Seite 1 von 1

Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 21.03.2012, 17:34
von luki
Hallo zusammen,

will an meinem S6 die Domlager und die Axiallager vorne wechseln. Gibts da ein paar Tipps oder eine Anleitung? Hab im Netz bei Audi100 FAQ, Audi V8 usw... bisher wenig gefunden.

Danke!
Gruß Lukas

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 21.03.2012, 17:46
von audiavus
na die Domlager sind ja a Kinderspiel, in 10min gewechselt. aber für die Axialllager muss das Federbein Raus...

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 21.03.2012, 17:54
von luki
Kann man die Axiallager evtl. auch in eingebautem Zustand des Federbeins wechseln, wenn man einen Federspanner benutzt?
Gibts irgendwo ein Bild, wo man sehen kann, wie die Axiallager drinsitzen?

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 21.03.2012, 18:30
von audiavus
hast keinen Etzold oder so? würd dir zu sowas raten, denn da sind solche dinge Recht gut beschrieben...

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 21.03.2012, 18:31
von level44
Moin

möglich ist so einiges, nur ob es Sinn macht mehr oder weniger blind zu hantieren ...

die Axiallager sitzen nicht nur einfach so im oberen Federteller bzw. zwischen oberem Federteller und Lagerteller, sie müssen auch richtig liegenbleiben wenn das Federbein wieder zusammengebaut wird, da die 3 Bolzenköpfe (innere drei von unten am Lagerteller) der Stehbolzen zum befestigen der Federbeinlager in den 3 Aussparungen sitzen müssen.
Federteller + Axiallager.JPG
Gruß
Uwe

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 21.03.2012, 19:36
von Alex83
Moin

das funktioniert alles ohne das Federbein zu demontieren, erst ~mitte letzten Jahres so praktiziert, am 44er. (mit Bühne)

Man legt die Axiallager ein , greift oben durch den Dom das Lager und setzt es ein, so das es in den Aussparungen sitzt (muss festgehalten werden).
Ein zweiter entspannt dann ganz wenig mit dem Federspanner die Feder, das so gerade eben das Axiallager nicht mehr aus den Aussparungen rutschen kann.
Es kann sich dann einfach nicht mehr verdrehen.

Is zwar alles wirklich recht eng, aber es geht und man erspart sich den ausbau des Federbeins.

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 22.03.2012, 19:07
von luki
@alex83

danke für den tip. EIne frage habe ich noch. Es gibt ja oben 2x drei Schrauben bzw. Muttern...drei für das Domlager und nochmals drei andere. Halten die den oberen Federteller? Müssen die gelöst werden?

Gruß Lukas

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 22.03.2012, 19:42
von level44
Moin

die drei äusseren dann nicht lösen, die halten den Lagerteller am Dom ... der Federteller ist auf der Fahrwerksfeder unter dem Lagerteller, darin sitzt das Axiallager ...

die Position der U-Scheiben der drei Stehbolzen des Federbeinlagers auch mittels Reißnadel oder Markierstift am Federbeinlager markieren, sonst kannst gleich zum Achse vermessen fahren ...

PS: so ganz einfach isses nicht die Federbeinlager wieder auf die markierte Position zu bringen wenn man allein ist, darum bis zuletzt eine Unterstützung dabei haben ...

Gruß
Uwe

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 23.03.2012, 15:40
von luki
Hab jetzt die Domlager gewechselt, beim rechten war die innere Hülse komplett rausgebrochen! Somit ist das Poltern vorne rechts jetzt Geschichte! Danke für die Tipps!
Eine Frage habe ich noch...auf den Domlagern ist ja schon eine ganze Menge Vorspannung, wie stellt man denn da den Sturz ein? Einfach Schrauben lockern und hinschieben ist ja wohl nicht...??

Gruß Lukas

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 23.03.2012, 20:37
von audiavus
den Sturz kannst beim C4 nur über die Langlöcher im Domlager einstellen, sonst geht da nix

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 13.04.2012, 17:58
von luki
Hallo,

so nochmal ich mit der Frage zum einstellen des Sturzes.
Daß es oben über die Langlöcher am Domlager geht ist mir schon klar. Aber wenn man die Muttern löst, ist das ordentlich Vorspannung drauf! Wie kann man das Federbein in die richtige Position bewegen??? Ohne großen Hebelarm geht da bei mir nix, aber wo und wie setzt man da am besten an?

GRuß Lukas

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 13.04.2012, 18:15
von spf2000
Hä?
Also oben sollte im Normalfall kaum Kraft anliegen. Man verschiebt nämlich nur den Stab des Dämpfers in die richtige Position. Vielleicht ist es ja mit Gasdruckdämpfern anders? So wie ich es glaube verstanden zu haben herrschen dort oben nur während der Dämpfungsvorgänge Kräfte. Also nur beim Fahren über Unebenheiten.
Normal ist jedenfalls, daß man das lockerst von Hand verschieben kann. der Wagen liegt ja auf den Federn auf oben stellt man nur die Verkippung der Federbein-achse ein.

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 19.04.2012, 18:54
von Alex83
spf2000 hat geschrieben:...Vielleicht ist es ja mit Gasdruckdämpfern anders?...
Naja bei Gasdruck hast du dort einen leichten Druck, welcher daher rührt das sich halt die Kolbenstange bei Gasdruckdämpfern ausfahren wenn kein Gegendruck von oben herrscht.
Is aber nicht viel, verschieben kann man das Domlager trotzallem noch ganz normal und ohne Kraftaufwand.

So meine Erfahrung vom wechsel beim 44er.

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Verfasst: 22.07.2012, 20:50
von freddy
luki hat geschrieben:Kann man die Axiallager evtl. auch in eingebautem Zustand des Federbeins wechseln, wenn man einen Federspanner benutzt?
Gibts irgendwo ein Bild, wo man sehen kann, wie die Axiallager drinsitzen?
HI!

Hole den Tread mal hoch, da ich bei mir die Axiallager vor dem Spurvermessen auch noch tauschen will, siehe http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=150058

Kann ich die lager auch ohne Hebebühne im eingebauten Zusatnd wechseln? (grube vorhanden)
hat hier noch jemand Tips dazu, muss schnelltens gemacht werden, da ich ohne Spureinstellung so nicht weit fahren kann (war 2 Wochen im Urlaub ohne den Dicken, reichte zeitlich nicht mehr)
Oder doch am besten die Federbeine raus zum wechseln?
gruß FREDDY
P.S.: es handelt sich um einen 200 20v Avant

Re: Domlager wechseln...Tipps? erledigt

Verfasst: 24.07.2012, 15:06
von freddy
HI!
Lager sind drin, ging recht gut.
Gruß F.