Seite 1 von 1

Standheizung Audi S6 Bj 97

Verfasst: 09.11.2009, 18:06
von sw2302
Hallo zusammen,

habe ein Problem mit meiner Standheizung... Die Standheizung ist serienmäßig im Auto verbaut gewesen, passend dazu wurde die Webasto Fernbedienung nachgerüstet... Die Standheizung steht momentan natürlich auf Winterbetrieb...

Nunja, zum Problem... Heute morgen, 4°C Aussentemperatur, dachte ich mir, ich heize mal vor. Wie immer mit Fernbedienung gestartet, die Kontrollleuchte ging an... Auto habe ich danach nicht weiter beobachtet... Normalerweise startet die Heizung, kurz darauf geht auch das Gebläse an und es wird warm im Auto...
Heute jedoch, anscheinend ohne Heizungsstart, kam ich ins Auto, und verspürte nur eine eiseskälte...
Sicherungen bereits alle kontrolliert, sprich links im Armaturenbrett, schwarzer Sicherungshalter im Motorraum sowie die Sicherungen an der Zusatzbatterie in der Kofferraumklappe.

Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen könnte? Habe schonmal noch etwas getestet...

Starte ich die SH über den "Flammenknopf" im Winterbetrieb, so bleibt sie aus. Stelle ich um auf Sommerbetrieb und starte, geht sie an...
Muss wohl ein Problem an der Wärmeeinheit vorliegen... Über VAG-Com konnte ich leider nichts auslesen bezüglich Standheizung, in der normalen Klima/Heizungssparte keine Fehler gefunden...

Für Tipps wäre ich dankbar...

Gruß Sebastian

Re: Standheizung Audi S6 Bj 97

Verfasst: 09.11.2009, 18:41
von JörgFl
Welche Heizung ist es?
Läuft sie wenn der Motor warm ist?
Horch mal nach der Heizung- erst pocht sie, dann hört man die Flamme, dann läuft das Brenngebläse auf höhere Drehzahl.

Re: Standheizung Audi S6 Bj 97

Verfasst: 09.11.2009, 18:56
von sw2302
Hey,

laut Anleitung von der Telestart Fernbedienung müsste es die BBW/DBW 46 sein, wo kann ich dies sonst alternativ nachschauen?
Wenn der Motor warm ist kann ich Sie auch nicht starten, sprich bei einem Druck auf die Flamme höre ich im Schaltkasten ein klicken, es geht aber kein lämpchen an...
Starte ich per Fernbedienung, so schaltet sich nur die Lüfunt ein, die Heizung ansich tut nichts...

Mache ich es so, dass die auf Sommerbetrieb die Heizung starte, und bei laufender Heizung auf Winterbetrieb umschalte, so kommt von vorne ein surren was jedoch nach 3-4 Minuten wieder ausgeht...

Das typische "Turbinengeräusch" der Standheizung kommt nicht mehr...

Ich warte mal bis der Motor kalt ist und werde dann nochmal normal starten und genaueres über die Geräusche der Heizung berichten ;-)

Danke erstmal...

Re: Standheizung Audi S6 Bj 97

Verfasst: 09.11.2009, 23:14
von sw2302
Sooo gerade nochmal getestet... Wie immer per Fernbedienung gestartet, Anlage steht natürlich noch auf Winterbetrieb und der Motor sollte kalt sein, steht seid etwa 17 Uhr...

Nachdem die Standheizung ihr Startsignal bekommt springt direkt im gleichen Moment die Lüftung auf 22°C an. Aus dem Motorraum hört man nichts, weder die WaPu der SH noch Brenner / Gebläse etc. :-(

Wo könnte man anfangen den Fehler zu suchen?

Re: Standheizung Audi S6 Bj 97

Verfasst: 09.11.2009, 23:16
von JörgFl
Da solltest du erstmal die Stromversorgung prüfen.
Ist die Anlage Original`? oder Nachgerüstet.
Sicherungen wären der erste Blick.

Re: Standheizung Audi S6 Bj 97

Verfasst: 09.11.2009, 23:24
von sw2302
Jap die Anlage ist original von Audi verbaut gewesen, steht jedoch Webasto auf dem Bedienteil, was mir jetzt aber nicht gerade unüblich erscheint...

Sicherungen habe ich lt. Autodata keine passenden gefunden, daher wie im ersten Post geschrieben rein vorsorglich mal alle an der linken Seite vom Armaturenbrett geprüft. Ebenso die unter der schwarzen Abdeckung unterhalb der Scheibenwischer, also im Motorraum... Und halt die paar Sicherungen die hinten an der Zusatzbatterie im linken Kofferraumseitenfach verbaut sind... Sind alle heile...

Leider muss ich gestehen mich noch nicht sooo gut mit dem Auto auszukennen, habe ihn erst seid knappen 2 Wochen...

Re: Standheizung Audi S6 Bj 97

Verfasst: 12.11.2009, 17:40
von sw2302
Die vermutete Standheizung ist es wirklich, habe ein Typenschild gefunden :-) Es hat sich auch geklärt woran der Fehler lag, Kontaktkorrosion im 2 poligen Anschlussstecker überhalb der SH im Motorraum...

Gereinigt, Kontaktspray drauf und alles läuft wieder wunderbar... Beim reinen hinsehen war nichts zu erkennen, einfach nachdem alle Möglichkeiten durchgegangen wurden, angefangen alle Stecker zu testen... Und siehe da, nach genauerer Überprüfung des ersten Steckers, läuft sie wieder...

Vielen Dank an alle...

mfg

Sebastian