2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hallo!

Wolte mich mal ernsthaft informieren wie es um den 2.8er 30V mit 142KW / 192 PS steht.

Ist dies ein gute Motor was die Leistungsentfaltung und Verbrauch angeht oder nur ein Säufer?

Habe nun von einigesn A4 B5 Fahrern gehört dass sich dieser Motor vom Verbrauch her nicht viel mit dem 2.6er oder 2.4er nimmt, aber dennoch mehr Leistung (spürbar) haben soll.

Verbrauch soll von wirklichen 8.5 Litern bis 11 Litern von normaler Fahrweise drinnen sein. Lt. Spritmonitor fahren die meisten A4 B5 so im Schnitt mit 9 - 10 Liter. Eine Streuung nach oben wird es immer geben.. Es gibt ja schließlich auch die Heizer :D:D

Was ich so nun weiß sie die "normalen bekannten" Probleme der V6:

Dass die Kopfdichtungen gerne mal hops gehen
Dass die Köpfe anfangen zu ölen ( was zurückzuführen auf einige Dichtungen ist)
Die Kats gerne mal hinüber sind
Die Krümmer/ sowie dessen Dichtungen gerne mal reißen/kaputt gehen
Die Hosenrohre auch gerne reißen ( eher selten gehört)
Das Schaltsaugrohr zum umschalten auf die große Leistung ab und zu mal gerne def. ist?


Könnt Ihr mir dies bezüglich weiterhelfen, bzw weiterempfehlen ob der Motor was taugt ( soll man in einem A4 B5 Avant fahren ;) )

Viele Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von StefanS »

Hallo Wolfe,
die erste Serie dieser Motoren wurde von Audi zurückgerufen, weil es Probleme mit den Steuerkettenspannern gab - das war nur am Anfang ein Problem.

Ich kenne den Motor nur aus dem Passat 3B Synchro von einem Bekannten.
Er hat den Passat Bj.1998 mit ACK und Synchro seit ca. 100000km. (jetzt irgendwas um die 130oookm gelaufen.

Er fährt zwar viel Kurzstreckenverkehr - und sprach etwas von 12,5 Litern...
Also hab ich das Auto mal auf einer gemeinsam Fahrt ca. 450km bewegen dürfen.
Ich bin so gefahren, wie ich meine Audi 100 2,2E (MKB KZ) auch bewege. Autobahn um die 140km/h Hin wie Rückfahrt sehr ausgeglichene Fahrweise - trotzdem stand der BC bei 12,5 Litern für diese Fahrten (Hin - wie zurück).
Im direkten Vergleich zum KZ spüre ich bis 2500/min keine 600ccm mehr an Hubraum - er kommt sehr gleichmäßig bis dann irgenwann der richtige Schub einsetzt. Gefühlt geht der 2,8er AAH im C4 mit Frontantrieb da untenrum beherzter zur Sache....
Wenn der Motor mal so 3500/min macht, dann dreht er schon sehr schnell bis an die 6000/min...
Probleme gabs bisher nur mit Lima und Wasserpumpe, welche nicht eindeutig zu lokalisierende Geräusche verursachten (Lima) bzw. das Flügelrad verloren haben.
Er wurde einmal an den Ventildeckeldichtungen abgedichtet werden.
Die Verbrauchswerte sind bei mir in der Gegend schon immer etwas höher, weil man hier schnell mal 500 Höhenmeter erklimmen muss (auf 15km Fahrstrecke).
Ich denke, dass der Motor mit rontantrieb, in der Ebene und auf Strecke sicherlich mit 10 Litern zu bewegen ist.
2500/min bei 100km/h sind ein angenehmes Drehzahlniveau...
Ach ja - die Motoren "bläuen" ganz gerne - also Ölverbrauch ist schon ein Thema...
Beim C4 mit 80 Litertank geht das schon in Richtung Öl nachfüllen , Benzin kontrollieren...
Soll heißen, so 1 Liter auf 3500km sind eher die Regel...

Hoffe, das hilft schon mal weiter...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi Stefan!

Danke für diesen Bericht!

Also gleich mal den Motorölstand ins Auge nehmen... und mal sehen ob er auch bläuelt :D:D
Vom Verbrauch her ist dies genau das, was man bei uns von "fast allen" auch hört... aber die meisten eben es auch nur gehört haben und Ihre Version dann dazudichten :roll: .

