Hallo wenn auch schon eine Weile her ... dieser Thread.. - muss ich mal etwas zum C4 und insbesondere zum V6 loswerden.
Vielleicht nutzt es irgendwem mal.
Verzeihung wegen dem langen Text ich wollte irgendwann Autotester werden..
Vorab:
in der Familie hatten wir gleich 1990 einen tornadoroten Audi 80 2,0E mit 6.000 km als Vorführer gekauft - also meine Eltern.
Das war schon Wahnsinn, im Raum Freiberg/ Sachsen war das nur ganz knapp unter "unerhört" (wir lebten ja bislang in der DDR..im Kleinstädtischen bereich konnte selbst ein MB 190E einem Bäckermeister zum Verhängnis werden weil die Kunden wegen seines offensichtlichen "Reichtums" plötzlich sich abwandten - das ist kein Witz )
Da war nur manuelles SSD und el. Asp drin und ein beta radio...

Trotzdem Wahnsinn damals.
Gleich 1991 wurde es ein tornadoroter Audi 100 C4 2,3E Limo mit ebenfalls kaum mehr als ein el. SSD und zusätzliche Instrumente. (der 80er ging in die Fima als "GmbH Einlage" damals für einen Projektleiter war das dann noch 10 Jahre der Dienstwagen).
Der Audi 100 war ebenfalls ein Firmenwagen - blieb Chefauto(mein Vater)
Bereits 1992 wurde der 2,3 leider gepresst.
ich konnte dem 5ender zumindest damals wenig abgewinnen.
er war irgendwie ruhiger .. aber es gab sonst nicht so viel neues ggü dem tollen abk im Audi 80 der ja auch viel leichter war.
Nun kam der C4 Limo mit dem damals neuen 2,6 Liter V6 (der dem 2,8E hinterhergeschoben wurde um die 8.000 Euro Lücke ansatzweise zu verkleinern bzw. einen Budget - V6 anbieten zu können mit der 1.:1 SerienAusstattung des 2,3ers.)
Der Wagen war kristallsilber - ich durfte mit meinem Vater zusammen das Auto zusammenstellen das war schon cool ich war da grade 15 Jahre alt- und el. FH 4x , SSD, Skisack, zusätzliche Instrumente und BC, Checkkontrol, und Holz sowie die 15 zoll speedline Alus.
Der Wagen war das, was ich gern schon meinem Vater 1991 angeraten hätte aber der 2,8E den es damals darüber gab war ggü. dem 2,3 einfach nochmals unnormal teurer.
Bereits der 2,6 war dann bei Liste 63.000 Mark.
Ein 2,8 wäre mit ausstattungsbereinigt ca. weiteren 4..5.500 Mark dabei gewesen. (lt. Liste 8.000 mehr als der 2,3 glaube ich)
Dazu später mehr.
Ich liebte den kristallsilbernen.
Er blieb bis 1997.
Ich bin ihn auch ab und an aber selten, gefahren.
Er hatte in genau 100.000 km und den 5 Jahren folgende Reparaturen:
- ein defekter EFH Schalter Beifahrer
das ist kein Witz.
Naja jedenfalls ich habe mir selbst 2016 in einer "Lustkauf" Entscheidung einen Audi 100 C4 gekauft, in kristallsilber als 2,8E.
Für 900 euro.
Ganz in der Nähe.
Obwohl ich Farbe und Ausstattung zunächst nicht eingegrenzt hatte .. nur der V6 sollte es sein.Und Fronti Automatik.es war so etwas wie der Spass am billigen alten komfortablen Auto.
Für den Alltag und auch Winter.
denn der audi gilt nun mal als robust (besonders auch die Karosserie)
Es war quasi "mein" Wunschauto was die Ausstattung anging - ich wollte dann den 2,8er unbedingt, er bringt einfach schon Dinge mit die ihn vom 2,3/2,8 nochmals abgrenzen:
- 2xEFH
- Checkkontrol
- 2 Farbige Instrumententafel
- veloursausstattung
- lackierte Asp
- Netze in den Lehnen der Vordersitze
- Holzleisten
- hinten Kopfstützen und MAL
Bei mir sind noch dabei:
- Automatik (wichtig! meiner als 7/92er sogar die mit DSP)
- Servotronik
- zusätzliche Instrumente
- Bordcomputer
- el. Sitze vorn
- Klimaautomatik
- Lederlenkrad
- Skisack
- Feuerlöscher
- Radio Gamma
- Alu als Aero Felge in 7,5x15 Winter (wie sie nur der Audi 100/200 sport und der V8 hatte) 10 speiche "Speedline" Sommer
Der Preis in Liste näherte sich somit 1992 mit 73.000 schon dem weit enteilten S4 an..insgesamt ein schönes Arrangement finde ich.
vom VK kam viel info damals(Wagen hatte 245tkm runter Tüv neu)
Bremse vorn neu und hinten gut , ESD, Antriebmanschetten und ZR + WaPu neu und ZKD neu, Kerzen neu.
