S6 AAN leistungsabfälle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
AudischrauberAUT

S6 AAN leistungsabfälle

Beitrag von AudischrauberAUT »

Hallo,

könnt ihr mir bitte bei meinem S6 helfen, komme allein nicht drauf:

wenn ich mit halb bis voll gas fahre hat er während der beschleunigungsphase immer leistungsabfälle, ladedruck bleibt aber bei 0,9, habe jetz schon benzinpumpe, LDR Ventil und lambda sonde erneuert, was schlagt ihr vor soll ich noch prüfen: Luftmassenmesser,
benzindruckregler, einspritdüsen, etc... und wie check ich das??

danke im voraus
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hast du mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt?
AudischrauberAUT

Beitrag von AudischrauberAUT »

ja hab ich,

da stand: Gemischanpassung - Adaptionsgrenze unterschritten,

was heißt das
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

beim AAN dies >Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ohhhjeee.... hatte das Problem im winter auch. Trotz intensiver Suche konnte ich keine Fehlerlösung finden. Hab dann mal die Batterie getauscht, weil die platt war und 2-3 mal den Fehlerspeicher geleert und der Fehler kam dann zum Glück nicht mehr.
AudischrauberAUT

Beitrag von AudischrauberAUT »

dank euch für die schnelle hilfe, hab jetz mal einen Einspritzreiniger reingeleert und werd mal nen anderen luftmassenmesser versuchen, schreibt mir aber bitte weiter meinungen und lösungen,

danke im Voraus
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Ich tippe auf Luftmassenmesser. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Könnte aber auch irgendwo undicht sein, daß er über das Lambda merkt, daß LMM-Wert/Drehzahl/Last nicht zum Lambda paßt, oder?

Klingt nach Nebenluft Ansaugen - daher kein Fehler in der Ladedruckreglung, weil die ja eher auf den Fehler beim Abblasen anspringt.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Elektronikfuzzi hat geschrieben:Könnte aber auch irgendwo undicht sein, daß er über das Lambda merkt, daß LMM-Wert/Drehzahl/Last nicht zum Lambda paßt, oder?

Klingt nach Nebenluft Ansaugen - daher kein Fehler in der Ladedruckreglung, weil die ja eher auf den Fehler beim Abblasen anspringt.
Kann auch sein, deshalb bei den 20V Turbo Motoren immer als erstes Fehler auslesen und Drucktest. :wink:

@AudischrauberAUT
Wie ist denn der Spritverbrauch? Wenn LMM defekt, dann steigt auch der Verbrauch.

Tante Edit: Was auch manchmal Wunder vollbringt, sprüh mal mit Kontaktspray den Stecker und LMM ein. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
AudischrauberAUT

Beitrag von AudischrauberAUT »

habe bei normaler fahrweise ca 16l durchschnittsverbrauch und da ich schon einen 220v hatte weis ich dass das zu viel ist,

zu der lambda sonde wollte ich nur auch mall meinen senf dazu geben, ich glaube dass die lambda regelung sich bei last bzw voll last wegschaltet da bei beschleunigungsphasen sowieso ein fetteres gemisch gebraucht wird und der messwertblock im vag com sich sowieso auf den wert 1,000 fixiert sobald man eine last herbeiführt,

was ich noch herausgefunden habe ist dass mein problem von der umgebungstemperatur abhängt, d.h. bei 34 Grad funktioniert er überhaupt nicht und hat nur leistungsabfälle , sobald sich die temperatur abends wieder legt, werden auch die leistungsabfälle schwächer,

was sagt ihr dazu??
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

AudischrauberAUT hat geschrieben:habe bei normaler fahrweise ca 16l durchschnittsverbrauch und da ich schon einen 220v hatte weis ich dass das zu viel ist,

zu der lambda sonde wollte ich nur auch mall meinen senf dazu geben, ich glaube dass die lambda regelung sich bei last bzw voll last wegschaltet da bei beschleunigungsphasen sowieso ein fetteres gemisch gebraucht wird und der messwertblock im vag com sich sowieso auf den wert 1,000 fixiert sobald man eine last herbeiführt,

was ich noch herausgefunden habe ist dass mein problem von der umgebungstemperatur abhängt, d.h. bei 34 Grad funktioniert er überhaupt nicht und hat nur leistungsabfälle , sobald sich die temperatur abends wieder legt, werden auch die leistungsabfälle schwächer,

was sagt ihr dazu??
Ja das ist alles korrekt so.
Ich tippe immer noch auf den LMM. :wink:

