Seite 1 von 1

Klimacodes

Verfasst: 10.05.2010, 17:38
von Tobala
Nabend!
Ich habe die Klimacodes meines Audi 100 2.6E ausgelesen und bekomme angezeigt:

8,6 Rückmeldepoti der Temperaturklappe, Störung
15,7 Rückmeldepoti Staudruckklappe V71, sporadisch blockiert
(Teilenr.: 4A0 820 511 A / Einbauort: Auf Klimakontensator – Wasserkasten)

Was wollen mir diese Klimacodes mitteilen?
Wie machen sich die Fehler den bemerkbar?
Kann das irgendwas damit zu tun haben, dass die Plastikeinlage der Ansaugbrücke entfernt wurde und der untere Teil komplett ausgetauscht wurde?
Löschen kann man die Klimacodes nicht oder irre ich mich da?

Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte, schon mal danke im Voraus.

Gruß Tobias


Nachtrag I:
Könnte das damit zu tun haben:
https://onlineshop.ms-motor-service.com ... de_web.pdf

Was ist denn dieses V71 eigentlich?

Re: Klimacodes

Verfasst: 22.05.2010, 00:08
von Markus 220V
Der Speicher für die Klimacodes ist flüchtig.

Bei C4 sind 4 Stellmotoren verbaut. Du hast Glück, dass da der im Wasserkasten angezeigt wird, da kommt man gut ran. Kannst ihn ja mal rausbauen, öffnen und sauber machen, bissl einfetten, schauen ob alles gängig ist und wieder einbauen. Ansonsten wechseln. Ein neuer kostet ca. 110 Euro.

Re: Klimacodes

Verfasst: 22.05.2010, 11:10
von kpt.-Como
Die Staudruckklappe kann eigentlich nie blockieren.
Ausser das zuständige Stellelement hat ein Problem.
Daher brauchste nicht nach der gelben Klappe zu schauen die ist immer frei und leichtgängig.
Schraubste das oben aufgesetzte Stellelement mit Poti ab so erkennst du das es auf einer "Achse" sitzt.
Diese Achse ist das Bewegungsteil der gelben Staudruckklappe.

Diese Staudruckklappe haben nur die neueren Klimaanlagen mit dem zweiteiligen Bedienelement.
Wäre nett wenn unsere alten Anlagen dies auch hätten. :roll:


Temperaturregelklappe, meistens ist der Stellmotor fest bzw. nicht gängig.
Ausbau und überholung wird hier öfters mal beschrieben.
Ist relativ einfach, jedoch muss man sich die Stellung der Gestänge zur Klappensteuerung merken!!!!!

Ich habe aus einem Umbauprojekt noch einen Verdampferkasten mit Staudruckklappe und zugehörigem Poti. :wink:

Der von Dir erwähnte Schrittmotor ist nicht Ursache der Klimastörung!

Re: Klimacodes

Verfasst: 22.05.2010, 16:45
von Tobala
@Marcus 220V
Hi und danke für deine Info. Evtl. wird er mal rausgeholt und gewartet. Auswechseln will ich ihn aber nicht, denn es kommt warme/kalte Luft raus wann und wo sie soll. Wie lange sind denn die Fehler hinterlegt? Löschen kann man sie nicht oder?

@kpt.-Como
Ich verstehe nur Bahnhof... Die o.g. Fehlermeldungen haben also nichts mit dem Motor zu tun sondern nur mit der Klimaanlage?

Gruss

Re: Klimacodes

Verfasst: 22.05.2010, 19:40
von kpt.-Como
Tobala hat geschrieben: @kpt.-Como
Ich verstehe nur Bahnhof... Die o.g. Fehlermeldungen haben also nichts mit dem Motor zu tun sondern nur mit der Klimaanlage?

Gruss
Korrekt! ;)

Re: Klimacodes

Verfasst: 23.05.2010, 09:33
von Tobala
Ah, vielen vielen Dank Klaus!
Da, wie oben beschrieben, das mit der Klima noch funktioniert lasse ich es dann erstmal so.
Schönes Wochenende wünsch ich dir.

Re: Klimacodes

Verfasst: 23.05.2010, 10:35
von Markus 220V
Hab ja geschrieben, dass der Fehler flüchtig ist. Sprich: Zündung aus, Fehler gelöscht. Wenn der Fehler immer drin steht, wird er jedesmal wieder neu erkannt. Da es beim C4 mehrere Klappen gibt, funktioniert halt irgendwas gerade nicht. In deinem Fall Stellmotor V71 (Staudruckklappe)

Stellmotor V68 (Temperaturklappe)
Stellmotor V70 (Zentralklappe)
Stellmotor V71 (Staudruckklappe)
Stellmotor V85 (Fußraum/Defroster-Klappe)

Beim Ausbau wie folgt vorgehen:
Stellmotor V71 (Staudruckklappe) ist der einfachste aller 4 Klimastellmotoren: Zunächst vorn unter der Motorhaube die Abdeckung des Wasserkastens herausnehmen, sie ist nur an 4 Stellen eingeklipst.

