Seite 1 von 2

Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 15.10.2010, 19:51
von Carsten
Moin zusammen.
Jetzt, in der kälteren Jahreszeit fällt auf, dass der AAH auf der Fahrt zur Arbeit (30km BAB) die Kühlwassertemperatur von 70° nicht überschreitet und auch nur schleppend erreicht. Öl ist irgendwann bei 90° - 100°. Das hat die Möhre schon immer gemacht, im Sommer sind's dann zwischen 70° und 90°.
Nehme an, dass hier das Thermostat hängt? Kann mir das wer bei dem Motor bestätigen?
Beim 2.5 tdi von Vaddern ist das übrigends seit Neukauf '93 so, bzw der wird fast nie 70° warm. Ist da das Thermostat seit Beginn defekt? Mein Vadder erklärte mir stets, das wäre bauartbedingt, was ich aber nicht mehr so richtig glaube...
Freue mich auf eure Hinweise.
Carsten

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 15.10.2010, 21:09
von Andre H.
Hallo Carsten!

Ich würde mir da keinen Kopf machen.
Selbst mein NG wird über Land im Winter auch nicht wärmer,bei der einzigen Ortsdurchfahrt und 2 roten Ampeln ist der aber schnell auf knapp 90°C,geht`s wieder auf Strecke,sinkt die Temperatur wieder leicht.

DIe TDI`s und da gerade die modernen geben aufgrund des hohen Wirkungsgrades des Motors so wenig Abwärme ans Kühlwasser,daß die heutzutage schon mit elektrischen Zuheizern arbeiten,um das Kühlwasser gerade im Winter auf Insassen-genehme Heiztemperatur zu bringen :wink:

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 19.10.2010, 14:26
von mAARk
Moin Carsten,

Mein AAR hatte genau dasselbe Temperaturverhalten wie dein AAH, bis ich irgendwann den Thermostaten ausgetauscht habe. Nun ist er auch auf der Bahn relativ zügig warm, und bleibt in der Temperatur stabiler.

Ciao,
mAARk

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 19.10.2010, 21:21
von Carsten
Moin zusammen. Werde das mal bei Gelegenheit in Anrgiff nehmen, im Winter nervt das ganze doch sehr:)
Grüße,
Carsten

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 22.10.2010, 20:06
von Audianer133
Mein AAR hatte das auch. Immer nur 70 Grad bei Überland oder Autobahnfahrten. Im STand bei erhöhter Drehzahl ging er auf 90 Grad rauf. Dann sofort Überland gefahren, wieder nur 70 Grad. Hab dann das Thermostat getauscht, seitdem immer 90 Grad, egal ob Überland oder Autobahn. Vorallem ging auch der Spritverbrauch runter, da der Motor schneller warm wird und seine eigentliche Betriebstemperatur hat und beibehält.

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 24.10.2010, 17:10
von StefanS
Hallo,
ich würde da schon unterschiede machen wollen:
Der AAH sollte relativ zügig warm werden - wird er ess nicht, kann das am Thermostaten liegen.
Beim AAT önnte es am Zuheizer liegen. Mir sagte damakls ein Audientwickler, dass das große Problem bei den Motoren wäre, dass sie so wenig "Abwärme" Produzieren, dass sie quasi die Betriebstemperatur nicht erreichen würden.
Von den neueren Direkteinspritzer kennt man das ja auch - ohne Zuheizer bleibts kalt...

Gruß S.

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 24.10.2010, 21:57
von Carsten
Beim AAT önnte es am Zuheizer liegen. Mir sagte damakls ein Audientwickler, dass das große Problem bei den Motoren wäre, dass sie so wenig "Abwärme" Produzieren, dass sie quasi die Betriebstemperatur nicht erreichen würden.
Hi, was macht der Zugheizer, wo liegt er, wie kann ich ihn prüfen? Besten Dank!
Carsten

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 24.10.2010, 22:35
von StefanS
Hallo Carsten,
ich weiß leider nicht, ob/wie der Zuheizer bei dem AAT realisiert wurde.
bei den kleineren tdi Motoren (1,9er) sitzen einfach Glühkerzen im Wasserkreislauf in richtung Innenraum und erwärmen das Kühlwasser.
Häufiger ist der Zuheizer eine "kastrierte" Standheizung (ohne eigene Umwälzpumpe, ohne Zeitschaltuhr), demnach Benzin- oder Dieselbetrieben.
Ob der AAT sowas hat - ich weiß es nicht - vielleicht hast Du noch die Bedienungsanleitung und kannst mal nach den Relaisbelegungen schauen.
Wenn sowas verbaut ist, dann ist auch ein Zusatzrelais verbaut...

