Seite 1 von 1

Soo, wieder ein Stück weiter: Kaltstart TDI AAT

Verfasst: 14.01.2006, 13:36
von leo lieret
Servus,

so, ich glaube die Fehlerquelle für das schlechte Startverhalten wieder ein wenig genauer eingrenzen zu können - wie es aussieht war/ist das ein klassisches Kombinationsproblem gewesen ... ;)

Ich habe inzwischen Folgendes gemacht:

-Luftmengenmesser durch einen Gebrauchten von von Autewo ersetzt
=> kein Ergebnis, ich habe aber den Eindruck, dass er ein wenig ruhiger läuft, ist aber in dem Sinn nicht messbar.

- Einspritzbeginn prüfen lassen => OK

- Neue Batterie verbaut => Auto springt besser an

- ABER: Motordrehzahl nach dem Kaltstart immer noch leicht erhöht (1000 U/min), schlechte Gasannahme (klingt als ob er sich verschlucken würde...) Mengenstellwerk? *grusel*

Vielen Dank schonmal für die Antworten,

Viele Grüße, Leo

Verfasst: 14.01.2006, 13:55
von Jo
Hi Leo,

vielleicht Einspritzzeitpunktgeber (Düse Zyl. 3) ?

Wenn der nich ganz tikkotakko is dann geht der Motor in so'ne Art Sicherheitsnotlauf mit der Drehzahl.

Und das das Biest ja gleichbedeutend mit dem ZZP-Geber beim Benziner ist würde mich auch die miese Gasannahme nicht wirklich verwundern.

Fehlerspeicher is nix ??

Gruß Jo

Verfasst: 14.01.2006, 14:18
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Leo,

wenn der Nadelhubgeber ne Make hat dann sollte sich das der Fehlerspeicher aber merken. Bei mir war es damals zumindest so.
Wegen dem Anspringen: Wie läuft dein Motor, in den sagen wir mal ersten 2-3 sek, wenn er dann angesprungen ist? Wenn meiner ohne Vorglühen bei z.B. -5°C gestartet wird hört der sich total komisch an, so als ob der Einspritzzeitpunkt extrem nach früh gestellt wird. Vielleicht macht deiner das ja nicht. Wie lange musst du denn jetzt noch Orgeln. Meiner ist immer sofort da. Drehzahl liegt dann in den ersten Minuten so kurz unter 1000 Umdrehungen.

Verfasst: 15.01.2006, 00:40
von leo lieret
Jo hat geschrieben:Hi Leo,

vielleicht Einspritzzeitpunktgeber (Düse Zyl. 3) ?

Wenn der nich ganz tikkotakko is dann geht der Motor in so'ne Art Sicherheitsnotlauf mit der Drehzahl.

Und das das Biest ja gleichbedeutend mit dem ZZP-Geber beim Benziner ist würde mich auch die miese Gasannahme nicht wirklich verwundern.

Fehlerspeicher is nix ??

Gruß Jo
Servus Jo,

wenn du den Nadelhubgeber meinst: der ist vor 10 Monaten neu gekommen, damals glücklicherweise auf Gebrauchtwagengarantie :twisted: (Hab ich vergessen in den Beitrag zu schreiben)

Der wird doch hoffentlich net scho wieder hinsein? :roll:
Der Fehlerspeicher gibt jedenfalls nix her!

@ Markus:

Im Kaltstart verhält sich der Trecker folgendermaßen (war heute Abend ein wenig unterwegs und konnte das somit ausgiebigst testen):

Anlasser dreht 2-5 Mal, Motor startet => 2 Sekunden Drehzahlsägen zwischen 900 und 1100 U/min. => Leerlauf bei ca 1000 U/min, die ersten 3 Minuten Fahrzeit verschluckt er sich nahezu im Drehzahlbereich zwischen 1100 und 1300 U/min (ärgerlich, da man den Bereich in der 30er-Zone eigentl immer braucht) wenn ich den Motor ohne Last in diesen Bereich bringe, hört es sich an als ob er Aussetzer hätte.

=> nach 5 min Fahrzeit ist alles wieder normal, gefühlsmäßig zieht er gut, Vmax lt. Tacho 210-220, Verbrauch zwischen 6 und 7 Liter.

Weiterhin habe ich die AGR abgeklemmt und er hat in der AU Bestwerte erreicht.

