Ladedruckabfall S4 AAN
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Ladedruckabfall S4 AAN
Hallo AAN-Spezis,
habe einen S4 am Start, bei dem sporadisch der Ladedruck zusammenbricht. So richtig reproduzierbar ist das Ganze wie gesagt leider nicht. Manchmal zieht er sauber durch, dann ist wieder gar nichts da. Ein anderes Mal bricht der Druck mitten im Boost ein. Ich bin echt ratlos. Wie kann man den Fehlerspeicher beim AAN auslesen? Der hat ja sicher eine umfassende Diagnose. Beim MC blinke ich bei Bedarf die MIL aus. Sowas hat der AAN nicht, oder?
Es handelt sich übrigens um einen MTM-S4 mit 223kW (1,2bar-Setup, 26er-KKK, RS2-Krümmer usw.)
Vom Vorbesitzer war eine offenes (!) POPOFF verbaut, welches ich gegen das originale SUV getauscht habe. Leider brachte das keine Verbesserung bezüglich der Ladedruck-Thematik. Als nächstes werde ich die Klopfsensoren überprüfen.
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Gruß
MM
habe einen S4 am Start, bei dem sporadisch der Ladedruck zusammenbricht. So richtig reproduzierbar ist das Ganze wie gesagt leider nicht. Manchmal zieht er sauber durch, dann ist wieder gar nichts da. Ein anderes Mal bricht der Druck mitten im Boost ein. Ich bin echt ratlos. Wie kann man den Fehlerspeicher beim AAN auslesen? Der hat ja sicher eine umfassende Diagnose. Beim MC blinke ich bei Bedarf die MIL aus. Sowas hat der AAN nicht, oder?
Es handelt sich übrigens um einen MTM-S4 mit 223kW (1,2bar-Setup, 26er-KKK, RS2-Krümmer usw.)
Vom Vorbesitzer war eine offenes (!) POPOFF verbaut, welches ich gegen das originale SUV getauscht habe. Leider brachte das keine Verbesserung bezüglich der Ladedruck-Thematik. Als nächstes werde ich die Klopfsensoren überprüfen.
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Fehlerspeicher per VAG-Com auslesen (lassen) und dann weitersehen.
Auch kann mann damit die Meßwerteblöcke auslesen und schauen ob alles im SOLL und IST Bereich ist.
Alles andere wäre jetzt spekulation.
Was hast Du für eine PLZ?
MFG
Auch kann mann damit die Meßwerteblöcke auslesen und schauen ob alles im SOLL und IST Bereich ist.
Alles andere wäre jetzt spekulation.
Was hast Du für eine PLZ?
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Hallo nochmal,
obwohl das Ladedruck-Thema nach wie vor besteht, konnte ich zumindest folgende Systeme als Fehlerursache ausschliessen:
Kraftstoffsystem/Einspritzanlage: Systemdruck i.O., sauberes Startverhalten sowie ruckelfreie Fahrt mit/ohne Ladedruck
Klopfregelung/Lambdaregelung: laut Bosch/Abgas-Tester i.O.
Zündsystem: laut Bosch-Tester i.O.
allerdings ist es weder der Audi-Werkstatt noch dem Bosch-Dienst gelungen, die DME auszulesen. Grund hierfür liegt in einer Kabelbastelei des Vorbesitzers, welcher versucht hat, die Diagnose-Schnittstelle auf OBD zu adaptieren. Ich werde nun meinerseits diese Maßnahmen zurückbauen um selbst per VAG-Com auslesen zu können. Allerdings hätte ich noch folgende allgemeine Fragen bezüglich AAN-Ladedruckregelung, da ich hierzu von Seiten der "Profis" keine eindeutigen Aussagen bekommen habe:
1. Die Regelung erfolgt rein über die Unterkammer vom WG. Zu dieser führt aber nur ein Schlauch, welcher am Saugschlauch des Verdichters angeschlossen ist. An diesem Anschluß befindet sich ein Stecker. Wofür ist dieser? Beim MC-Motor wird die Unterkammer mit Ladedruck beaufschlagt und der Oberkammer-Druck über das N75 gesteuert. Wie funktioniert das beim AAN? Hier müsste ja auch irgendwie der Ladedruck in die Unterkammer pressen, damit das WG geöffnet werden kann. Ich sehe hier aber nur den Unterdruck-Anschluss, der zum WG führt.