Im Vergleich zu Dads A6 C4 2.6 Avant Quattro wird sich von der Fahrleistung der motor zwar nicht die Welt nehmen, also werden diese ziemlich gleich sein...

Er schafft es allerdings auf 15 Km (in seine Arbeit) mit dem Höhenunterschied von auch 200-300 seinen genannten Audi mit 8 Litern (im Sommer bei handsamer Fahrweise) zu bewegen... Deswegen kommts eben auch drauf an wie man fährt.

Ich weiß nun aber nicht wie sich das Gewicht vom Passat zum A4 unterscheidet, wobei ich eher denke dass der A4 in der Regel etwas leichter sein wird?.!?

Der genannte A4 den ich mir mal ansehen werde hat nen BC.... dan achte ich mal drauf was der zum Thema Verbrauch sagt ;)

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von Audi-Sammler »

StefanS hat geschrieben: Ach ja - die Motoren "bläuen" ganz gerne - also Ölverbrauch ist schon ein Thema...
Beim C4 mit 80 Litertank geht das schon in Richtung Öl nachfüllen , Benzin kontrollieren...
Soll heißen, so 1 Liter auf 3500km sind eher die Regel...
Die V6 Motoren sind sich ja von der Konstruktion her sehr ähnlich, ich rede hier jetzt nur vom 2,6er ABC. Ich kann nur von meinem reden (hatte schon 3 ABC-Motoren und bei keinem gab es ne Auffälligkeit!), aktuell beim A6 C4 Avant: Da muss ich während dem Oelwechselintervall ca. 0,5 - 1,0 Liter nachfüllen --> auf 15'000 km wohlgemerkt. Ich denke es kommt stark auf den Zustand des Motors an. Meiner hat aktuell knapp 190'000 km gelaufen (mit 70'000 km gekauft seinerzeit vor 7 Jahren)...
Gruss Mike
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von StefanS »

Thema Ölverbrauch:
Ich denke, dass AAH und ABC da weniger von betroffen sind als die Motoren ab ca.1998 (Vermutung).

Unser ehemaliger Golf 4 mit 2,0E und 115PS (Bj 2000) hat auch etwa 1 Liter pro 3500 km an Öl verbraucht.
VW / Audi hat ab ca 1998 sehr weiche Kolbenringe verbaut, die komplett ihre Spannung verlieren, so dass diese nicht brechen, sondern biegbar werden....
kommt bei einigen Motoren von 1,4 bis 2,8 um 2000er (ca. 1998 bis 2004) Baujahr vor, dass diese wirklich nach dem Ersetzen der Kolbenringe so gut wie keinen Ölverbrauch mehr haben - vorer aber extrem gebläut haben.
Der A4 2,0E 130 PS im A4 meiner Nachbarn verbraucht über einen Liter Öl pro 1000km.... Er ist der Erstbesitzer...

Ölverbrauch kenne ich bei dem Saphirblauen gar nicht, beim titianroten seit er über 400.000km hat auch um einen Liter pro 3500km - aber mit den ersten Schaftdichtungen und Kolbenringen.. - lediglich mal Hydros ersetzt...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Audi-Sammler hat geschrieben:
StefanS hat geschrieben: Ach ja - die Motoren "bläuen" ganz gerne - also Ölverbrauch ist schon ein Thema...
Beim C4 mit 80 Litertank geht das schon in Richtung Öl nachfüllen , Benzin kontrollieren...
Soll heißen, so 1 Liter auf 3500km sind eher die Regel...
Die V6 Motoren sind sich ja von der Konstruktion her sehr ähnlich, ich rede hier jetzt nur vom 2,6er ABC. Ich kann nur von meinem reden (hatte schon 3 ABC-Motoren und bei keinem gab es ne Auffälligkeit!), aktuell beim A6 C4 Avant: Da muss ich während dem Oelwechselintervall ca. 0,5 - 1,0 Liter nachfüllen --> auf 15'000 km wohlgemerkt. Ich denke es kommt stark auf den Zustand des Motors an. Meiner hat aktuell knapp 190'000 km gelaufen (mit 70'000 km gekauft seinerzeit vor 7 Jahren)...

