Seite 1 von 1
AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 18.01.2011, 11:57
von StefanR.
Hallo,
wer könnte sich mal das AC Modul meines C4 vornehmen. Das spint und meckert immer mal wieder über Bremsverschleißanzeige und Öldruckkontrolle. Könnte das mal jemand nachlöten !
MfG Stefan
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 18.01.2011, 12:41
von Gerhard
Moin,
wie man ja erkennen kann, mache ich solche Reparaturen (user helfen user

)
Es ist in dem Fall allerdings erst mal auszuschließen, dass die "davorliegenden" Sensoren auch richtige Werte liefern. Sprich Verschleißsensoren i.O. respektive die Verkabelung dorthin (Leitungen in beanspruchten Bereichen z.B. Federbein haben durchaus auch mal Kabelbrüche) .
Zu welchen Situationen geht die Ölkontrolle an?
Grüße
Gerhard
P.S: Warum wurde der Beitrag verschoben: Weil in dem user helfen usern Bereich nach meiner Meinung nach nur entsprechende Angebote von Schrauberhilfen zweckmäßig sind. Werden dort noch "normale" Beiträge rein gestellt, wird es irgendwann unübersichtlich. Ich wünsche mir dort eher solche Angebote wie: Biete Schrauberwerkstatt/Werkzeug an, Helfe bei xy usw.
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 18.01.2011, 13:16
von StefanR.
@Gerhard
Ich habe überbrückt und die Lampe ging nicht aus. Welche Pins muss ich hinten am Kombi messen um sie auf Durchgang zu prüfen ? Die Öldruckkontrolle geht gnaz unvermittelt an konnte bis jetzt noch keinen Zusammenhang erkennen.
Achso das war eine Schrauberanfrage. Wollte das Kombi ausbauen und an den versenden der es löten kann. Also hätte das schon gepasst in den Forum.
P.S. Habe dir auch schon eine Anfreg geschrieben ob ich dir das Kombi zm nachlöten senden kann. Leider bis jetzt keine Antwort.
MFG Stefan
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 18.01.2011, 13:31
von Gerhard
Hallo nochmal,
echt?
hmm. das muss wohl untergegangen sein.
Ok, dann machen wir das so, ich suche mal die Pinbelegung raus und dann prüfen wir mal, ob die Anzeige oder der Rest das Problem ist.
Wenn das KI der Fehler ist, dann musst Du mir es halt mal zusenden und ich schau mal nach.
Kannst Du mir genaue Eckdaten vom Fzg. geben Bj Ausstattung des Kombis und Motor
Danke
Grüße
Gerhard
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 19.01.2011, 01:10
von StefanR.
Hallo Gerhard,
also dann hier die Daten. Es ist ein Audi 100 2.8 E Bj 1992 mit AAH Motor fronti. Er hat recht volle Hütte. Also AC/BC Zusatzinstrument usw.
Dann gib mri die Belegung dann kann ich mal messen.
MFG Stefan
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 23.01.2011, 21:43
von StefanR.
Hallo,
mein AC spinnt rum und meckert immer über die Öldruckwarnung. Auch Wasser kam jetzt mal aber das stimmte aufgrund eines Defekten WT.
Was löst beim Audi 100 2.8E mit AC/BC die Öldruckwarnung aus. Wohlgemerkt die Zusatzinstrumente zeigen 5 Bar an und die andere normale Öldruckwarnung kommt auch nicht nur die vom AC. Welcher Geber ist dafür zuständig.
MFG Stefan
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 24.01.2011, 10:03
von level44
Moin
Du hast beim AAH nähe Spritzwand fahrerseitig die Geber am Motor sitzen, den Öldruckschalter (F1 weiss) 0,9 bar Kabelfarbe F1 weiss/grau (geht in T14 schwarz Pin 12, AC-Stecker) und der Öldruckschalter 0,3 bar zusammen mit Öldruckgeber Zusatzinstrumente (F22/G10) Kabelfarbe F22 blau/schwarz (geht in T26a grün Pin 5, KI-Hauptplatinenstecker). Um nur mal die Kabelfarben der Öldruckschalter selbst zu nennen ...
die Steuerung der Kontrolllampe wird durch das KI (AC) vorgenommen, wohl wie beim Typ44 mit AC auch.
Typ44 ohne AC haben ja ein STG für Öldruckkontrolle im Zusatzrelaisträger, das gibbet beim C4 m.W. gar nicht mehr. Da geht das immer über das KI ...
mfG. Uwe
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 25.01.2011, 22:09
von StefanR.
@UWE
Also sollte bei mir das AC die Öldruckontrollleuchte ersetzen ? Wenn ja dann mess ich die Kabel mal durch und tausche den Geber aus.
Wie sieht es mit der Bremsbelagkontrolle aus ?
MFG Stefan
Re: AC Modul im C4 nachlöten
Verfasst: 26.01.2011, 09:05
von level44
StefanR. hat geschrieben:@UWE
Also sollte bei mir das AC die Öldruckontrollleuchte ersetzen ? Wenn ja dann mess ich die Kabel mal durch und tausche den Geber aus.
Wie sieht es mit der Bremsbelagkontrolle aus ?
MFG Stefan
Moin
die
Kontrollleuchte für den Motor-Öldruck (tropfende Ölkanne) gibbet bei Fzg. mit AC nicht, nur das (identische aber animierte) AC-Symbol dafür. Die Steuerung der Anzeigen wird vom AC-Modul übernommen.
Bei Fzg. ohne AC gab es zumindest beim Typ44 ein STG für Öldruckkontrolle im Zusatzrelaisträger, beim TypC4 gibbet das auch bei ohne AC nicht mehr, bzw. wird in anderer Form (nennt sich dann STG. für Minicheck) mit im KI verbaut sein.
Die Bremsbelagsüberwachung des C4 ist bis auf kleine Änderungen der Verkabelung bzw. Anschlüsse an der Zentralelektrik identisch zum Typ44.
Eine Masseschleife von Karosseriemasse über je einen Bremsbelag jeder Seite hoch zum KI, wo wiederum die Lampenschaltung gesteuert wird, was bei
vorface-Typ44 zB. auch noch von einem Bremsbelagsverschleißrelais übernommen wurde.
Bei unauffindbarem Kabelbruch der Bremsüberwachung oder zum überbrücken der Zeit bis zur Reparatur weil auf Funktion dieser Überwachung Wert gelegt wird, kann man die Überwachung stilllegen. Dazu sollte es ausreichen den Pin 6 (braun/schwarz) des T6i (Steckverbindung, 6-fach braun der Kupplungsstation 2, beifahrerseitig A-Säule über Zusatzrelaisträger 3) per Hilfsleitung auf Masse zu legen.
mfG. Uwe