2. An der Spritzwand befindet sich schräg links hinter dem Bremszylinder ein schwarzes "Kinderüberraschungsei"-großes/förmiges Teil, an dem scheinbar Ladedruck anliegt. Jedenfalls wird jegliche Druckregelung eingestellt, sobald der Schlauch von dem Teil abgezogen wird. Wozu dient es und wie kann man seine Funktion testen?
Wie schon erwähnt gibt es zu den o.g. Fragen sowohl von Audi als auch von Bosch unterschiedliche Aussagen bzw. bloßes Achselzucken. Generell hielt sich sich das Interesse an der Fehlersuche stark in Grenzen. Zum Glück gibt es dieses Forum....
Danke schonmal für eventuelle Antworten!
Gruß
MM
obwohl das Ladedruck-Thema nach wie vor besteht, konnte ich zumindest folgende Systeme als Fehlerursache ausschliessen:
Kraftstoffsystem/Einspritzanlage: Systemdruck i.O., sauberes Startverhalten sowie ruckelfreie Fahrt mit/ohne Ladedruck
Klopfregelung/Lambdaregelung: laut Bosch/Abgas-Tester i.O.
Zündsystem: laut Bosch-Tester i.O.
allerdings ist es weder der Audi-Werkstatt noch dem Bosch-Dienst gelungen, die DME auszulesen. Grund hierfür liegt in einer Kabelbastelei des Vorbesitzers, welcher versucht hat, die Diagnose-Schnittstelle auf OBD zu adaptieren. Ich werde nun meinerseits diese Maßnahmen zurückbauen um selbst per VAG-Com auslesen zu können. Allerdings hätte ich noch folgende allgemeine Fragen bezüglich AAN-Ladedruckregelung, da ich hierzu von Seiten der "Profis" keine eindeutigen Aussagen bekommen habe:
1. Die Regelung erfolgt rein über die Unterkammer vom WG. Zu dieser führt aber nur ein Schlauch, welcher am Saugschlauch des Verdichters angeschlossen ist. An diesem Anschluß befindet sich ein Stecker. Wofür ist dieser? Beim MC-Motor wird die Unterkammer mit Ladedruck beaufschlagt und der Oberkammer-Druck über das N75 gesteuert. Wie funktioniert das beim AAN? Hier müsste ja auch irgendwie der Ladedruck in die Unterkammer pressen, damit das WG geöffnet werden kann. Ich sehe hier aber nur den Unterdruck-Anschluss, der zum WG führt.
2. An der Spritzwand befindet sich schräg links hinter dem Bremszylinder ein schwarzes "Kinderüberraschungsei"-großes/förmiges Teil, an dem scheinbar Ladedruck anliegt. Jedenfalls wird jegliche Druckregelung eingestellt, sobald der Schlauch von dem Teil abgezogen wird. Wozu dient es und wie kann man seine Funktion testen?
Wie schon erwähnt gibt es zu den o.g. Fragen sowohl von Audi als auch von Bosch unterschiedliche Aussagen bzw. bloßes Achselzucken. Generell hielt sich sich das Interesse an der Fehlersuche stark in Grenzen. Zum Glück gibt es dieses Forum....
Danke schonmal für eventuelle Antworten!
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Wer lesen kann ist im Vorteil
Habe grad in Oli W.'s Shop beim Schlauchupdate 2 die 20V-Ladedruckregelung studiert. Demnach ist der Stecker am Saugschlauch das N75 d.h. es muß irgendwo noch eine Leitung der Druckseite rangehen, zwischen denen dann hin&her geschalten wird. Habe ich wohl bisher übersehen. Ein N75 habe ich noch rumliegen und teste es nachher gleich mal aus.