*ratlos schau*

Viele Grüße, Leo

Re: Soo, wieder ein Stück weiter: Kaltstart TDI AAT

Verfasst: 16.01.2006, 09:51
von moritz
leo lieret hat geschrieben:- ABER: Motordrehzahl nach dem Kaltstart immer noch leicht erhöht (1000 U/min), schlechte Gasannahme (klingt als ob er sich verschlucken würde...) Mengenstellwerk? *grusel*

Vielen Dank schonmal für die Antworten,

Viele Grüße, Leo
servus leo,
das kenne ich auch von meiner lokomotive, das verschlucken ist aber nur beim ersten gasgeben, dann ist es weg.

wenn es sehr kalt ist, regelt sich die ep auf "sehr früh" ein und hebt die drehzahl an. dadurch wird das starten erleichtert. nach einer weile (bis zu ein paar minuten) geht die drehzahl dann wieder selber zurück (das regelt der kühlmitteltemperaturfühler).

wenn du wirklich im mengenstellwerk einen fehler hättest, dann würde sich das m.e. auch in den fahr- und verbrauchswerten bemerkbar machen und die sind bei dir ja wohl 1a.

hoffma daß es bald widda warm wird...

gruß
moritz

Re: Soo, wieder ein Stück weiter: Kaltstart TDI AAT

Verfasst: 16.01.2006, 12:53
von leo lieret
Servus Moritz,

bei mir ist das mit dem Verschlucken schon ein paar Minuten ... wie ich heute morgen wieder bemerkt habe. Er hat heute auch wieder ein paar Anlasserdrehungen mehr gebraucht, aber bei -10 Grad ist das denk ich nicht weiter bedenklich ;)

Vielleicht sollte ich mal beim Kühlmitteltemperaturfühler ansetzen - laut VAG Com liefert er zwar plausible Werte (meistens 1 Grad mehr als außen), aber mir kommt gerade eine weitere Theorie:
Wie siehts mit dem Thermostat aus? Wenn das nur bedingt auf den kleinen Kreislauf schaltet, dann könnte es doch sein, dass das das gesamte System durcheinander bringt! (Wenn ich bei Minusgraden konstant mit 120 dahingleite bewegt sich die Temp-Anzeige jedenfalls kaum ...)

Na ja, wenns nicht das Mengenstellwerk ist finde ich das schonmal äußest positiv! ;-)
hoffma daß es bald widda warm wird...

gruß
moritz
Wens nur schon wieder Sommer wäre ... ;-)

Viele Grüße, Leo[/quote]

Re: Soo, wieder ein Stück weiter: Kaltstart TDI AAT

Verfasst: 16.01.2006, 13:20
von moritz
leo lieret hat geschrieben:Wie siehts mit dem Thermostat aus? Wenn das nur bedingt auf den kleinen Kreislauf schaltet, dann könnte es doch sein, dass das das gesamte System durcheinander bringt! (Wenn ich bei Minusgraden konstant mit 120 dahingleite bewegt sich die Temp-Anzeige jedenfalls kaum ...)
hmm, denke daß für die ep als signal nur kalt oder warm weitergeliefert wird. m.e. ist es egal ob das kühlmittel 20 grad oder 90 hat. aber genau weiß ich das nicht.

das mit dem langsam warm werden kenn ich auch, sogar bei autobahnfahrt kommt der kaum auf 90 grad im winter. habe schon zweimal das thermostat gewechselt, weil ich dachte es sei defekt-fehlanzeige- ist anscheinend ein tdi problem...

gruß
moritz

Verfasst: 16.01.2006, 14:49
von Markus Schwermann T44TDI
Ja das mit der Temperatur ist wohl ein TDI Problem. Hab es bei meinem schon gehabt, dass er nach Autobahnfahrt in der Stadt bei Heizung auf volle Pulle wieder kälter wird. Meine Standheizung ist da echt gold wert. Auch wenn sie nur sofort nach dem Motorstart mal eingeschaltet wird kommt innerhalb von 3-4 Minuten fühlbar warme Luft aus den Düsen.

Aber noch mal zum Temperaturfühler bzw VAG Com. Du kannst doch damit bei deinem alle Werte der Geber einblenden. Kannst ja beim Kaltstart mal dran hängen und schauen wie sich die Werte so verhalten ob da vielleicht ihrgendwas ungeöhnlich ist. Nächste Lösung wäre ne Standheizung dann haste nur Warmstarts :D

Verfasst: 16.01.2006, 15:42
von leo lieret
Markus Schwermann T44 TDI hat geschrieben:Ja das mit der Temperatur ist wohl ein TDI Problem. Hab es bei meinem schon gehabt, dass er nach Autobahnfahrt in der Stadt bei Heizung auf volle Pulle wieder kälter wird. Meine Standheizung ist da echt gold wert. Auch wenn sie nur sofort nach dem Motorstart mal eingeschaltet wird kommt innerhalb von 3-4 Minuten fühlbar warme Luft aus den Düsen.

Aber noch mal zum Temperaturfühler bzw VAG Com. Du kannst doch damit bei deinem alle Werte der Geber einblenden. Kannst ja beim Kaltstart mal dran hängen und schauen wie sich die Werte so verhalten ob da vielleicht ihrgendwas ungeöhnlich ist. Nächste Lösung wäre ne Standheizung dann haste nur Warmstarts :D
Ich werd mal den üblichen Thermostattest machen - nach ein paar KM die Hand auf den Kühler legen - aber ich glaub, dass jetzt alles soweit ok ist! :-)

ENDLICH!!!!

Grüße, Leo