Seite 1 von 1
Lambdasonde wechseln
Verfasst: 12.06.2011, 08:50
von nogaroc4
Hi Freunde,
Ich bin grad dabei meine Lambdasonde gegen eine Universale zu wechseln. Ich habe da nur eine wichtige Frage.
Ich habe für die Heizung 2 Kabel mit identischen Farben. Ist es egel, wie rum man diese anschließt, oder muss man da eine Polung beachten ?
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 12.06.2011, 09:07
von Audi_44Q
Die zwei identischen Kabelfarben sind für die Heizwendel der Klima. Da ist egal, wo Plus und Minus ist.
Die andere Leitung ist das Ausgangssignal.
Das hatten wir vor ein paar Tagen im Bereich "Originalerhalt", unter dem Thema Alle jahre wieder,AU nicht bestanden.
Also, Anschlussfolge der beiden identischen Farben egal.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 12.06.2011, 09:27
von nogaroc4
Dann habe ich wohl falsch gesucht, denn ich habe diesen Beitrag nicht gefunden.
Danke für die Info....
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 13.06.2011, 12:22
von nogaroc4
Also Sonde ist verbaut... und funzt ganz prächtig.

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 13.06.2011, 14:44
von inge quattro
Hallo Peter,
welche Sonde hast du verbaut(Hersteller)?
Günstiger als die von AUDI, Bosch & Co.?
Evtl. möcht ich meinem S4 auch mal eine Neue gönnen, weis aber noch nicht welche ich kaufen soll?
Eine neue Sonde wirkt sich ja meist auch positiv auf den Spritverbrauch aus, oder...
Gruß
Thorsten
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 13.06.2011, 14:53
von nogaroc4
Diese ist bei mir verbaut.
Ist von MTE-Thomsen. Also auch kein billig China Schrott. Die sind wohl im Brassilianischen Markt recht verbreitet.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Erfahrungswerter habe ich jetzt allerdings noch keine, da die erst seit gestern drin ist.
Man muss es auch nicht so kompliziert machen wie ich das getan habe. Ich habe hald ein Stecker genommen statt der Crimpverbinder.
Im Prinzip sollte sich das im Spritverbrauch bemerkbar machen. Die ist halt schneller als die alten Original Sonden.
Ich habe halt auf 4 Pol umgebaut statt eine mit 3 Polen zu nehmen.
Ursprünglich wollte ich die nehmen um eine genaurere Anzeige für mein Lambdamessgerät zu bekommen für den Betrieb auf E85.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 19:47
von GTE Quattro
Hallo Leute
Da ich einen sehr schlechten Leerlauf habe und auch die Au nur sehr zögerlich geschafft habe hat man mir geraten mal eine neue Lambdasonde einzubauen Teil besorgt aber bekomme die alte nicht abgeschraubt !
Gibt es da einen Trick das dumme eben da diese oben auf dem Kat sitzt und nicht besonders gut ranzukommen ist an das Teil ?
Ich habe einen AAR mit Schaltgetriebe der Motor hat jetzt 360 000 km gelaufen ist mein Alltagswagen mit Gasanlage .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 19:59
von jogy
Wenn du nicht die Möglichkeit hast auf einen Lambdasondenschlüssel zurückzugreifen kannst du einen Ringschlüssel durch das Kabel fädeln und damit die Lambdasonde abmachen! So hab ichs bei meinem C4 aar auch gemacht!
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 20:09
von GTE Quattro
Ach gibt es da einen extra Schlüssel?
Ich habe es mit einem Gabelschlüssel probiert weil ich sonst auch mit nichts richtig ran kam .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 20:14
von Eyk H.-J.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 20:20
von GTE Quattro
Hey super danke der müsste gehen .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 20:22
von nogaroc4
Am besten sprühst du über eine Woche Rostlöser in regelmässigen Abständen auf die Sonde ( und lässt es über Nacht einwirken ). Dann solltest Du Sie raus bekommen. Möglichst keine Gewalt anwenden, denn sonst wenn Du Pech hast machst Du das Gewinde kaputt und die Lambdasonden haben ein Normgewinde.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 20:38
von jogy
Aber im Regelfall sollte es gut rausgehen, meistens gibts nur Probleme bei Sonden die im Krümmer sitzen also direkt großer Hitze ausgesetzt sind. Es gibt im Zubehör aber auch extra Gewindeschneider für Lambdasondengewinde!
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 21:03
von GTE Quattro
nogaroc4 hat geschrieben:Am besten sprühst du über eine Woche Rostlöser in regelmässigen Abständen auf die Sonde ( und lässt es über Nacht einwirken ). Dann solltest Du Sie raus bekommen. Möglichst keine Gewalt anwenden, denn sonst wenn Du Pech hast machst Du das Gewinde kaputt und die Lambdasonden haben ein Normgewinde.
Ja genau das wollte ich nicht machen der Kat wir sehr heiß und Rostlöser ist hoch Brennbar !
Fahre mit dem Wagen doch denke auch das es nicht das Gewinde ist sondern das innen alles fest mit einer Kruste ist .
Andere Idee von mir mal bei heißem Kat probieren das Ding los zu bekommen , denke aber ich besorge mir den Schlüsselsatz .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 21:17
von nogaroc4
Du sollst das Zeug auch nicht auf den heißen Kat sprühen. Deshalb habe ich gesagt "über Nacht" einwirken lassen.
Sprich abends wenn Du weißt, das Du nicht mehr weg musst sprühe es auf den kalten Kat. Morgens ist nichts brennbares mehr dran. Habe ich auch gemacht und meine Lambdasonde sitzt direkt auf dem Krümmer.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 21:25
von GTE Quattro
Ok werde mir aber noch die Schlüssel besorgen er läuft ja so kommt es auch nicht auf ein paar Tage an .
Danke für die Tipps .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 21:33
von nogaroc4
Wenn die Sonde nicht komplett defekt ist und Du Dir Zeit lassen kannst stehe die Chancen besser, wenn Du es mit der Methode versuchst.
Lambdasonden gehen eigentlich auch nicht kaputt. Sie werden träger und langsamer mit der zeit. TÜV hast ja und dann kannst Dir theoretisch 2 Jahre dazu Zeit lassen.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 21:45
von jogy
Das träge Regeln der Lambdasonde kann aber zu einem nicht unerheblichen Mehrverbrauch führen!
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 19.09.2011, 21:50
von nogaroc4
Das ist logisch---
Ich fahre ja zur Zeit mit E40 ( 40% Ethanol 60 % Benzin ) rum und mit meiner alten Sonde hat er schon bei um die E20 angefangen zu bocken. Jetzt läuft er auch mit dieser Mischung TOP. Nur weil ich meine Lambdasonde gewechselt habe ( inl. Umbau auf 4 POL Sonde ).