Gruß
MM
Habe grad in Oli W.'s Shop beim Schlauchupdate 2 die 20V-Ladedruckregelung studiert. Demnach ist der Stecker am Saugschlauch das N75 d.h. es muß irgendwo noch eine Leitung der Druckseite rangehen, zwischen denen dann hin&her geschalten wird. Habe ich wohl bisher übersehen. Ein N75 habe ich noch rumliegen und teste es nachher gleich mal aus.
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Hallo Mark,
also wie du bereits selber gemerkt hast, geht der Schlauch von der WG- Unterkammer ans N75, der obere Anschlu0 vom WG bleibt frei. Vom "Kinderüberraschungsei" geht's weiter zum STG, klar daß der nimmer regelt, wenn du den Schlauch abziehst. Dein Fehler kann durchaus an deinem N75 liegen. Am Besten halt mal Auslesen und Drucktest machen...
Gruß
Thorsten
also wie du bereits selber gemerkt hast, geht der Schlauch von der WG- Unterkammer ans N75, der obere Anschlu0 vom WG bleibt frei. Vom "Kinderüberraschungsei" geht's weiter zum STG, klar daß der nimmer regelt, wenn du den Schlauch abziehst. Dein Fehler kann durchaus an deinem N75 liegen. Am Besten halt mal Auslesen und Drucktest machen...
Gruß
Thorsten
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Nachdem ich heute alle turbo-spezifischen Systeme i.O-geprüft habe ist mir heute die Kraftstoffpumpe verreckt - endgültig.
Damit hat sich die Fehlersuche scheinbar erledigt...
Damit hat sich die Fehlersuche scheinbar erledigt...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
aktueller Zustandbericht:
Man glaubt es kaum, aber nachdem mich gestern ein gelber Engel an den Haken nehmen musste weil überhaupt nix mehr ging, sprang er heute früh an als wäre nix gewesen
Zumindest ist mir heute gelungen, die Motronik korrekt auszulesen. Da stand erstmal aufgrund der Orgelei und damit verbundener Unterspannung jede Menge drin. Nach dem Löschen und anschleißender Probefahrt - mit reproduzierbarem Ladedruckeinbruch - blieb im Speicher der Hallgeber (sporadischer Kurzschluß nach Masse) übrig.
Soweit so gut.
Ich werde trotzdem den Verdacht nicht los, dass die Kraftstoffpumpe dennoch einen weg hat. deshalb erfolgt morgen eine Systemdruck-Prüfung.
Oder kann denn der Hallgeber allein so ein Verhalten verursachen? Und wo befindet der sich eigentlich?
Gruß
MM
Man glaubt es kaum, aber nachdem mich gestern ein gelber Engel an den Haken nehmen musste weil überhaupt nix mehr ging, sprang er heute früh an als wäre nix gewesen
Zumindest ist mir heute gelungen, die Motronik korrekt auszulesen. Da stand erstmal aufgrund der Orgelei und damit verbundener Unterspannung jede Menge drin. Nach dem Löschen und anschleißender Probefahrt - mit reproduzierbarem Ladedruckeinbruch - blieb im Speicher der Hallgeber (sporadischer Kurzschluß nach Masse) übrig.
Soweit so gut.
Ich werde trotzdem den Verdacht nicht los, dass die Kraftstoffpumpe dennoch einen weg hat. deshalb erfolgt morgen eine Systemdruck-Prüfung.
Oder kann denn der Hallgeber allein so ein Verhalten verursachen? Und wo befindet der sich eigentlich?
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Kurz und bündig,
Hallgeber OK => Motor läuft
Hallgeber KO => Motor läuft nicht
Mit dem LD Aufbau ansich hat der Hallgeber nix zu tun...
Edit: Die 1. S4 hatten noch einen "Stummelzündverteiler" mit Hallgeberer, bei den späteren Modellen ist er vorne links am Zylinderkopf dran.