Aber wie dem auch sei - ich kann jedem nur Zur Standheizung raten. Ich fahre jetzt seit über 20 Jahren MIT Standheizung und möchte die nicht mehr missen...
Der Motor dreht leicht, Wassertemperatur 55-60 Grad beim Start, Öltemperatur je nachdem aber durch den vorgeheizten Motor schneller auf Betriebstemperatur, Die Scheiben sind frei und der Innenraum ist warm... es geht einfach alles viel leichter vom Start weg...


Gruß Stefan

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 25.10.2010, 19:41
von Carsten
Hi, danke für Erleuterung Stefan. Standheizung hätte ich wohl auch gerne, scheue aber die Umrüstkosten.
Vorallem ging auch der Spritverbrauch runter, da der Motor schneller warm wird und seine eigentliche Betriebstemperatur hat und beibehält.
Hat jemand hierzu Temperaturwerte, bis wie viel Grad vermehrt eingespritzt wird?

Grüße,
Carsten

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 28.10.2010, 17:47
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

mir ist nicht bekannt, dass der C4 einen Zuheizer, sei es mit Diesel oder elektrisch hat. Das Temperaturverhalten ist das selbe wie bei meinem TDI. Da erlebt man es, dass die Temperatur bei langsamen Stellen in der Winterzeit bei aufgedrehter Heizung wieder runter geht. Einzige Lösung ist eine Standheizung. Hat meiner sofort bekommen. Thermostat habe ich auch auf verdacht mal gewechselt, der war aber in ordnung.

Vielleicht kannst du auch mal in das VW-Regal greifen und die Glühkerzen von den 1,9 TDI einbauen, ob das allerdings was bringt, weiß ich auch nicht, da die ja weniger Kühlwasser hatten.

Mit vorheizen ist es kein Problem im Winter die Kiste auf Betriebstemperatur zu kriegen. In der Übergangszeit lasse ich die Heizung nach dem Start als Zuheizer laufen.

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 24.11.2010, 20:53
von Ludger
Hallo Carsten,

kann nur sagen dass mein V6 eine 1A-Heizleistung besitzt.

Wenn der BC 1,7 bis 1,9 Liter Sprit verbraucht anzeigt, ist die Kühlmitteltemperatur auf 90 Grad. Schon davor schaltet die Klimaautomatik das Gebläse auf volle Heizleistung so ab ca. 80 Grad Kühlwassertemperatur heizt es derbe.

Wenn die 90 Grad nicht erreicht werden hängt der Thermostat. Tauschen und nicht mehr frieren.

Anbei eine Kurzanleitung die ich mir mal aus dem ?-Forum herauskopiert und auf die Seite gelegt habe. Dem unbekannten Ersteller sei im Nachhinein gedankt dafür:

"- Keilrippenriemen, Servoriemenscheibe und Spannelement ausbauen (Riemenscheibe bei montiertem Riemen lösen, ... wesentlich leichter)
- Zahnriemenabdeckung entfernen
- Schlauch zwischen Kühler und Thermostat abziehen, Wasser läuft ab
- Thermostatgehäuse ist, wenn ich das noch richtig weiß, bloß mit 2 Schrauben fest ---> lösen
- Zahnriemen auf der Spannrolle und linken Nockenwelle zur Fahrzeugfront schieben (ja, das geht schwer !)
- Dann musst du das Thermostatgehäuse zwischen Zahnriemen und Motorblock durchquetschen, das geht eng zu. Aber es geht, habs schon 2 mal so gemacht.
Neuen Dichtring verwenden... Zusammenbau brauch ich wohl nicht erklären