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 19:30
von GTE Quattro
Ja nun muss es schon machen der Leerlauf stimmt auch nicht richtig mal zu hoch mal geht er aus das Teil muss schon raus nur auf ein paar Tage kommt es nun auch nicht an das Problem hat sich auch ganz allmählich eingestellt .
18 Jahre und 360 000 km sind eben schon ein Pfund für die erste Sonde ab Werk .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 19:40
von nogaroc4
Wow.. so lange war die drin...
Zu der damaligen Bauzeit sagte man das man die nach 100.000 km die Sonde wechseln sollte bist du fast 4 mal über diese Empfehlung. Hier geht es ja auch Abgasverhalten und die ist besonderst wichtig für die Gemischbildung. Für den Motor ist das sicher nicht gut, wenn die so lange drin ist. Daher wird er öffters zulange FETT und zu lange MAGER laufen.
Misch mal etwas E85 dazu und Du wiest staunen, was passiert

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 19:49
von GTE Quattro
Hi ja er fährt mit LPG und wegen defekter Sonde war das Abgas mit Benzin sogar sauberer als mit Gas was nicht sein kann .
Nee die muss raus auch wegen des zu Fett und Mager laufen der Motor drückt noch 13,5 Bar auf allen 5 gleichmäßig und möchte schon über die 500 000 km damit kommen wenn nicht noch mehr .
Hi was soll sich bei E 85 ändern ?
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 20:03
von nogaroc4
Warum kann das nicht sein ?
Das wird so ähnlich sein, wie mit E85. Diese zwei Kraftstoffe haben ähnliche Verbrennungseigenschaften nur das E85. Nur damit wärst Du immer noch problemlos durch die AU gekommen, da E85 CO2 Neutral verbrennt.
Allerdings hätte er bei deiner alten Lambdasonde wirklich Probleme beim fahren bekommen. Unter E85 merkt man defekte im Einspritzsystem deutlich schneller als mit Benzin oder LPG.
Aber das interresiert Dich ja sowieso nicht. Du fährst ja LPG

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 20:18
von GTE Quattro
Hi ok danke für die Info ja kann gegen LPG nichts sagen fahre es seid 1999 im ersten Jahr als ich den C4 gekauft hatte bei 38 000 km wurde die LPG Anlage eingebaut .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 22:14
von nogaroc4
Alle 3 Kraftstoffsorten haben Ihre Vor und Nachteile !
Ich habe mich für E85 entschieden, weil der Umbau erstens billiger ist und zweitens man nichts verändern muß ohne es hinterher wieder zurückbauen zu können.
Mir gefällt daran nicht, das Löcher in den Ansaugkrümmer gebort werden müssen ( für die Düsen ). Das hat mich eigentlich davon abgehalten und dann die Kosten die sich bei mir erst nach 5 - 10 Jahren wieder armotisiert hätten.
Ferner ist es bei Vollgasfahrten besser wieder auf Benzin umzuschalten. Das sind alles Faktoren die mür mich GEGEN LPG gesprochen haben.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 22:30
von GTE Quattro
Ja nun ich fahre damit nicht langsam Vollgasfahrten sind mit dem AAR nie ein Problem gewesen mit LPG auch ist es eine Tarantini Anlage und keine die direkt einspritzt 1999 gabe die direkt einspritzenden LPG Anlagen noch nicht .
Nachteil da ein Sog entstehen muss das der Motor eben zu wenig Verbrennungsluft bekommt was dann die Leistung etwas mindert und wahrscheinlich deshalb auch kein Problem ist mit Vollgas zu fahren .
E85 werde ich vielleicht auch mal probieren wollen in einem anderen Wagen .
Ingo

