Seite 1 von 1
Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 10.02.2010, 21:10
von Ceag
Hallo,
kann mir jemamnd sagen, ob die Stellglieddiagnose beim AAR nicht vorhanden ist?
Gruß
Jens
Re: Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 10.02.2010, 22:02
von André
Laut RLF hat der AAR sehr wohl ne SGD.
Allerdings nur fürs KE-SG nicht für VEZ-SG. (wobei das beim NF auch nicht anders war)
Ciao
André
Re: Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 10.02.2010, 22:05
von GTE Quattro
Stellglieddiagnose
Meinst Du die Anschlüsse um Fehler auszulesen ? Wenn ja die hat er und zwar im Sicherungskasten ( Motorraum )
Ingo

Re: Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 15.02.2010, 10:14
von mAARk
Hallo,
Das System des AAR wird genauso diagnostiziert wie das vom NF oder vom NG - inklusive Stellglieddiagnose und Fehlerspeicher auslesen - nur wiegesagt mit dem Unterschied, dass die Anschlüsse im Zusatzrelaisträger im Wasserkasten sitzen.
Ciao,
mAARk
Re: Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 16.02.2010, 19:52
von Ceag
Hallo,
was mich nur wundert, dass ich den Fehlerspeicher auslesen konnte, aber keine Stellglieddieagnose einleiten konnte. Dann kommt ja nur ein defekter Vollastschalter in Frage, aber müsste dieser sich nicht beim Fahren bemerkbar machen?
Gruß
Jens
Re: Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 17.02.2010, 12:18
von mAARk
Habt ihr die Reizleitung schon VOR dem Einschalten der Zündung an Masse gelegt, um in die Stellglieddiagnose (SGD) zu kommen? Und was "sagt" die Kontrollleuchte bzw. Prüflampe dann?
Also: Zündung AUS, Reizleitung an Masse, Zündung EIN, min. 5 Sek. warten, nun Masseschluss trennen. Prüflampe sollte den Code des ersten Stellglieds blinken.
Der Volllastschalter (VLS) betätigt zwar das jeweilige Stellglied, aber um in die SGD erstmal nur hineinzukommen, hat man ihn nicht nötig. Auch um zum nächsten Stellglied weiterzuschalten, ist der VLS nicht nötig.
Die Lampe sollte den Code des jeweilig zu prüfenden Stellglieds ausblinken. Tut sie das? Dann seid ihr wenigstens schon mal in der SGD.
Ansteuerungsreihenfolge und jeweiliger Code:
4341 - Drucksteller (Ruhezustand 100 mA, bei betätigtem VLS 10 mA)
4343 - AKF-Magnetventil (bei bet. VLS klackern)
4431 - LLRV (bei bet. VLS klackern)
4443 - KSV (bei bet. VLS klackern, maximal 10 Sek. lang)
Wenn ihr also die SGD einleitet, muss die Prüflampe 4341 herausgeben, sonst habt ihr was falsch gemacht. Die Reizleitung und Masseverbindung sind ja in Ordnung, sonst hättet ihr den Speicher nicht ausblinken können.
Ciao,
mAARk
Re: Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 03.04.2010, 12:43
von Ceag
Hi Maark,
hat nun doch geklappt. Habe die Stellglieder durch Betätigen des Volllastschalter angesprochen und durch ernuetes Schliessen der Reizleitung zum nächsten Stellglied gewechselt.
Gruß
Jens
Re: Stellglieddiagnose + AAR
Verfasst: 06.04.2010, 17:09
von mAARk
Na also!
