Seite 1 von 1

Re: V6 mit 280 000 km

Verfasst: 15.10.2009, 06:55
von Micha123
Hallo,

wie immer - es kommt drauf an...
- Pflegezustand
- ist das Fahrprofil des/der ehemaligen Besitzer nachvollziehbar
- Karosseriezustand (rostende Kotflügel etc.)
- Fahrwerkszustand (siehe Rostbeitrag zum C4)
- welche Strecken fährst Du im Winter? Bei Kurzstreckenbetrieb ist der Tankwart natürlich ein guter Freund
- Scheckheft/Werkstattrechnungen
...
Zum Motor: 2,6 eher ungeliebt aber häufig (!!bis 95 zerbröselt es im Ansaugtrakt), 2,8 beliebt, besonders als 30V.
Die Kats gehen bei einigen gern mal kaputt (es sind ja zwei). Zumindest klapperte es bei einigen die ich mir angesehen habe. Späte C4 (dann A6) haben ggf. nur noch einen, das ist dann unproblematisch.

Es ist schon ein stabiles Auto. Allerdings sind sie jetzt in einem Alter wo einige Jugendliche sich dafür begeistern (da leidet dann auch etwas die Pflege - im Schnitt meiner Erfahrungen). Leider muß man inzwischen auch unters Auto schauen und Dinge wie Kotflügel, Heckklappen etc. sind bei einigen Wagen Verschleißteile.
Es gibt aber immer noch die gepflegten Ersthand-Limos. Da kann man fast blind zugreifen.

Für den WInter würde aus meiner Sicht je nach Bedarf ein 4- oder 5-Zylinder ohne Klima reichen.

Grüße

Andreas

Re: V6 mit 280 000 km

Verfasst: 15.10.2009, 11:01
von StefanS
Hallo,
ein ehemailger Nachbar hatte einen 92er 100er C4 2,6E -Ich wollte den 1996 eigentlich kaufen, aber er hat ihn in Zahlung gegeben weil (wie Modelltypisch) bei 128.000km beie Kats und sie linke Kopfdichtung defekt waren.
Beim Autoverwerter stand kürzlich einer mit 440Tkm - der Motor ist also prizipiell nicht schecht, aber dann ist da noch diese Sache mit dem Plastikteil im Ansaurohr was altersbedingt gerne mal zerbröselt und den motor killt...

Es git sicherlich günstigere Autos um über den Winter zu kommen - z.B. dein eigener C4 - der sicherlich genauso viel Schaden nimmt, wenn er jetzt ein halbes Jahr rumsteht - als wenn er gefahren würde...

Mein Saphirblauer hatte nach der Winterpause (2007/08) mehr Standschäden als im letzten Winter (2008/2009) als er durchgängig benutzt wurde...

Gruß Stefan

Re: V6 mit 280 000 km

Verfasst: 16.10.2009, 17:55
von SUMPFI
bei meinem musste ich die beiden ventildeckeldichtungen bei 270.000km erneuern lassen.
materialpreis um die 10.-euro.
sonst schnurrte der motor.
als winterauto würde ich ihn schon nemhen.
leider habe ich ihn nicht selber gesehen.
ist halt immer eine preisfrage.

Re: V6 mit 280 000 km

Verfasst: 22.10.2009, 11:55
von Sprock3t
i
Beim Autoverwerter stand kürzlich einer mit 440Tkm - der Motor ist also prizipiell nicht schecht, aber dann ist da noch diese Sache mit dem Plastikteil im Ansaurohr was altersbedingt gerne mal zerbröselt und den motor killt...
i

soweit mir das bekannt ist, ist nur in den 2.6er dieses plastikteil im ansaugrohr vorhanden. der 2.8 hat das teil aus metall, oder verwechsel ich das teil?

also ich habe einen 100er C4 mit der 2.8er Maschine und bin jetzt bei 338.000 km laufleistung und bis jetzt sind es keine motorteile gewesen, welche gewechselt werden musste, sondern eher so etwas wie stoßdämpfer usw.

Re: V6 mit 280 000 km

Verfasst: 09.11.2009, 14:34
von fourrings
Servus,
kann die Antwort vom Sprock3T nur bestätigen. Mein 2,6 hat jetzt 340" runter und schnurrt (naja manchmal mehr und dann wieder weniger). Für mich das beste Auto,Motor den ich je gefahren bin.
fourrings

Re: V6 mit 280 000 km

Verfasst: 09.11.2009, 16:27
von fzr_klaus
also ich habe auch den V6 2,8 mit jetzt 296 000 km und habe bis jetzt nur ventildeckel dichtung gemacht und
von der servolenkung den schlauch der so super :twisted: zu erreichen ist unter dem lenkgestänge

aber sonst nix

ok steuerriemen müsste schon seit ca 6000 km raus :oops:

ich war leidenschaftlicher bmw fahrer das ist mein erster audi aber ich würde mir sofort auf der stelle wieder einen audi zulegen

gruss klaus

Re: V6 mit 280 000 km

Verfasst: 11.01.2010, 23:43
von GTE Quattro
Hi ja zwischen 200 000 und 300 000 km sollen die Kopfdichtungen auch hin und wieder Probleme machen .

Bei meinem wurde bei 244 000 km die Kopfdichtung gemacht . Es wird sicher auch etwas damit zu tun haben wie das Fahrzeug bewegt wird .

Ich höre sonst nichts schlechtes und von pröselnden Plastikteilen weis ich nichts , Kats sind schon ein Problem auch kommt es hin und wieder zu Undichtigkeiten Pollenfilter und Übergang Wärmetauscher Unterboden wie auch eine billige Wasserableitung im Schiebedach ( nur Glasdach ) .



Ingo

:)