Seite 1 von 1
einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 27.04.2012, 10:52
von arthur
begrüsse euch,
jetzt ist es auch bei mir so weit, ein A6 baujahr 1996 ist ins haus gekommen.
kurze eckdaten
AUDI 2.5 tdi, 5 zylinder, 103 kW
quattro
230.000km
AHK
tempomat
klima
nun ein paar fragen an die dieselfachleute / A6 fachleute:
- wo finde ich denn die lack bezeichnung? (farbennummer)
- was muss ich zur sicherheit tauschen? (zahnriemen, spanner und dieselpumpenriemen, motoröl.....)
- er springt schlecht an (gühkerzen?)
die instrumente haben die selben probleme wied er 44er, die instrumentenbeleuchtung ist zum teil defekt.
der linke ausenspiegel ist ohne funktion, kabelbruch in der tür?
dringend gemacht werden muss die frontscheibe ( satter riss), irgend welche besonderen hinweise beim austausch der selben?
über jeden hinweis bin ich sehr dankbar,
cu arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 27.04.2012, 18:53
von StefanS
Hallo Arthur,
- wo finde ich denn die lack bezeichnung? (farbennummer)
---> Serviceheft Aufkleber im Deckel des Serviceheftes oder Kofferraum (Entweder: Kofferraumdeckel innen, Kofferraumboden, Reserveradmulde, seilich hiner den Abdeckungen an der Innenseite der hinteren Kotflügel... es gibt mehrere in Frage kommende "Stellen" - aber nur einen Aufkleber
- was muss ich zur sicherheit tauschen? (zahnriemen, spanner und dieselpumpenriemen, motoröl.....)
---> Durch das "schlechte Anspringen" unbedingt mal schauen ob die untere Riemenscheibe "eiert"
-----> Zahnriemenwechsel in einer Werkstatt machen lassen, die das Werkzeug zum "Abdrehen des vorderen Kurbelwellenstumpfes" hat
-------> Unbedingt Ritzel für Zahnriemen, Dehnschraube der Kurbelwelle, Umlenkrolle, Spanner, Wasserpumpe und Zahnriemenersetzen.
Bosch hat hier evtl preiswerte Sets - bei denen neuerdings auch wieder Metallflügelräder auf der Wasserpumpe verwendet werden und ein kompletter Zahnriemensatz erhältlich ist. Ritzel und Zentralschraube original kaufen.
- er springt schlecht an (gühkerzen?) -> siehe oben, alternativ Förderbeginn prüfen, Injektoren prüfen (lassen) Kompression prüfen,
wenn alles ok ist braucht er keine Glühkerzen bei den Temperaturen...
die instrumente haben die selben probleme wied er 44er, die instrumentenbeleuchtung ist zum teil defekt.
--> Gerhard (Forenchef) repariert die defekten Lötstellen -> KI ist schnell ausgebaut. Lenkrad verstellung lösen, ganz raus und runter stellen.
von unten die Schrauben aus der Abdeckleiste rausschrauben und Leiste links vorziehen und dann nach links rausziehen
danach KI Schrauben unten entfernen und komplettes KI nach vorne rausziehen.
Die "orangen" Lampen sind die für die Belechtung des KI -> mach gleich alle neu dann sit wieder eine Weile Ruhe...
Die Stecker am KI werden durch den mittleren Bügel (herrausziehen mit Schraubendreher) gelöst und dann einfach herausgezogen.
der linke ausenspiegel ist ohne funktion, kabelbruch in der tür?
Entweder Kabelbruch in der Tür, oder Sicherung, oder lose Leitung im Spiegelgehäuse oder Spiegelverstellschalter (ist ja hoffentlich auf links gestellt) ohne Funktion.
Frontscheibe -> daneben stehen bleiben..
da wird gerne gestümpert und irgendwo ins Blech geschnitten... egal in welcher Werkstatt...
ist gerade ein thread zum Thema Rost am Scheibenrahmen... sind meist folgen einer schlechten Scheibenreparatur.
Viel Spass mit dem Audi
Gruß S.
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 28.04.2012, 07:05
von inge quattro
- wo finde ich denn die lack bezeichnung? (farbennummer)
- was muss ich zur sicherheit tauschen? (zahnriemen, spanner und dieselpumpenriemen, motoröl.....)
- er springt schlecht an (gühkerzen?)
Moing,
der Farbcode steht bei der Limo innen im Kofferraum am Aufkleber, beim Avant im rechten Staukasten im Kofferaum(hinterm Deckel), bzw. im Kundendienstheft auf der ersten Seite.