eh Du anfängst am Zahnriemen rumzuwürgen, erst mal ergründen ob's tatsächlich am Therm. liegt.
Nach Kaltstart ca. 1-2 Km fahren, anhalten und schauen ob der Kühler oben in der Nähe zum Zulaufschlauch warm wird.
Ja: thermostat def
Nein: Tempgeber für KI def.
Ansonsten geht es beim AAH tatsächlich ohne Zahnriemenausbau den Thermostaten zu wechseln. Dazu zu o.g. Beschreibung den Zahnriemen etwas von den Nockenwellenrädern Richtung vorn ziehen (Fingernägel ade). Aufpassen das der Riemen nicht abrutscht. Ist aber eine sehr enge Sache! Wird erstaunlicherweise von Audi so "erlaubt".
"
ohne Garantie...; klingt machbar, habe es selber aber noch nicht gemacht.
Grüße!
Ludger

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 25.11.2010, 08:15
von Carsten
Moin Ludger,

danke für die detailierte ANleitung, werde das heute Nachmittag mal testen, ob das Thermostat wirklich hängt. Wenn ja, werde ich die ANleitung ausdrucken und beim nächsten Werkstattaufenthalt meinem "Polen" in die Hand drücken, er ist der richtige man für solche Aktionen:)

Beste Grüße,
Carsten

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 25.11.2010, 10:24
von kevin's100er
Mal eine Frage. Wenn man einen zuheizer braucht, um das Kühlsystem auf die gewünschte Temperatur zu bekommen warum macht man systEm dann überhaupt so groß?

MfG
Kevin

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 27.11.2010, 15:05
von Ludger
Hallo,

ich weiß gar nicht was mit dem Zuheizer bezweckt werden soll - in normalen Breitengraden reicht doch die Heizung des V6 völlig aus.

Zum Thema überdimensioniertes Kühlsystem: Konnte bereits mehrfach das Kühlsystem an seine Grenzen bringen - z. B. bei Anhängerbetrieb im Sommer ging dabei auch die Klima aus.... Öl bei 150 Grad... Umschalten von LPG auf SuperPlus brachte auch keine Besserung.

Ach ja, die Kühlmitteltemperaturanzeige bleibt bei realen Kühlmitteltemperaturen zwischen 80 und 100 Grad C wie festgenagelt auf 90 Grad. Das soll die Audifahrer "beruhigen".

Der Anzeige über Klimakanal 51 kann man auch nicht trauen. Eine drohende Motorüberhitzung erkennt man damit auch nicht. Aber das sollte jetzt im Winter nicht das Thema sein.

So ganz trivial ist die Kühlwassertemperatursteuerung im Übrigen auch beim ACK nicht und beim 2.7t wird es noch komplexer wegen dem turbo, der Zusatzwasserpumpe und dem Nachlauf - siehe:
http://www.audi-speed.com/forum/t15784/topic.html

Grüße!
Ludger

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 07.12.2010, 18:32
von justibaer
StefanS hat geschrieben: Der AAH sollte relativ zügig warm werden - wird er ess nicht, kann das am Thermostaten liegen.
Moin zusammen,
habe am AAH ähnliche Probleme wie bereits zuvor geschildert. Thermostat ist 1 Woche alt, Motor wird auch warm, aber die Heizleistung für den Innenraum ist schlecht. Auf der Autobahn nur lau (Frau sagt: kalt, ich friere :schneemann: ), in der Stadt dafür Bullenhitze. Den Wärmetauscher habe ich auch erst vor 4 Wochen getauscht. Kann das vielleicht auch am Heizungs-Ventil oder dem Zug zwischen Mittelkonsole und Ventil liegen?
Gruß Jörn

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 07.12.2010, 20:00
von GTE Quattro
Hmm ich würde mal vermuten das Du irgendwo eine Luftblase drinnen hast .



Ingo

:?