Hast das mal probiert Stecker und Kontakte vom LMM mit Kontaktspray zu behandeln? Das bringt echt manchmal Wunder. :wink: :lol:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
AudischrauberAUT

Beitrag von AudischrauberAUT »

ja das hab ich schon probiert mit dem kontakt spray, ich tippe auch schön langsam auf den luftmassenmesser,

wenn ich bei laufendem motor den LLM abstecke läuft er manchmal ohne veränderung im leerlauf weiter und manchmal stirbt er ab (muss er nicht normalerweise immer absterben sobald der stecker gezogen wird)????
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Wie das jetzt genau ist weiss ich auch nicht. Wie der bei mir kaputt war, konnte ich auch den Stecker abziehen ohne veränderungen.

Probier auch mal die Kontakte vom LMM zu schmiergeln, vielleicht bringt das eine änderung.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Und wie wäre es mit Ansaugluft-Temperaturgeber?
Wenn die Ansaugluft zu hoch ist, wird Ladedruck weggenommen und Zündung auf Spät gestellt - eventuell (gefährliches Halbwissen) auch angefettet?

LMM:
Ist es noch "der gleiche" wie beim 220V?
Dann mal gucken, ob der Draht noch da ist, das Ding (Vorsichtig ohne den Draht zu berühren!!!) mal mit Bremsenreiniger reinigen - auch mal gucken, ob das Freibrennsignal da ist.

Gruß Manna

Edit:
Und danach auch mal Motorsicherung ziehen oder Batterie abklemmen, damit das Steuergerät gezwungen wird, neu anzulernen.
AudischrauberAUT

Beitrag von AudischrauberAUT »

Hab jetz ein neues G70 drin und mein problem ist nach wie vor da, keine ahnung mehr??

Apropo die leistungsabfälle kommen spontan und gehen spontan wieder weg, d.h es muss meiner meinung irgendwas sein dass schnell die werte ändert, im fehlerspeicher ist nichts mehr zu sehen und drucktest wurde auch gemacht. Es fühlt sich so an wie der benzindruck immer zurück geht und wieder kommt, werde das am WE mal prüfen..

Könnt ihr mir dazu was sagen???
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

evtl die Klopfsensoren.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Vermuten hilft meiner Meinung da nichts.

Bitte mal zuerst einen richtigen(!) Drucktest machen - falls da was undicht ist (ich tippe mal auf Ansaugschlauch zwischen LMM zum turbo - oder Dichtung des Ventildeckels) - erstmal austauschen.

Dann steht für mich die Frage im Raum:
Ist das Steuergerät im Originalzustand? Wie oft war es schon raus? (kann da nämlich auch Ärger an den Kontakten geben)

LMM - kann sein - muß nicht.
Abziehen ist da keine Diagnose, weil der Motor (gefälligst) in den Notlauf gehen soll und auch ohne LMM weiterlaufen soll.
Geht er aus, dann nur, weil er inzwischen auf Basis des LMM Korrekturwerte angelernt hat, die dann ja ohne LMM nicht stimmen (oder Chip drin) - sprich theoretisch muss die Kiste auch ohne LMM laufen.

Da der nicht ganz billig ist, würde ich das PRoblem erstmal nach hinten schieben - mir lieber mal die Zündkerzen und den Krempel vornehmen - mal messen (glaube, der hat doch schon einzelzündspulen, ne?) ob da irgendetwas auffällig ist.

Nächstes Thema: Höhensensor.
Dieser Sensor soll ja die Leistung zurücknehmen, wenn man irgendwo im GEbirge unterwegs ist.
Hat der nen Ding weg, nimmt er natürlich auch im Flachland die Leistung weg.
Kann man halbwegs einfach anhand der Widerstandswerte und Spannungswerte testen => empfehle dazu mal sjmautotechnik.com zu suchen/ zu belesen.

Nächstes Thema: Drosselklappensensor.
Ist ja ein Poti - kann man auch mit einfachen Mitteln messen/testen.

Usw.

Auf diese Art würde ich mich an Deiner Stelle Stück für Stück durch die Maschine messen - alles schön aufschreiben, falls man in einem halben Jahr nochmal gucken kann/muß, wie die Werte waren - BEVOR ich anfange auf Verdacht Teile zu wechseln.

Gruß Manna
Antworten