Servus Thorsten,
inge quattro hat geschrieben:
zu1, ist ein Kunststofftank ohne interne oder externe Sprit-/Diesel- Pumpe so wie beim Benziner. Die Einspritzpumpe saugt sich den Diesel selber an.
Des is beim Quattro so nicht ganz richtig. Der besteht aus Blech, aber wenn beim Fronti der Unterschied zw. Benzin und Diesel die fehlende In-Tank-Pumpe ist, kann ich also den Tank vom 44er quattro hernehmen. Dass der Tank blechern ist, weiß ich haargenau, da er ja rostet und undicht geworden ist...
zu2, die Pumpe entlüftet sich selber, z.B. nach dem Dieselfilterwechsel, läuft er erst etwas ruppig, gibt sich dann aber schnell wieder.
Sehr gut, dann kann ich ja einfach mal den Deckel aufmachen und reinschauen... Dafür müssen ja erst mal die Schläuch runter, sonst bekomm ich den Deckel ja nicht ab...
zu5, nach dem Anlassen glüht er max. 120s nach, jede Kerze hat 10A, zusammen also 50A. Wenn eine defekt ist nimmt er nur 40A, bei 2 defekten 30A, usw. Brauchst aber ein Zangenamperemeter, ist also mit einem nomalen Multimeter nicht zu empfehlen...
Ok, danke. Ich bin davon ausgegangen, dass ich die, genauso wie Zündkerzen durchmessen kann...

Aber ohne Widerstandswert bringt mir das ja gar nix.
Ach noch eine Frage, falls Du oder auch jemand anderes eine Antwort dafür hast:
AC/BC Nachrüstung beim A6 C4: Einfach, da alle Sensoren schon da sind, oder doch so eine Odyssee wie beim 44er?
Tempomat beim AEL (2.5TDI, 140PS); Einfach, wie beim 1.9TDI nur durch Ausstausch des Lenkstockhebels und Freischaltung Steuergerät?
Danke für konstruktive Beiträge.