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 07.12.2010, 20:06
von Carsten
Was zeigt das Schätzeisen denn an?
Moin zusammen,
habe am AAH ähnliche Probleme wie bereits zuvor geschildert. Thermostat ist 1 Woche alt, Motor wird auch warm, aber die Heizleistung für den Innenraum ist schlecht. Auf der Autobahn nur lau (Frau sagt: kalt, ich friere :schneemann: ), in der Stadt dafür Bullenhitze. Den Wärmetauscher habe ich auch erst vor 4 Wochen getauscht. Kann das vielleicht auch am Heizungs-Ventil oder dem Zug zwischen Mittelkonsole und Ventil liegen?

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 09.12.2010, 10:31
von Tobala
Hallo!
Ich habe mal in Meckisforum gelesen, dass es alternativ zum "Standard"-Thermostat auch ein verstärktes Thermostat gibt. Stimmt das? Bringt das etwas?
Gruss
Tobias

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 09.12.2010, 16:38
von kevin's100er
Tobala hat geschrieben:Hallo!
Ich habe mal in Meckisforum gelesen, dass es alternativ zum "Standard"-Thermostat auch ein verstärktes Thermostat gibt. Stimmt das? Bringt das etwas?
Gruss
Tobias
Verstärkt in welcher Hinsicht. Verstärkt teuer, villeicht :b

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 09.12.2010, 18:50
von Audianer133
Tobala hat geschrieben:Hallo!
Ich habe mal in Meckisforum gelesen, dass es alternativ zum "Standard"-Thermostat auch ein verstärktes Thermostat gibt. Stimmt das? Bringt das etwas?
Gruss
Tobias
Servus,

meinst du eines das schon viel früher den großen Kühlkreislauf freigibt? Das bringt bei einem Standardmotor überhaupt nix. Bei einem hochgezüchteten Motor schon eher.

Gruß, Christian

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 09.12.2010, 19:02
von GTE Quattro
Ich habe auch mal überlegt ob ich ein solches Thermostat einbauen soll das früher öffnet , habe seid geraumer Zeit das Problem das mein AAR immer über 100 C kommt und ich habe Kühler Thermostat und alles was ursächlich sein kann schon erneuert .

Gut die Anzeige selber noch nicht , kann vermutlich ja auch sein das das neue Thermostat besonders stramm öffnet .

Mit dem neuen Zahnriemen ist auch die Wasserpumpe gewechselt worden , meinen Verdacht das diese vielleicht nicht richtig arbeitet weißt meine Werkstatt weit von sich was will man da machen ?



Ingo

:?

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 09.12.2010, 19:07
von Audianer133
Hmm, da müßte man einen bestimmten Widerstand (einen für 90°C) an den Stecker für den Mulitfizz anklemmen, und schauen was die Anzeige im Kombi macht.
Die Frage ist ja auch, wird er wirklich so warm?
Dein Viscolüfter schließt aber schon und läuft dann richtig mit? Nicht das die Viscokupplung einen weg hat.

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 09.12.2010, 19:14
von GTE Quattro
Hmm meiner hat einen Elektro Lüfter und der läuft der Klima Lüfter läuft auch die meiste Zeit , auch hatte ich schon das dieser gar nicht mehr abgeschaltet hatte und mir die Batterie leer gezogen hatte , trotz neuer Nachlaufsteuerung ist der Fehler geblieben und nun hatte ich dann zeitweise den Stecker gezogen .


Ingo

:?

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 09.12.2010, 21:11
von Tobala
Audianer133 hat geschrieben:
Tobala hat geschrieben:Hallo!
Ich habe mal in Meckisforum gelesen, dass es alternativ zum "Standard"-Thermostat auch ein verstärktes Thermostat gibt. Stimmt das? Bringt das etwas?
Gruss
Tobias
Servus,

meinst du eines das schon viel früher den großen Kühlkreislauf freigibt? Das bringt bei einem Standardmotor überhaupt nix. Bei einem hochgezüchteten Motor schon eher.

Gruß, Christian

Hallo Christian,
nein ich schreibe von einem Thermostat welches stabiler gebaut sein soll (habe mir damals die Behr-Nr. nicht notiert). Denn die Thermostate beim V6 sollen gerne kaput gehen und sind auch nicht so einfach zu wechseln.