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 20.09.2011, 22:54
von nogaroc4
Also beim Turbo ( AAN ) ist das jedenfalls so.
Ein Kollege aus dem anderen Forum hat mir da schon sein Leid geklagt. Der hat ein AAN aus Italien importiert mit GAS Anlage und von rot leuchtenden Krümmern berichtet hat.
Das wichtigste ist aber denke ich die richtige Einstellung der Anlage, sonst droht ein Motorschaden.
Anderst bei E85. Bevor der ZU mager läuft läuft er gar nicht mehr ( stottert..geht fast nicht mehr an und ruchelt beim fahren so sehr, das man die Lust am fahren verliert

) somit ist ein Schaden durch zu mageres Gemisch
fast unmöglich.
Das ist ein deutlicher Vorteil zu Benzin und LPG.
Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 21.09.2011, 17:31
von kpt.-Como
Nette Diskusion.
Was muss man tun um z.B. beim MKB=>3B mir E85 fahren zu können oder zu dürfen?
Was kost das?
Nein, bei LPG sind mir der Aufwand und die Kosten zu hoch.

Obwohl es die Möglichkeit gibt, ohne bohren die Düsen einzusetzen.

Re: Lambdasonde wechseln
Verfasst: 21.09.2011, 18:08
von nogaroc4
Das ist unterschiedklich.
Erst mal hängt das davon ab, ob ein Turbo oder Sauger damit betrieben werden sollen.
Sauger kommen in der Regel schon oft mit hohen Mischungen noch klar ( Vorrausgesetzt der Motor ist technisch in einem super Zustand ). Dann hängt das auch von dem Motorsteuergerät ab...Motronic, Mono-Jetronic, KE-Jetronic ect.
Da E85 noch nicht so lange auf dem Markt ist ( etwa 3 Jahre jetzt ) hat man damit auch noch nicht so viel Erfahrung und ist somit mommentan noch Testfahrer und muss halt auch davon ausgehen, das bestimmte Teile Schaden nehmen können z.B. die Benzinpumpe ist oft ein Problem.
Bei mir hat es gereicht einfach grössere Düsen zu verbauen und damit lief er dann ohne Probleme mit E85. ( Den Alk Duft im Auto gibts Gratis dazu

). Ein großes Problem ist der Kaltstart. Meistens braucht man ab unter 15 C° 2 - 3 Startversuche bevor er läuft und muss dann auch noch etwas fahren bis man eben den Kraftstoff auch genissen kann.
Im MT werden die unterschiedlichsten Verfahren diskutiert wie man den verbessern kann. Das hat eben mit der geringeren Energiedichte von Ethanol zu tun und das Alk schwerer zum Zünden gebracht werden kann als Benzin. Da wird Zündbeschleuniger beigemischt damit es da nie Probleme mit gibt...bei E85 nicht. Dafür richt man hinten dann nur noch Alk oder gar nichts mehr, denn es kommt ja fast nur noch Wasserdampf raus was natürlich bei Kurzstreckenfahren schlecht für den Auspuff ist und eben dann die Korrosion fördert.
E85 ist ein sehr spannendes Thema mit dem man sich erst mal ein wenig beschäftigen sollte.
Wenn Du wirklcih Interesse daran hast würde ich mal langsam anfagen die Mischungen zu erhöhen bis zu der Grenze was dein Auto kann.
Ein Freund aus dem MT fährt mit Original Düsen und Spar Chip E85 pur ohne Umbau.... allerdings mit einem V8 Sauger. Turbos sind da problematischer, aber wenn der das Zeug gefressen hat, dann wirst staunen. Motor läuft damit leiser und ruhiger und die Leistungsenfalltung ist auch besser. Das konnte ich bei meinem schon deutlich merken.
Aktuell habe ich wieder die Original Düsen verbaut und fahre jetzt mit E40 was man schon merkt, das weniger Alk im Benzin ist dadurch auch nicht mehr so spritzig wirkt. Aber mit denen werde ich kaum mehr fahren können. Die sind eh schon an der maximalen Durchflußgrenze jetzt.