Jedenfalls habe ich seit 2016 dann bis heute 298.200 km abgespult.
Die ersten 35.000 ohne weitere Probleme.
Dann das Thema Kühlwasser.
Da ich gern ordentliche Autos habe , habe ich dem Audi nun gleich einiges gegönnt nachdem wir zunächst etwas erfolglos herumgesucht hatten.
- Kühler leicht undicht , lieber getauscht denn ich befürchtete dass Wasser ins ATF kommt irgendwann#
- WT getaushct sporadisch
- WaPu und Zahnriemen nochmals getauscht
- Ölwechsel Automatik und Motor liefen zwischendurch immer..ist klar.
Hatte immer wieder Probleme mit dem Wasser.
Also nach gut 12.000 km gleich den anstehenden Ölwechsel für eine Aktion genutzt:
- beide zKD neu(es stellte sich raus es war nur damals eine gemacht und insgesamt nicht besonders profimäßig anscheinend)
(zylinder 4 Wasser definitiv)
- Kerzen
- Dichtung SSR und DK neu und alles obenrum mit dem entsprechendnen Dichtsatz gemacht
- Köpfe geplant und Ventile eingeschliffen in spezialbetrieb, Hydros geprüft ec VSD neu (Motor braucht kaum öl zu dem Zeitpunkt das sah der Mann sofort) das ganze(Köpfe) für 330 euro
- neuer Satz zündkabel sporadisch
- ATF nochmals neu (Dex. 2D)
- Kühlwasser wieder neu
- WaPu neu
- Öl 10/40 neu
- Lambdas neu
- sämtliche Krümmerbolzen und Kupfermuttern neu
- sumpfdichtung
- Tem.geber sporadisch
weiterhin bereits in 2016:Konservierung Karosserie, Unterbodenwachs, gebrauchte Fintec - 30mm (optimal finde ich, um Seriennah zu bleiben) mit B4 von Bilstein rundum neu, Staubschutz natürlich neu und die Anschläge, die 4 großen Lager von Aggregatteträger neu und die QL sowie die Spurstangen, hinten beide Sättel jüngst neu inkl. scheiben und Beläge.
Insgesamt ein jetzt sehr sehr gutes Auto in 3 Jahren habe ich inkl. kleiner Lackreparatur von 200 euro und paar Reifen dann ca. 4500 - 5.000 (inkl Kauf) ausgegeben und der Wagen ist bei mir in dieser Zeit definitiv noch besser geworden(ich mache praktisch alles selbst)
Im Monat also 130 euro ohne Versicherung und Sprit und Steuer.
Wertverlust gibt es keinen.
Und sicher wäre der auch bei 1000 weniger an Invest gut. aber so ist er halt besser.
Mit jedem 30.000 Euro Golf habe ich in den ersten 3 Jahren auf den Monat gerechnet mehr als 300 - 350 Euro Wertverlust (aber naturlich keine Reparaturen)
Gegenwert ist ein super fahrbarer in der Karosserie sehr sehr gut erhaltener C4 der Rost nur an der HA hat und vermutlich am Tank wie jeder C4(das alles in den nöächsten Jahren zu erledigen)
Der V6 mit dem SSR - ja man muss den V6 einmal durchwurschteln und die Schläuche ec. alles mal erneuern, Lambdas, Lufi, Kerzen lieber alle 2 Ölwechsel und nicht erst nach 50.000 km.
Das alles ist nicht ohne Aufwand aber ich sehe nicht ein dass ich 200 euro spare und dauerhaft zu viel Sprit benötige und nur 85% seiner Leistung habe.