Hi Audi-Sammler,

genau so weiß ich es von unserem ABC auch. Andere wiederrum schimpfen über den 2.6er ABC... Klar, er zieht keine Wurst vom Teller wie ein S4 alá 20VT oder V8, aber dennoch ein guter Motor in meinen Augen.

Dann hab ich nun schonmal ein besseres Gefühl, falls es doch ein A4 B5 2.8 30V Avant wird ;)

Vielen Dank

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
audibirne
Entwickler
Beiträge: 743
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von audibirne »

letztes jahr habe ich den motor im audi a6 avant C4 quattro automatik gefahren (winterauto)
der motor ist sehr schön
habe ihn auf landstr mit ca 9 l gefahren
in der grosstadt waren es 14 l
wenn es ein schalter gewesen wäre hätte ich ihn nicht verkauft
aber hat mir einer viel geld gegeben dafür
jetzt fahr ich seit 4 tagen als winterauto wieder ein typ 44 quattro sport auch wieder mal schön

gruss michael
das leben ist zu kurz um popelige autos zufahren

audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Michael:

Ist dir so was negatives oder psotives am Motor aufgefallen?

Grüße und Danke

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
audibirne
Entwickler
Beiträge: 743
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von audibirne »

nein ist mir nicht
ist eigendlich ein sahnemotor
aber auch da kann mal ne kopfdichtung def sein
ist ja kein beinbruch
gruss michael
das leben ist zu kurz um popelige autos zufahren

audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Naja das mit der Kopfdichtung hört man ja eig öfter...

Wobei ich persönlich da auch keine Probleme sehe.

Sollte sich da mal was "undicht" rausstellen kommt der Kopf runter und wird gleich noch n bissle geplant :D

Trotzdem Danke!

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von leo lieret »

Servus Woife,

unser Firmen-PAssat hat den Motor - Baujahr 1999, inzwischen 160t km, wird bei Leibe nicht geschont. (Viel Stadt- und Kurzstreckenverkehr, oft mit voller Beladung. Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise so um die 11 Liter, bei Vollgas und im Hängerbetrieb bis zu 18 Liter :shock:

Dennoch, das Auto ist eigentlich vollkommen unproblematisch, nur den Ölverbrauch muss man im Auge behalten. Seit ein paar Tagen bläst er irgendwo zum Auspuff raus, ich schätze Flexrohr oder Krümmer. ;-)

Hier ist der Passat in seinem Element: :-)

http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280

Viele Grüße,
Leo
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi!

Vielen Dank!

Bin gestern einen 2.8er 30V in nem A4 B5 Avant Quattro probegefahren, und bin überrascht wie untertourig man diesen fahren kann. (Betonung auf "kann :D " )

Hat mich aber zudem sehr beeindruckt der Motor, da er einen schönen Drehmomentverlauf hat, bzw einen nach obenhin immer shcöns teigenden Verlauf!

Bin den A4 dann insgesamt auf eine halbe bis dreiviertel Stunde von Überlandfahrt ( immer schön auf seine 150 Km/h rauf und wieder auf 80 runter zwecks Bremsentest :D ) über Stadtverkehr sowie kurzen sprints und auch ruhigen Fahrweisen lt. Schätzeisen auf meine 10.2 Liter gekommen. Kann mir dies auch vorstellen, allerdings wenn ich mir den A4 hole werde ich natürlich am besten immer nachrechnen. ;)

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
GTE Quattro

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von GTE Quattro »

Da ich ja nun auch einen AAH gekauft habe freut mich die positive Resonaz über den Motor .

Da meiner schon 266 000 km hat aber im Service bei 244 000 Zahnriemen Wasserpumpe Kopfdichtung drinnen steht bin ich wohl erstmal gewappnet .




Ingo

:-D
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von christianNF44QAvant »

...... ich habe auch den ACK mit momentan ca. 145.000 km .....

Durchschnittsverbrauch als C4 Avant Quattro: 10,2-10,7ltr./100 km
Blaeuen tut mein ACK zwar nicht, aber ca. 350ml Oel/1000 km genehmigt er sich trotzdem ..... soll wirklich eher die Regel als die Ausnahme bei den 2,8er V6 sein ....... - einen Defekt schließe ich diesbezueglich eher aus .....