Links neben dem Frischluftgebläse den Deckel auf dem Stellmotor mit zwei Kreuzschlitzschrauben lösen.

Den Motor vorsichtig nach oben heraushebeln, er ist nur eingeschnappt und vor dem Abstecken der Anschlüsse Position merken. Den Motor am
Labornetzgerät mit 7 Volt DC betreiben, er sollte etwa 25 mA Stromaufnahme haben, wenn nicht, dann mit einer Nadel die Fuge zwischen den drei
Kollektorteilen von Kohle- und Kupferablagerungen reinigen. Ins Potentiometer von der Drahtseite her etwas Kontaktspray sprühen und mit
Druckluft wieder ausblasen, weniger Spray ist besser als zuviel. Dann wieder zusammenbauen. Da keine Klappenstellung verändert wurde, ist ein
"Einfahren" der Klappe nicht nötig.

Wobei du auch den Poti von Stellmotor V68 (Temperaturklappe) prüfen solltest. Sind anscheinend 2 Probleme bei dir.

Daher Ausbau V68:

Zunächst Scheibenwischer mit Antrieb ausbauen: Die Plastik-Kappen vom Scheibenwischer abhebeln, darunter jeweils 13mm-Mutter lösen, mit
Sicherungsscheibe beiseite legen. Stellung der Wischerblätter mit Isolierband auf der Scheibe kennzeichnen, links/rechts markieren. Wischerarme (ohne
Lack zu zerkratzen) abnehmen.

Zwei Kreuzschlitzschrauben lösen, obere Abdeckung entfernen. 4 Inbus-Schrauben lösen, untere Abdeckung entfernen. 3 Stück 10mm-Schrauben entfernen. 10mm-Schraube lösen, Scheibenwischermechanik ausbauen, evtl. den nach oben gerichteten Winkel etwas lösen. Steckverbinder vom Motor abziehen.

Hinter dieser Steckverbindung sitzt der Stellmotor. Verbinder abziehen (dabei zum Entriegeln auf die Klammer drücken). Deckel des Stellmotorgehäuses abschrauben (5 mal Kreuzschlitz, die unteren nur mit kurzem Schraubendreher erreichbar).

Deckel des Stellmotors: 5 Torx-Schrauben rausdrehen (nicht fallen lassen, schwierig unter dem Gebläsekasten zu finden. Wenn doch mal eine verschwindet:
kleinen Magneten an einem steifen Draht befestigen).

Deckel vorsichtig abheben, die Zahnräder und Wellen im unteren Gehäuseteil lassen. Und dann weiter vorgehen, wie oben beschrieben.

Re: Klimacodes

Verfasst: 26.05.2010, 20:24
von Tobala
hi markus, ich danke dir für die ausführliche erklärung. ich habe es auf meine "to-do-liste" geschrieben und von dieser liste habe ich heute meinem kollegen erzählt... der kümmert sich wohl am samstag um eine auspuffdichtung und einen getriebesimmerring... irgendwann habe ich auch mal fest vor das auto zu polieren - was ich noch nie mit irgend einem auto gemacht habe.. wir werden sehen.. nochmal danke & gruss

Re: Klimacodes

Verfasst: 28.05.2010, 02:58
von Hell87
Schau mal hier ist ne schöne Anleitung mit Bildern - hatte das Thema bei mir auch schon durch. ist echt richtig einfach zu machen und seitdem herrscht ruhe bei mir

http://www.audic4.de/klimastellmotor.html

Re: Klimacodes

Verfasst: 01.06.2010, 19:34
von flatfour72
Hallo,
ich hätte dabei auch noch eine Frage bezüglich des Anlernens der Stellmotoren.
Bei mir waren laut Fehlercoedes die Motoren V68 sowie 71 defekt. habe beide wieder gängig gemacht und mit nem Netzteil getestet... Nach dem Einbau kommt jedoch noch immer keine warme Luft in den Innenraum. Müssen die Motoren noch angelernt werden, falls ja, wie? kann das nur eine VAG Werkstatt?
Danke.

Gruß Torsten

Re: Klimacodes

Verfasst: 01.06.2010, 23:16
von Markus 220V
Angeblich müssen die eingelernt werden. Hab das bei mir einige Male mit dem VAG-Com gemacht.

ABER: Ich bin der Meinung bzw. habe festgestellt, wenn man die Motoren jeweils ans Maximum fahren lässt, reicht das auch, um Sie einzulernen. Getestet am Audi 100 S4