Gruß
Thorsten
P.S. Eine Spritpumpe mit Korb für S4 hätte ich noch...
Hallgeber OK => Motor läuft
Hallgeber KO => Motor läuft nicht
Mit dem LD Aufbau ansich hat der Hallgeber nix zu tun...
Edit: Die 1. S4 hatten noch einen "Stummelzündverteiler" mit Hallgeberer, bei den späteren Modellen ist er vorne links am Zylinderkopf dran.
Gruß
Thorsten
P.S. Eine Spritpumpe mit Korb für S4 hätte ich noch...
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Danke für die Hinweise, Thorsten!
Befindet sich die Pumpe auch im Tank wie bei den Zweiventilern?
Befindet sich die Pumpe auch im Tank wie bei den Zweiventilern?
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Ja, die Pumpe ist im Tank drin...
-
Mario20v
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Ach Herrjeh!
Der 5zyl. läuft NICHT ohne Hallgeber, wusste ich noch nicht.
Der V8 läuft mit abgezogenen Hallgeber (war ersoffen nach Motorwäsche)
mit etwas höherem Verbrauch und weniger Leistung.
Der 5zyl. läuft NICHT ohne Hallgeber, wusste ich noch nicht.
Der V8 läuft mit abgezogenen Hallgeber (war ersoffen nach Motorwäsche)
mit etwas höherem Verbrauch und weniger Leistung.
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Weiß jemand, wo beim S4 das Kraftstoffpumpen-Relais sitzt? Das könnte doch auch müde sein und Benzindruckabfall bewirken, oder? Würde das gerne mal überprüfen. Leider gibt es beim C4 im Vergleich zum Typ44 keine Relaisbelegung mehr in der Bedienungsanleitung... 
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- Sebastian K.
- Testfahrer

- Beiträge: 229
- Registriert: 18.12.2007, 21:02
- Wohnort: Holle
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Hi,
das Relais hat die Nummer 4D0 951 253. Relaisplatz 6/ Kenn-Nr.: 6/372. Ersetzt Kenn-Nr.: 208.
Das Ganze unter dem Lenkrad.
Hat bei mit ein spürbar besseres Startverhalten bewirkt.
Grüße
Sebastian
das Relais hat die Nummer 4D0 951 253. Relaisplatz 6/ Kenn-Nr.: 6/372. Ersetzt Kenn-Nr.: 208.
Das Ganze unter dem Lenkrad.
Hat bei mit ein spürbar besseres Startverhalten bewirkt.
Grüße
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Bei mir steht auf dem Relais 208 drauf. Habe es mal geöffnet und festgestellt, dass 2 von 3 Kontakten kaum Berührungsfläche hatten und diese etwas nachgebogen. Seitdem startet er tatsächlich besser. Allerdings hat es bezüglich der Ladedruck-Thematik keine Auswirkungen.Sebastian K. hat geschrieben:...Ersetzt Kenn-Nr.: 208....
Als nächstes wird der Kraftstofffilter getauscht und danach die Pumpe. Drucktest wird auch gemacht. Alles Stück für Stück...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- Sebastian K.
- Testfahrer

- Beiträge: 229
- Registriert: 18.12.2007, 21:02
- Wohnort: Holle
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Okay, wenigstens etwas!
Aber das auf deinem Relais 208 draufsteht ist ja normal. Das ist ab Werk verbaut. Wenn du jetzt ein Neues einbaust, dann bekommste das 372.
Der Unterschied ist, dass es einfacher gebaut ist und es nur noch "Made in Hungary" ist.
Net mehr "Made in Germany" wie das 208er...
Der Kraftstofffilter? Kann der so einen großen Einfluss haben?
Ich dachte immer, dass ist in D guter Sprit vorherrscht?
Grüße
Sebastian
Aber das auf deinem Relais 208 draufsteht ist ja normal. Das ist ab Werk verbaut. Wenn du jetzt ein Neues einbaust, dann bekommste das 372.