Bums von unten heraus ist bei dem schweren Quattro Avant nicht so toll .... bei der Mehrventiltechnik auch nicht verwunderlich ..... in den hoeheren Drehzahlen kann der ACK dann richtig giftig werden ...... sauberes untertouriges Fahren ist trotz der Drehmomentschwaeche untenherum moeglich ......

Die ZKD der juengeren Baujahre dies gilt fuer alle 30V schon, sollen standfester sein .....

Die Dichtungen der NW siffen bei den 30V gerne mal ......

..... im großen und ganzen ein dankbares Fahrzeug .........

Gruss


Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi Danke!

Ich habe eben wiegesagt den ACK nur in einem "leichteren" A4 B5 avant quattro gefahren.

Dass der 5ventiler ( oder 5-vögler :D) untenraus nicht so stark beschleunigt konnte ich deswegen nicht so wahrnehmen.. Aber Serienstreuung der Motoren gibts ja schließlich auch ;)

Dass er bei Drehzahl richtig giftig werden kann hab ich auch shcon festgestellt, wobei man sich vom Gehör her nicht zusehr täuschen lassen darf :D Denn meist hört sich der Motor nur stärker an als man meint :D

Welche Dichtungen der Nockenwellen meinst du? Den Nockenwellen ring, oder Ventildeckeldichtung? ( eig ist alles n bissle anfällig..) Ebenso hab ich gehört dass die Ansaugbrückendichtung gerne etwas sifft.

Kann mir noch jemand bestätigen dass es bei den 2.8er 30V oftmals vorkommt dass sich die Nockenwellenverstellung verabschiedet? HAb da mal flüchtig sowas aufgegriffen. Soll mords teuer sein und auch nicht so eifnach zu wechslen sein?!?

Dankbare Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Hatte neulich einen ABC Motor bei den Sich das Schaltsaugrohr innendrin verabschiedet hat,, sprich er hat Plastikteile angesaugt, zu den ACk mit 193 PS kann ich folgendes Sagen, mein Kumpel hat den im A4 quattro drin (limo) ziemlich viel ausstattung, er geht nicht schlecht, Probleme die Aufgetreten sind (das auto ist in 3 oder 4 hand, aber alle vorbesitzer sind bekannt, gut gewartetet 150tkm ca.) der erste Gang kratze immer etwas, ging zwar rein und lies sich auch schalten, wurde gemacht kostete 900 euro, der motor an sich ist top finde ich, was auch noch war, das die Flexrohre im Auspuff gerissen sind und einmal war der Wärmetauscher undicht, ansonsten keinerlei probleme


mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Wie ist denn so ein Schaltsaugrohr aufgebaut? Bzw wie muss man sich das vorstellen? Es schaltet ja zwischen langen und kurzen "Ansaugwegen" hin und her, bzw untenraus hat er längere Ansaugwege, obenraus dann kürzere?!?

Wenn man dies gleich auf die kürzeren umstellt hätte man doch mehr davon ( mal abgesehen wo er die Luft ansaugt...)

So ist mir bei meinem nichts aufgefallen dass die Gänge kratzen. Einzig und allein gehen sie etwas "schwerer" als bem 44iger rein da mein A4 ne Schaltwegsverkürzung hat ( vom Vorbesitzer noch). Flexrohre sind ne Krankheit, jo das stimmt, ebenso die Kats, welche sich gerne verabschieden.

Ist eig was bekannt ob man z.b. 100 Zeller verwenden kann damit man noch gute Asu Werte erreicht oder doch lieber zu den 200 Zellern greifen?

In Dads C4 2.6 sind auch 100/ oder 200 Zeller drinnen, welche sich mit dem original Auspuff extremst schön anhören.

Dankbarer Gruß

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von christianNF44QAvant »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Hi Danke!