Gruss Tobias

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 11.12.2010, 16:38
von Tobala
Google sei Dank... (ironie)

"Normales" Thermostat -> Behr 2.145.87.312 (Verbaut im A6 2.6 usw.)
"Verstärktes" Thermostat (Feder überdimensioniert) -> Behr 2.161.87.312 (Verbaut im A6 B5 1.8/T; 2.4 ...)
beide machen bei 87° auf und das 92° soll wohl Behr 2.145.92.312 heissen
Quelle: http://www.audi-treff.de/forum/archive/ ... t-147.html und http://audidrivers.24max.de/forum/viewt ... =10&t=4208

Ich lese aber auch gerade das es diese verstärkte Version gar nicht mehr geben soll...

Hier http://audidrivers.24max.de/forum/viewt ... 90&start=0 schreiben welche darüber das sie eine Entlüftung am Thermostat zu schweissen wollen..

Verwirrte Grüsse
Tobias

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 11.12.2010, 21:34
von GTE Quattro
Hmm jetzt stehe ich aber auch auf dem Schlauch .

Die Überhitzungsprobleme hatte ich doch auch früher nicht irgendwo her muss es doch kommen ?


Ingo

:?

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 12.12.2010, 11:03
von Tobala
Verwirrend, ne?

Was ich mir überlegt habe:
Wenn es das Behr 2.161.87.312 nicht mehr gibt, was wird denn dann im A6 B5 1.8/T; 2.4 ... verbaut?
Fragen über Fragen.
Es wäre ja schon sinnvoll eine verstärkte Thermostatvaraiante zu verbauen, da ein Wechsel des Thermostats ja nicht so einfach ist.
Gruss Tobias

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 13.12.2010, 15:45
von Bauplatzgangster
Also ich hatte ja 3 Jahre einen AAR und vor allem im Winter hatte der echt seine Not, warm zu werden.

Hab damals relativ gleich nach dem Kauf das Thermostat gewechselt. Es ist übrigends die Einbaulage beim 5-Zylinder wichtig.

Im Sommer war er immer schön kurz vor 90°. Im Winter kam er kaum noch über die 70°, auch die Heizleistung war extrem mies. Ich habe mir damals mit einer Pappe vor dem Kühler dann geholfen, weil ich nicht wusste, was ich sonst noch machen sollte. Mir kam dann der Verdacht, dass eigentlich nur noch der Viscolüfter kaputt sein könnte und immer mitlief und dann einfach zu stark runterkühlte. Keilriemen konnte man ja leider nicht einfach so runterwerfen.

Bevor ich mich aber dann intensiver damit beschäftigt habe, hab ich mich dann Gott sei dank dem Thema C4 entledigt und fahre seit dessen C3. Da läuft ein Elektrolüfter wenns zu warm wird und wenns wieder kalt ist hört er wieder auf. So wars immer schon und so soll es auch bleiben.

BG

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 13.12.2010, 23:13
von Carsten
Ich habe mir damals mit einer Pappe vor dem Kühler dann geholfen, weil ich nicht wusste, was ich sonst noch machen sollte.
Gute Idee. hatte ich früher beim 44er auch mal. Werde morgen mal schnitzen:)

Grüße,
Carsten

*dergerade2hvonessennachdortmundgebrauchthat.Mitfordfiesta:)*

Re: Kühlwassertemperaturverhalten AAH / AAT

Verfasst: 14.12.2010, 20:01
von Dr. Leo
Hallo, hier gibts auch ein Thread über dieses Thema, vllt is es ja die Lösung aller Probleme?!--->

http://audidrivers.24max.de/forum/viewt ... =10&t=2090
Also ich hatte ja 3 Jahre einen AAR und vor allem im Winter hatte der echt seine Not, warm zu werden.

Hab damals relativ gleich nach dem Kauf das Thermostat gewechselt. Es ist übrigends die Einbaulage beim 5-Zylinder wichtig.
So gehts ir zur Zeit auch mit meinem AAR. Gibts den für die 5Ender auch passende Thermostate, die erst bei 92°C aufmachen? Meiner wird jetzt im Winter 75-80°C warum und im Sommer nie über 90°C, nur im Stand. Weis jemand da vllt was?!

Gruß Leo