Zahnriemen, Keilrippenriemen, Spanner, WaPu, Öl, Glühkerzen, Ölfilter, Spritfilter, Luftfilter und die ESP Einstelllung überprüfen, wäre das Rundumsorglospacket, denke ich, evtl. noch neue ESD...
Gruß
Thorsten
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 30.04.2012, 21:14
von arthur
grüss euch,
recht vielen dank für eure wertvollen tipps.
der fred wird ausgedruckt, und so schnell wie möglich abgearbeitet.
eine ergänzende frage zum fehlerauslesen.
nach dem starten leuchtet noch etwa 60 sec. eine lampe (fahrzeug ist abgebildet)
für was steht die?
wie funktioniert hier bei diesem modell das fehlerausblinken?
gruss arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 30.04.2012, 22:33
von turbaxel
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 10:13
von arthur
servas,
ja genau, die selbst doku, immer einen besuch wert
eine dringende frage trotzdem:
ein hydraulikschlauch ist mächtig undicht.
von der hydraulikpumpe (oberer anschluss) geht ein gerader schlauch richtung spritzwand.
dort ist er ein paar windungen "geringelt" um dann an der lenkung zu münden.
der schlauch ist bei audi exorbitant teuer.
kennst du gute bezugsquellen?
besteht auch die möglichkeit beim hydraulikzentrum sich einen pressen zu lassen?
hm, hierfür wäre ein muster von nöten, bzw. man müsste die genauen abmessungen der augennippel kennen........
cu arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 10:55
von StefanS
der schlauch ist bei audi exorbitant teuer.
statt über den Preis "zu jammern" solltest Du "froh sein", dass der Schlauch überhaupt noch erhältlich ist!
Ich habe mir den NEU bei AUdi gekauft, weil keine Hydraulikfirma mir einen anfertigen wollte!
Im Schlauch ist eine Drossel verbaut.... es soll aber wenige geben die sowas irgendwie gemacht bekamen - jedenfalls niemals "offiziell" und "mit Rechnung"
-> das ist für die Firmen ein viel zu großes Risiko...
Ich kann Dir allenfalls einen "neuen originalen Servoschlauch" von einem Audi 80 (6A) 2,016V anbieten (66€). Den müsstest Du Dir dann aufschneiden und verlängern lassen...
aber das macht die Sache nicht besser - es wird offiziell keiner machen...
Gruß S.
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 11:02
von arthur
servas stefan,
besten dank für deine antwort.
sind die anschlüsse links und rechts in der grösse identisch, beim AEL motor ?
cu arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 11:16
von StefanS
sind die anschlüsse links und rechts in der grösse identisch, beim AEL motor ?
Hallo arthur,
ich verstehe die Frage nicht ganz - wenn Du meinst, ob die Hohl-Schrauben beidseitig identisch sind -> NEIN
An der Pumpe M16, an der Lenkung M14 ...
oder meinst Du an der Servoleitung vom 6A zur Servolenkung vom ALE?
Da sind die Schraubendurchmesser gleich - allerdings muss man sich die "Kröpfung" mal anschauen...
Hab gerade kein Bild zur Hand...
Gruß S.
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 11:24
von arthur
servas stefan,
ja genau, ich meine die abmessungen der leitung. bei meinem AEL motor....
wenn du sagst, dass beide anschlüsse gleich sind, dann kann man von M16 ausgehen, nicht wahr?
ich weiss ich weiss, das beste wäre ja, den schlauch auszubauen um ihn als muster mit zu nehmen....
http://www.ebay.de/itm/Audi-100-C4-A6-S ... 5d30c35683
cu arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 12:00
von StefanS
Hallo arthur,
ja der Schlauch aus der Auktion passt - wie "gut" der allerdings ist, kann man auf dem Bild nicht erkennen...
Da sich um den eigentlichen Schlauch und die Drossel ja noch eine Schutzhülle befindet ist da nichts zu sehen...
Die Anschlüsse sind "dunkel" - aber solange die dicht sind soll es recht sein...
Schon komisch...
ich bekomme für meinen NEUEN Schlauch keine 60€ - und da wird ein gebraauchter für 80€ angeboten...
Da der neue aber (laut nininet.de) auch "nur" 180€ kostet würde ich den NEUEN vorziehen....
Gruß S.
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 12:15
von arthur
servas stefan,
einmal muss ich dich noch mal quälen.
hast du eine teile nummer vom dem schlauch um bei nininet.de zu suchen?
besten dank,
cu arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 12:19
von StefanS
...schau in der Ebay Auktion - die mit Q am Ende ist für 5-Zylinder...