Dass der 5ventiler ( oder 5-vögler :D) untenraus nicht so stark beschleunigt konnte ich deswegen nicht so wahrnehmen.. Aber Serienstreuung der Motoren gibts ja schließlich auch ;)
Es geht nicht um die Beschleunigung sondern um Drehmoment ..... der ACK ist sehr drehfreudig, daher kann man schon schnell beschleunigen, man muss nur in die Drehzahlen kommen, was durch die Drehfreude auch recht schnell geht (ein hohes Gewicht ist hier dann natuerlich etwas kontraproduktiv).....
Drehmoment fehlt dem ACK im C4 Quattro Avant untenrum definitiv, wahrscheinlich laeuft der 2V 2,8er in dieser Disziplin etwas besser ..... bei einem leichteren A4 merkt man dies dann logischerweise nicht so ..... fuer den schweren, gediegenen C4 passt diese Drehzahlorgien-Charakteristik m.M. auch nicht so recht ..... ich wuerde mir unten heraus ganz einfach mehr Drehmoment wuenschen .....
SI0WR1D3R hat geschrieben: Dass er bei Drehzahl richtig giftig werden kann hab ich auch shcon festgestellt, wobei man sich vom Gehör her nicht zusehr täuschen lassen darf :D Denn meist hört sich der Motor nur stärker an als man meint :D
Dies hat nichts mit Gehoer zu tun, denn im schweren und gut gedaemmten C4 ist man wie in Watte gehuellt ..... wenn man da schon anhand von Schub merkt, dass er oben herum giftig wird, dann ist dies keine Taeuschung mehr ;)
SI0WR1D3R hat geschrieben: Welche Dichtungen der Nockenwellen meinst du? Den Nockenwellen ring, oder Ventildeckeldichtung? ( eig ist alles n bissle anfällig..) Ebenso hab ich gehört dass die Ansaugbrückendichtung gerne etwas sifft.
Wo der Motor Richtung Spritzwand aufhoert stehen die NW etwas raus, dort sifft es dann gerne auf den Auspuffkruemmer (hat nichts mit der Ventildeckeldichtung zu tun ! .....
SI0WR1D3R hat geschrieben: Kann mir noch jemand bestätigen dass es bei den 2.8er 30V oftmals vorkommt dass sich die Nockenwellenverstellung verabschiedet? HAb da mal flüchtig sowas aufgegriffen. Soll mords teuer sein und auch nicht so eifnach zu wechslen sein?!?
Ich wuestte nicht, dass der C4 ACK eine Nockenwellenverstellung haette ..... das variable Ansaugrohr ja ....... evtl. gab es dies irgendwann im C5.....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von Bastian »

christianNF44QAvant hat geschrieben:Ich wuestte nicht, dass der C4 ACK eine Nockenwellenverstellung haette ..... das variable Ansaugrohr ja ....... evtl. gab es dies irgendwann im C5.....
Der 2.8-12V (AAH) hat 245 NM Drehmoment -nur mit Schaltsaugrohr aber ohne NW-Verstellung. Der 30V-ACK hat eine verstellbare Einlassnockenwelle - 280 Nm /3200 upm. Beim Nachfolger ASN (3.0, 220 PS) ist dann Ein-und Auslasswelle verstellbar (300 Nm/3200 upm, und dessen Nachfolger 3.2 FSI (330 NM von 3000-5000 upm) hat das Ganze dann noch stufenlos.

Grüssle,
Bastian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von christianNF44QAvant »

.... da sieht man, dass ich gar nicht weiß was mein Motoerchen alles zu bieten hat :oops: ...... umso schlimmer finde ich nun aber die Drehmoment-Antrittsschwaeche ....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

So, heute den A4 B5 2.8 30V Avant Quattro zugelassen.

Bei der Probefahrt machte mein Gesicht nur eins=> GRINSEN :D

Krass wie der V6 im A4 zur Aktion kommt. Im Gegensatz zum 100 TQ kommt der A4 gar nicht erst im ersten und zweiten Gang zum bändigen. Grip ist zwar danke neuen Namenhafter Winterreifen vorhanden, aber die 285 NM drücken einfach an. Krass. Dass was ich beim MC1 als turbofeeling kennen wenn dieser einsetzt ist jetzt ab Standgas abzurufen. Ebenso ist die Reaktion vieler Autofahrer... Ich persönilch kann es nicht haben mit 30 auf einer geraden überschaubaren Strecke zu tuckern, vor allem wenn es sich um eine schönes Eisfreie Schneebahn handelt :D :D
=> Was tut das Bayern-Woifal? => Überholen. Im ersten sowie zweiten gar nicht erst anzufangen, da man nur zum "Querfahren" verleitet wird, also in den dritten geschaltet und schön schneidig überholt. Das übliche blablabla.. ( der überholte blendet auf... Lichtkonzert & Hupenkonzert). Naja eig schön zu sehen was der A4 mit seinem größten Motor ( ausgenommen S4 & RS4 ) alles zu bieten hat. Bin echt überrascht!
Verbraucht hält sich momentan (lt. BC und Tankanzeige) bei 10 Litern, was ich bei knappen 200 Suger ps eig gerechtfertig halte. Beim "räubern" änderte sich dies schnell auf seine 12-13 Liter, was aber in meinen Augen nicht wirklich Diskussionsfähig ist.

