassen...deswegen hatte ich die Zusatz KI´s nicht angeschlossen. Dann gab es hier einen Fred, in dem besprochen wurde, wie man den Stecker vom Zusatz KI aus dem T44 in den C4 einlöten muss, damit Voltmeter sowie Beleuchtung funktionieren.
Leider ist der Computer, auf dem ich den Link gespeichert habe, abgeschmiert.
Nun die Frage an die Profis unter euch, wie muss ich den Stecker von der T44 Platine mit Öldruck, Temp. sowie Voltmeter an das KI vom C4 anlöten damit alles funktioniert?
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 30.04.2015, 08:31
von mischel
Hi,
hast Du das Problem schon gelöst?
fragt der
Michel
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 01.05.2015, 18:37
von Rastafari
Nein, bin gerade dabei! Habe damals schon gelesen, dass der 280er Tacho im 5 Zylinder funktionieren soll. Habe es probiert, klappt
Nun bin ich an der Zusatz-Platine. Habe mal gemessen und nachgeschaut, habe leider keine C4 Platine hier, wo ich vergleichen könnte, wo welche Leiterbahn hergeht. Ist etwas nervig, da ich keine SLP oder sowas in der Richtung finde. Den anderen Fred habe ich gefunden...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 4#p1366458
Ich könnte jetzt alle 256 Möglichkeiten durchprobieren...
Sobald ich DIE Lösung habe, werde ich berichten!
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 01.05.2015, 21:04
von mischel
Hi,
ich hab' damals nur 12V und Masse über die vorhandene Steckverbindung vom KI her auf die Zusatzplatine gelegt (kann man rausmessen für das Voltmeter, sowie die Instrumentenbeleuchtung (kann man auch rausmessen). Öldruckmesser und Ölthermometer habe ich direkt vom Geber her an die Instrumente angeschlossen, die vorhandenen Leiterbahnen an geeigneter Stelle unterbrochen. Deine 256 Möglichkeiten erschließen sich mir nicht. Recht viel mehr kann man mit vertretbarem Aufwand nicht machen, weil ja auf der C4-Platine die Zeituhr drauf ist, die mußte weg und dafür ja ein Öldruckmesser rein.
Blos zur Verdeutlichung: Mit rausmessen meine ich: Multimeter im Widerstandsbereich, Durchgang bei <1Ohm.
Mit der Typ44-Zusatzplatine ist es auch nicht schwieriger. Meß' zuerst mal die 12V und Masse für das Voltmeter raus, dann die Instrumentenbeleuchtung und dann bleibt schon nicht mehr viel für den Öldruckmesser, das Ölthermometer wird, soweit ich mich erinnern kann, direkt auf der Zusatzplatine auf der 4pol. Steckverbindung angeschlossen, ich weiß den Pin nichtmehr, kann man aber auch rausmessen, 3 Pole der Steckverbindung bleiben unbenutzt.
Das hört sich vielleicht komplizierter an, als es ist, in ein paar Minuten ist das Meßtechnische aber alles erledigt.
Servus
der Michael
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 01.05.2015, 22:04
von Rastafari
Habe mich gerade belehren lassen, ich dachte man hat 4 hoch 4 Möglichkeiten, das anzuschließen. Stimmt nicht.
Die Zusatzplatine habe ich heute durchgemessen, habe es aber noch nicht angeschlossen.
Re: Frage zu: Kombiinstrument mit Zusatzinstrumenten
Verfasst: 02.05.2015, 10:15
von mischel