Und dann läuft er. er sollte aber immer SP Sprit bekommen, sonst fehlt spürbar Schwung und zwar sicher mehr als Audi sagt (die 5Nm denke ich sind geschmeichelt die dann fehlen sollen)
Es ist ohne Frage, dass ein 2,8E, der funktioniert, schneller als ein 2,3 ist oder ein 2,6er.
Und zwar immer.
Für die Firma Audi wäre etwas anderes schwer in sinnvoller Art und Weise darstellbar.
Natürlich kann ich einen 2,8 mit quattro und Automat mit Klima und el. sitzen dann nicht ernsthaft mit einem 2,3 Schalter mit Fensterkurbel vergleichen.
Manches ist einfach unsinniger Firlefanz was da so geäußert wird.
Ein absolut voller C4 20V Turbo mit automat gleicht sich einem nackten V6 2,8 in den Fahrleistungen auch an.. das sind dann keine großen Sprünge aber das weiß jeder der hier ein wenig Ahnung hat.
Ich habe im Übrigen auch noch nie das Gefühl gehabt, dass ich mich mit einem NG oder AAN Fahrer messen müsste (der andere übrigens auch nicht) stattdessen güßen wir und freundlich.
Der V6 insbesondere der 2,8 war für Audi wichtig.
Und er kam im C4 1990/91 als wichtiger Komfortbestandteil um auch 6 Zylinder nun zu bieten.
Ein bMW 525 24V war immer schneller.
Er war unterhalb des S4 Turbo aber dennoch der Topmotor im Komfortsektor.
Ein Konzept das für mich (ich fahre selbst einen 1992 bmw e32 750i und einen 1993er 750 iL und einennMB R129 als V8 von 1991)nach wie vor absolut rund ist.
- leise wie praktisch kein anderer V6 (und übrigens kaum ein R6 oder V12 ist wirklich leiser jedenfalls nicht bis 2500 Touren)
- schnell genug für alles, ich fahre kaum mal 170, 200 sind immer und überall zügig erreicht und auch (Tacho!) 220 sind quasi immer machbar mehr mache ich definitiv nicht mehr, auch wenn er bei mir irgendwann mal 235 Tacho laufen musste -
- robust und einfach im Konzept (Fronti auch deshalb!)
- tolle und noch wirklich große Sitze und kopffreiheit
Toll anfühlendes Velours in meinem Falle und auch sonst karzt mit 298 tkm fast gar nichts
- schön gezeichnete Armaturentafel und Instrumente
- die beste automatik dich ich kenne ( moderne ZF 8 gang und 6 gang mal nicht betrachtet ..aber wirklich besser schlaten tun die auch nicht)
- Verbrauch i.d.R. immer gut 10Liter, knapp 10 wenn BAB Langstrecke um maximal 140 unbeladen aber eher sind es 10,5.120 bedeutet 9L und dauerhaft 100 um irgendwie mal 8,xx zu erzielen probiert doch kein mensch mit dem V6 dann schläft man ein
im Verbund mit der superb agierenden 4 gang DSP Schaltbox lässt der Komfort keine Wünsche offen.
Bei dem Motor gibt es auhc kein "geht ab ... richtig los" nein, tut er nicht - er zieht absolut linear durch im bereich 2000..2500 muss man ihm ein wenig Zeit lassen im 3. oder 4. Gang (obwohl er in der ebene bereits ab 1900 Umdrehungen auch in den 4. wechselt) das ist ja auch logisch und darüber steigert sich der 2Ventil - Sechser über ein Band von gut 2500 Umdrehungen willig und die Füllung von 3000 - fast 5000 ist auch gefühlt optimal.
2,8 Fahrer kennen es : grade auf der BAB, wenn der 4. drin ist und man ab 120 ..130 mehr Tempo wünscht legt der 2,8 nach und auch oberhalb 160 bleibt der Schub kontinuierlich und anhaltend - aber immer gleichmäßig.
Der 2,6 gefiel mir insgesamt schon damals weniger selbst als Schalter war spürbar dass er er seine gut 200 - 220Nm nur um 3300 ... 3800 schmal bereithält während der SSR - 2,8 schon vor 3000 fast 250 mobilisiert die sehr breit fast unverändert bis 4500 anhaltend geliefert werden.
Deswegen zieht der 2,6 um die 120 etwas müde , ab 140 dann für sich gesehen etwas besser durch lässt aber auch etwas eher wieder nach , natürlich.
Verzeihung wegen des Textes ich wollte mal ein Statement für den C4 auch insgesamt festhalten.
Kay