Grüße

"Nur Quer bist wer - Fahrer" Bayern-Woifal

PS.: Querfahren geht genauso wie mitm 100TQ. Bin überrascht darüber. Das einzige Manko wie beim 100 neigt der schere kopflstige 2.8er 30V vorne über die Va leicht rauszuschieben. Aber mir ein bisschen Gewohnheit vom 100er und etwas können stellt sich daraus kein Problem dar :D :} Schön auch von den Freunden hören zu dürfen man könne "das Quattrofahren" :D
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von Toffie »

Guten Morgen,

mein Vater hat seit August 1999 seinen A6 2.4 30V. Fazit: Nach einem Motorschaden noch auf dem Werksgelände ist einfach Ruhe, die letzten 200.000 km sind bisher ohne weiteren Stress mit dem Motor abgegangen. Der Ölverbrauch liegt bei den bereits erwähnten 0,3L / 1.000 km.

Auch der kleine V6 lässt sich im gesamten Drehzahlbereich willig bewegen. Man kann mit dem schweren Eimer locker im 5. Gang aus 50 heraufziehen, ohne deshalb zum Verkehrshindernis zu werden. Mir gefällt der Motor jedenfalls recht gut, wobei ich vom Klang her die BMW-Reihensechser noch feiner finde.

Grüße
Toffie
Cox

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von Cox »

Hallo zusammen,

habe den Fred leider gerade erst gelesen. Ich hatte eine Zeitlang das Vergnügen den 2,4 V6 30V(ALF, 165 PS) im Avant im direkten Vergleich mit dem ACK im C4 Avant quattro zu fahren. Da der 2,4er schon auf Gas umgebaut war habe ich dann schweren Herzens den C4 verkauft. Bei fast gleichem Verbrauch ging der ACK gefühlte Welten besser. Ich kann dem Motor nichts schlechtes nachsagen, auch im Vergleich mit früher gefahrenen 5-Endern (KZ, MC, NF). Ich hatte bei 165.000 km noch kein Ölnachfüllen zwischen den Wechseln. Das einzige Problem war das schlechte Starten im Kalten, wenn er da letzte Mal nur ganz kurz gefahren wurde (z.b. nur in die Garage). Der ADAC, den ich das erste Mal bemühte, meinte das kenne er. Der ein Jahr jüngere ALF hatte dieses Problem nicht mehr.

Gruss,

Coxi
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also so hab ich bis jetzt noch keine Probleme beim Kaltstart. Ausser seit dem ich etwas Bioethanol E 85 zu 50% dazugemischt habe :D

So ist bei mir halt nun noch ein kleines Problem.. Ruckeln im unteren Drehzahlbereich von 1000 - 2000 Umdrehungen. Wenn man "hier" Vollgas gibt fängt er an zu ruckeln, so zwischen 2- 6 mal zieht aber dann wieder normal an. Liegt nicht an der Beimischung von E85. Werde Zündung mal checken.

Grüßle
BayernWoifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Also so hab ich bis jetzt noch keine Probleme beim Kaltstart. Ausser seit dem ich etwas Bioethanol E 85 zu 50% dazugemischt habe :D

So ist bei mir halt nun noch ein kleines Problem.. Ruckeln im unteren Drehzahlbereich von 1000 - 2000 Umdrehungen. Wenn man "hier" Vollgas gibt fängt er an zu ruckeln, so zwischen 2- 6 mal zieht aber dann wieder normal an. Liegt nicht an der Beimischung von E85. Werde Zündung mal checken.