Der Unterschied ist, dass es einfacher gebaut ist und es nur noch "Made in Hungary" ist.
Net mehr "Made in Germany" wie das 208er...
Der Kraftstofffilter? Kann der so einen großen Einfluss haben?
Ich dachte immer, dass ist in D guter Sprit vorherrscht?
Grüße
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Hmmm, wenn da Kontaktprobleme geherrscht hätten, dann wären die Federn bläulich verfärbt, bzw. die Kontaktfläschen ganz schwarz und ggf. unförmig.MarkyMarc hat geschrieben: Habe es mal geöffnet und festgestellt, dass 2 von 3 Kontakten kaum Berührungsfläche hatten und diese etwas nachgebogen. Seitdem startet er tatsächlich besser. Allerdings hat es bezüglich der Ladedruck-Thematik keine Auswirkungen.
Der Sprit ist gut, aber was so als Beigabe mit kommt nicht immer.Sebastian K. hat geschrieben: Der Kraftstofffilter? Kann der so einen großen Einfluss haben?
Ich dachte immer, dass ist in D guter Sprit vorherrscht?
Grüße,
BAUM4477
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Aktueller Lagebericht:
Nachdem ich mit meinem Latein am Ende war, habe ich das Auto zu Peter Kowatsch nach Schwaigern gebracht. Dieser hat innerhalb kürzester Zeit einen Fehler entdeckt, den ich wahrscheinlich nie gefunden hätte:
gebrochenes Zahnriemenritzel an der Kurbelwelle !!!
Glücklicherweise hat es sich nicht komplett verdreht, sodass der Motor nicht weiter beschädigt wurde. Kowatsch meinte, er hätte das schon 20-30 Mal gehabt und dass er bei Speichereintrag "Hallgeber" routinemäßig die Zahnriemenstellung überprüfe - so spricht der Profi! Überhaupt ist der Typ im postitiven Sinne ziemlich lässig. In der Werkstatt liegen überall Zylinderköpfe rum, alles sieht schwer nach Baustelle aus - aber der Mann hat den vollen Durchblick!
Bin mal gespannt, ob der S4 noch weitere Überraschungen bereithält.
Gruß
MM
Nachdem ich mit meinem Latein am Ende war, habe ich das Auto zu Peter Kowatsch nach Schwaigern gebracht. Dieser hat innerhalb kürzester Zeit einen Fehler entdeckt, den ich wahrscheinlich nie gefunden hätte:
gebrochenes Zahnriemenritzel an der Kurbelwelle !!!
Glücklicherweise hat es sich nicht komplett verdreht, sodass der Motor nicht weiter beschädigt wurde. Kowatsch meinte, er hätte das schon 20-30 Mal gehabt und dass er bei Speichereintrag "Hallgeber" routinemäßig die Zahnriemenstellung überprüfe - so spricht der Profi! Überhaupt ist der Typ im postitiven Sinne ziemlich lässig. In der Werkstatt liegen überall Zylinderköpfe rum, alles sieht schwer nach Baustelle aus - aber der Mann hat den vollen Durchblick!
Bin mal gespannt, ob der S4 noch weitere Überraschungen bereithält.
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Ist ja 'n Ding! Ein Zahnriemenritzel ?!
Wieso bricht denn da ein Ritzel und wie verursacht das dann die oben beschriebenen Symptome? Das ist mir irgendwie unklar.
Grüße,
Bj
Wieso bricht denn da ein Ritzel und wie verursacht das dann die oben beschriebenen Symptome? Das ist mir irgendwie unklar.