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 02.05.2012, 12:41
von Kai
Hallo
Kann es sein, das hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... ndPreiseC4
"etwas" veraltet ist?
...Bei den Dieseln ist es relativ egal.
Der 140-PS-TDI mit Sechsganggetriebe ist auf der Autobahn dank langer Übersetzung angenehmer und auch kräftiger, ohne dabei mehr zu verbrauchen. Allerdings lohnen sich die 2.5 TDIs - egal welcher - erst bei Fahrleistungen jenseits der 30.000 km /Jahr (hohe Festkosten, hoher Anschaffungspreis, teure Wartung, teure Versicherung). Leider nageln die 5-Zylinder Diesel ziemlich laut.
AAT: Ausreichend motorisiert, aber letztendlich im Vergleich zu nem Benziner ne Wanderdüne, meiner mit Chip ist leistungsmäßig zumindest ungefähr mit dem AEL zu vergleichen und geht gut ab.
AEL: Ohne Chip, wie schon geschrieben, gut motorisiert und mit Quattro und 6-Gang zu haben. In dieser Kombination aber schweineteuer (unter 8T€ geht da gar nix).
AEL mit Chip: Bin nur ein kurzes Stück im AEL mit Chip mitgefahren und kann nur sagen, daß ich bei der Motorisierung auf (fast) jeden Benziner verzichten möchte. Der Wagen geht echt gut.
Ich finde das könnte mal überarbeitet werden. In der Praxis hat sich eigentlich gezeigt das der TDI bis auf die ~200€ mehr Steuern und die evt. 1-2 Typklassen höhere Haftpflichtversicherung absolut keine höheren Unterhaltskosten erzeugt als zb. ein V6-Benziner. Somit rechnet sich der Diesel meiner Meinung nach schon ab 8-10Tkm/Jahr.
Und 8000€ kostet ein TDI quattro auch nicht mehr. Ich hab vor 2 Jahren 2500€ für meinen bezahlt. Aber es stimmt schon, abgesehen von den S-Modellen dürfte der TDI quattro der teuerste C4 sein, aber trotzdem inzwischen erschwinglich.
mfg Kai
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 03.05.2012, 08:50
von arthur
servas kai,
hast absolut recht.
jetzt, nach ein paar tagen diesel nageln, bin ich an der tankstelle etwas entspannter.
der nobel hobel verbraucht 6,6 liter! nicht schlecht wie ich meine, allrad, klima und über 1600kg, perfekt.
diesbezüglich habe ich ja lange gehadert, der 44er NF ist ein traumauto, aber jeden tag 100km pendeln
der 5 zylinder diesel kombiniert mit dem 6 gang getriebe ist ein sahne.
er brummelt bei 1800 elegant im verkehr mit, so soll es sein.
den wagen habe ich um € 1800 geschnappt, es kommen wohl noch €700 allerlei hinzu, dann hoffe ich ihn lange zu bewegen.
by the way:
verträgt der AEL motor das chip tuning dauerhaft? ich meine man ist ja nicht immer voll am pinsel.
wenn ja, welches produkt kommt in frage?
cu arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 03.05.2012, 17:12
von timundstruppi
Hallo Arthur,
Na herzlichen Glückwunsch. Da ist es doch wieder ein Fünfzylinder und nicht ein 3B mit vieren geworden. Dieser würde noch etwas weniger verbrauchen.
Nach dem Chip werde ich mich erkundigen. Ein Freund hat die! Geht gut, hält gut. Aber bei Weitem nicht der Durchzug wie mein 8L mit VTG von unten. Dort bin ich nächste Woche. Mal sehen, was der sonst noch rät...
Mit dem WT hatte er Probleme an beiden TDIs.(Sauarbeit)
Die Armaturen kannst du doch selber löten oder willst du bis ich vorbeikomme warten?
Gruß an alle
Tönnies
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 03.05.2012, 17:50
von Kai
Hallo
6,6l. ist natürlich nicht schlecht im schnitt. Ich hab meist irgendwas mit ´ner 7 davor, aber dafür recht viel kurzstrecke und Spaß-fahrweise...
Weite Strecken überland geht auch unter 6l., ich hab schon 5,5 geschafft. Noch weniger wird dann aber wirklich schwer, das geht wohl nur mit hinter die Lkw´s klemmen...
Chiptuning ist kein problem, meiner hat 325tkm runter und ist seit e.z. von Abt auf 118kw gechippt. Bisher war nix grösseres kaputt am motor, bis jetzt nur Servicearbeiten und ´ne neue Servopumpe bei 290tkm. Motor läuft immernoch wie neu.
mfg Kai
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 03.05.2012, 19:06
von inge quattro
Servus,
zwecks Chiptuning beim AEL quattro ist darauf zu achten, daß nicht zuviel Drehmomrnt von unten rauf programmiert ist, sonst schlägt der Kardan! Ein Kollege hatte da Probleme damit...
Gruß
Thorsten
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 04.05.2012, 00:02
von arthur
hy thöniiii und selbstverständlich auch alle anderen nagler freunde
also ich muss euch sagen, voll fett!
mir taugt diese motorisierung dermassen, echt wahr.
und etwas chip tuning? oh ja, bitte höflich darum...
es ist halt so, dass ich einen kurzen ausflug zu den bayrischen motorenwerken hatte, ein 525er tds vergühte einen zylinder kopf.
aber das ist geschichte, jetzt sind ja wieder 4 ringe vorne drauf
by the way, dehnschlauch habe ich schon..
cu arthur
PS.: warten? löten? selbstverständlich! wann?
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 04.05.2012, 15:37
von Bastian
Kai hat geschrieben:Ich finde das könnte mal überarbeitet werden. In der Praxis hat sich eigentlich gezeigt das der TDI bis auf die ~200€ mehr Steuern und die evt. 1-2 Typklassen höhere Haftpflichtversicherung absolut keine höheren Unterhaltskosten erzeugt als zb. ein V6-Benziner. Somit rechnet sich der Diesel meiner Meinung nach schon ab 8-10Tkm/Jahr.
Und 8000€ kostet ein TDI quattro auch nicht mehr. Ich hab vor 2 Jahren 2500€ für meinen bezahlt. Aber es stimmt schon, abgesehen von den S-Modellen dürfte der TDI quattro der teuerste C4 sein, aber trotzdem inzwischen erschwinglich.
Ja, das ist wohl schon ein paar Jahre alt
Und was die Preise angeht: Durch den Plakettenwahnsinn in D haben diese Autos stark an Attraktivität (und Wert!) eingebüsst. Eine bessere Schadstoffnorm als Euro II ist für die alten TDI nicht in Sicht, Nachrüst-Partikelfilter gibt es nicht - macht auch wenig Sinn für ein Auto mit dem man auch nach Nachrüstung keine grüne Plakette bekommen kann. Also darf man in immer mehr Städten/Zonen damit nicht mehr fahren, was sich natürlich auf die Nachfrage und die Preise auswirkt. Das gilt auch für VFL-4b und A4B5 - die Preise für die EuroII-TDIs sind im Keller. Ich habe in irgendeinem Forum jemand gesehen der sich in seinen C4q mit einem irren Aufwand einen BDG reingebaut hat, nur um den C4 behalten zu können.
Die Kaskoprämien für die TDI sind immer noch horrend - vor allem die TK -Typklassen liegen auf S-Niveau.
Gruss,
Bastian
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 04.05.2012, 17:42
von inge quattro
BDG
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 04.05.2012, 18:54
von StefanS
BDG

Ich vermute es handelt sich dabei um einen "Motorkennbuchstaben" (eigentlich sind es ja dre Buchstaben

)
Der BDG ist ein "später" V6 2,5tdi 163PS (ca. 2005) -> dadurch bessere Schadstoffeinstufung...
(die frühen hatten ein "A" als ersten Buchstaben...)
Gruß S.
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 04.05.2012, 19:15
von Kai
Bastian hat geschrieben:
Und was die Preise angeht: Durch den Plakettenwahnsinn in D haben diese Autos stark an Attraktivität (und Wert!) eingebüsst. Eine bessere Schadstoffnorm als Euro II ist für die alten TDI nicht in Sicht, Nachrüst-Partikelfilter gibt es nicht - macht auch wenig Sinn für ein Auto mit dem man auch nach Nachrüstung keine grüne Plakette bekommen kann. Also darf man in immer mehr Städten/Zonen damit nicht mehr fahren, was sich natürlich auf die Nachfrage und die Preise auswirkt. Das gilt auch für VFL-4b und A4B5 - die Preise für die EuroII-TDIs sind im Keller.
Hallo
Das stimmt natürlich. Interessiert mich aber nicht, da ich min. 50Km von der nächsten Unsinn-Zone entfernt wohne. In grössere städte mit UmweltZonen fahre ich eh meist mit ÖPNV, oder ich nehme meinen 78er Typ81 mit H-Kennzeichen, ohne Kat und 1l. Ölverbrauch auf 1000km, dann sollen die alle erstinken in ihren Umweltzonen...
Das problem ist - es gibt keine guten, robusten Diesel die Grün-Plakettentauglich sind. So eine V6 TDI Krücke will ich nicht, das macht auch wenig sinn den C4 auf V6 Tdi umzubauen, der Motor ist ja das schlimmste. Ein C5 oder C6 ist ja nicht grundlegend schlechter als ein C4, aber die V6 TDI sind halt das letzte...
mfg Kai
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 05.05.2012, 07:02
von inge quattro
Moing,
aha, einen V6 rein zu machen - das wäre ja Downgrading.
Gruß
Thorsten
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 07.05.2012, 10:08
von Bastian
Hm, also ich kann über den BDG nix negatives berichten. Fahrleistungen, Verbrauch, Wartungskosten (alle 30.000 mal ne Wartung, also ich mag den longlife service!), alles gut. Und keinerlei Probleme bis jetzt (180 TKM). Nockenwellen, ESP, Lader, Motorperipherie - nix dran.
Und hab den Umbaubericht wieder gefunden:
http://www.motor-talk.de/forum/er-ist-f ... 01114.html. Die dort angesprochene Lösung mit dem BJM aus dem Transporter/Sprinter finde ich interessant. Und das ist ja nicht mal der neueste Stand: die aktuelle Version dieses Motors heisst CECB und hat eine EuroV-Schadstoffeinstufung. Schon gut zu sehen dass der gute alte Fünfender immer noch lebt und auch nach 25 Jahren noch fit ist wenn er denn mit zeitgemässer Peripherie ausgestattet wird - ein Beweis dafür wie gut die Grundkonstruktion letzten Endes doch ist. Und es gibt dafür noch Ersatzteile

.
Ob das Ding in den Typ44 passt? 360 Nm und 1200 kg - das hat was.
Gruss,
Bastian
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 08.05.2012, 12:33
von arthur
grüsse euch,
jetzt kann ich schon auf eine woche pendeln zurückblicken.
es ergibt sich jetzt ein verbrauch von 7,1l, das ist für mich sehr zufriedenstellend. (allrad, klima und auch viel schlechtwege und schotterstrassen)
was mir persönlich so gefällt ist das drehzahlband (1600 -2500) um elegant und locker im berufsverkehr mit zu gleiten.
OK es stimmt schon, dass es unter umständen noch um ein oder zwei liter günstiger gehen könnte, aber wiegesagt, von meiner warte aus, sollen halt 5 zylinder unter der haube sein.
allerding ist der motor tatsächlich ein rauhbein, im standgas scheppert so einiges (und das nicht so leise) im fahrzeug inneren.
uiuiui,

wie wird denn das bei minusgraden?
da hilft nur mehr ein radio mit 2kW endstufe
aber est einmal fahrt aufgenommen, gleitet das schiff.
noch eine frage:
nach zündung einschalten springt der tageskilometerzähler auf eine schrift um.
gibt es hier wo was zum nachlesen (pdf, link usw.) bezüglich bedeutung?
in der selbstdoku habe ich nichts diesbezügliches gefunnden.
generell: es fehlt bei dem wagen leider die betriebsanleitung.
liegt so eine betriebsanleitung als pfd oä. vor?
cu arthur
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 08.05.2012, 12:40
von timundstruppi
da wirst du wohl einen ÖLwechsel oder eine Inspektion machen müssen. Das wird dort wohl angezeigt.
Wie man es beim A6 zurücksetzt können dir bestimmt die anderen besser sagen.
Gruß Tönnies
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 08.05.2012, 23:23
von 1TTDI
Serviceanzeige im A6 C4 zurücksetzen ist leider ein mittelschweres Drama. Ich brauchte den Besuch von 4 Werkstätten, da selbst 2 Audi und eine Boschwerkstatt es nicht auf die Reihe bekommen haben. Da die alten C4 noch die alte Schnittstelle mit den 2 Steckern haben, kann kaum noch ein modernes Diagnosegerät auf das KI zugreifen um die Anzeige zurückzusetzen. Bei mir hat es erst eine Hinterhofwerkstatt mit einem alten Rücksteller geschafft.
Lass dir auf keinen Fall erzählen dein KI wäre kaputt. Das haben sie mir auch erzählen wollen.
Also entweder Werkstätten abklappern und nachfragen ob die noch einen alten Rücksteller haben oder jemanden finden, der sich mit den neuen Diagnose/Rückstellern auskennt. Es soll nämlich auch damit funktionieren, allerdings erst, wenn man dien Werte der Schnittstellen angepasst hat.
Re: einstieg in die dieselwelt
Verfasst: 09.05.2012, 10:53
von arthur
grüsse euch,
gute infos, besten dank.
da wär dann noch die sache mit der betriebsanleitung.......
gruss arthur