Grüßle
BayernWoifal
Achja, das.Ruckeln waren die defekten Zündkabel

Hatte gar nicht gewusst dass ich diesen Thread hier.geschrieben hatte....
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Nach mittlerweile (ca. 190.000 - 240.000 Km) 50.000 KM kann ich auch ein paar negative aber hauptsächlich positive Dinge berichten:

- WaPu war undicht, allerdings 10.000 KM vorm Zahnriemenwechselintervall => getauscht
- Zahnriemen, WaPu, Umlenkrolle, Spannrolle, Spannelement, Thermostat)
- Zündkabel waren für die Ruckler/Fehlzündungen verantwortlich
- Doppeltemperaturgeber defekt (Kunststoffgehäuse ist zerbröckelt => O-Ringe dichtete nicht mehr ab)
- Wasserrohr am Motorblock stirnseitig unten war durchgerostet
- Ventildeckeldichtungen machten öfters mal Probleme - mittels Dichtpaste locker in den Griff zu bekommen
- Nockenwellenversteller-Dichtung war defekt => erneuert
- Simmerringe Nockenwellen erneuert
- 2 Stück Lambdasonden erneuert
- Kompression 2010 => 14 bar auf alle 6 Zylinder <=> Kompression 2013 => 13,6-14 bar auf alle 6 Zylindern
- Zündkerzen
- Luftfilter, Ölfilter, übliches...
- Drosselklappe gereinigt
- Unterdruckschläuche erneuert


Soderla.

Dank neuen Lambdasonden ist der Verbrauch mit den 205/55/16 bei 9 Litern, im Winter mit WR auch bei 7,5 (lahme Fahrweise) bis 8 Liter.

Ölverbrauch hat meiner noch gar keinen, läuft soweit einwandfrei, bin auch noch immer von den Fahrleistungen des ACK's begeistert. Trotz teils wirklich materialbelastender Fahrweise läuft der ACK einfach so dahin. Weder Öl- noch Wasserverbrauch ist messbar, noch merkt man einen LEistungsverlust.


Wenn ich in Zukunft nen anständigen C4 Avant Quattro ACK finde werde ich zuschlagen. Günstig und trotzdem spritzig zu fahren, wenn man gerne langsamer unterwegs ist kann man auch spritsparend Fahren.

Ebenso kann ich die Aussage mit "ab 50 KmH im 5.ten Gang" nur bestätigen. Bei meinem A4 B5 kann ich sogar auf etwa 35-40 kmh mich im 5ten Gang runterfallen lassen und anschließend ohne Probleme hochbeschleunigen. Wundert mich doch etwas da das Getriebe "relativ" lang übersetzt ist.

MfG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
GTE Quattro

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von GTE Quattro »

Hi

Bei Mobile ist einer drinnen mit original um 60 000 km erst ein Avant 6 Zylinder Automat mit so gut wie Vollausstattung Leder ect .

Ob Quattro weiß ich nicht ein Freund hatte mich aufmerksam gemacht .


Ingo

:)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

AW: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Achja, Schalter ist ein muss. Ebenso auch Quattro

Ebenso solls ein Schnäppchen sein :)

B-)

Ich weiß, hohe Ansprüche...

Gschiggd vo meim Samsung-Drum.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von ELCH »

also mein ehemaliger cheffe..

der hatte soeinen im a4.
und er schont ihn nicht, warmfahren kennt er nicht, ölwechsel macht er dann, wenn er mal zeit hat.... 260000km. zwischen kat und hosenrohr ist`s undicht. er bläut wie blöde. zieht aber sauber und sauft 10liter.

ein anderer fall. maschiene top gewartet. ölwechsel alle 15000, immer warmfahren, kein ölverbraucht. 190000km. nimmt 11liter sprit. beide in der ebene.

ist ein feiner motor. ich würde keinen von einem heizer kaufen. sondern nur "opa-gepflegt". da sind die zyliderköpfe auch noch lange drauf.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Re: 2.8 30V Motorberichte... gut <-> schlecht?

Beitrag von cruiser »

Hab den auch mal gefahren, sogar mit Kompressor von PES. Der Motor hält meiner Meinung nach viel aus, wenn er regelmäßige Pflege bekommt.

In meinen Augen wichtig wäre die Stillegung der KWGE sowie die regelmäßige Prüfung der Ventildeckeldichtungen. Die waren bei mir häufig undicht.
Antworten