Grüße,
Bj
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Das Ritzel ist aus Aluminium und unterliegt scheinbar erhöhter Materialermüdung. Bricht es, so kann es sich auf der Kurbelwelle hin-u.herbewegen - damit stimmen dann die Steuerzeiten nicht mehr und der Hallgeber bekommt ein falsches OT-Signal. Der Ladedruckabfall ist ein Notlauf des Motors, der durch den "scheinbaren" Hallgeber-Defekt hervorgerufen wird. Beim Startvorgang verweigert dieser Fehler auch die Freigabe. Insofern ist das Verhalten plausibel. Ob das schon alles war, wird sich zeigen. Nächste Woche bin ich schlauer 
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
Mario20v
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Von gebrochenen Zahnriemenritzeln hab ich schon öffter gehört aber
noch nicht gesehn oder gar selbst gehabt. Karl S. hatte doch mal eins gehabt?
Beim V8 bin ich der Meinung ist das Ritzel aus Stahl.
Logisch fürn gebrochenes Ritzel währe für mich wenn die KW-Zentralschraube nicht richtig Angezogen wurde.
noch nicht gesehn oder gar selbst gehabt. Karl S. hatte doch mal eins gehabt?
Beim V8 bin ich der Meinung ist das Ritzel aus Stahl.
Logisch fürn gebrochenes Ritzel währe für mich wenn die KW-Zentralschraube nicht richtig Angezogen wurde.
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Das habe ich den Kowatsch auch gefragt. Aber er meinte, das kann auch normale Ermüdung sein - vorallem nach 18 Jahren und mehr als 200tkm...Mario20v hat geschrieben:...Logisch fürn gebrochenes Ritzel währe für mich wenn die KW-Zentralschraube nicht richtig Angezogen wurde...
Aber auszuschließen ist es nicht
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
Mario20v
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
MarkyMarc hat geschrieben:Das habe ich den Kowatsch auch gefragt. Aber er meinte, das kann auch normale Ermüdung sein - vorallem nach 18 Jahren und mehr als 200tkm...Mario20v hat geschrieben:...Logisch fürn gebrochenes Ritzel währe für mich wenn die KW-Zentralschraube nicht richtig Angezogen wurde...
Aber auszuschließen ist es nicht
Guck doch beim Schrotti nach nem Kompletten Schwingunsdämpfer vom einem ander 5Zyl. sollten doch gleich sein?
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Achso!MarkyMarc hat geschrieben:Das Ritzel ist aus Aluminium und unterliegt scheinbar erhöhter Materialermüdung. Bricht es, so kann es sich auf der Kurbelwelle hin-u.herbewegen - damit stimmen dann die Steuerzeiten nicht mehr und der Hallgeber bekommt ein falsches OT-Signal.
Bin mal gespannt, ob es das schon war. Drücke die Daumen dafür.
Grüße,
Bj
-
Mario20v
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Das Ritzel ist mit 4 Schrauben an den Schwingungdämpfer geschraubt und
da wo die Schrauben sind bricht am end an allen 4 Stellen das Ritzel.
da wo die Schrauben sind bricht am end an allen 4 Stellen das Ritzel.
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ladedruckabfall S4 AAN
Gute Nachricht von der Ladedruck-Front:
Der S4 stemmt jetzt wieder zuverlässig sein volles Drehmoment an die Kurbelwelle
Die Ursache für die Probleme waren am Ende doch diverse einzelne Fehler im Zusammenspiel miteinander. Da hatten wir zum Einen den sporadisch aussetzenden Hallgeber Und dazu gesellte sich noch das ausgeschlagene/angebrochene KW-Ritzel des Zahnriemens. Und schlußendlich hatte noch eine Zündendstufe einen weg.
Doch jetzt ist wieder (vorerst) alles supi
Gruß
MM
Der S4 stemmt jetzt wieder zuverlässig sein volles Drehmoment an die Kurbelwelle
Die Ursache für die Probleme waren am Ende doch diverse einzelne Fehler im Zusammenspiel miteinander. Da hatten wir zum Einen den sporadisch aussetzenden Hallgeber Und dazu gesellte sich noch das ausgeschlagene/angebrochene KW-Ritzel des Zahnriemens. Und schlußendlich hatte noch eine Zündendstufe einen weg.
Doch jetzt ist wieder (vorerst) alles supi
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle