Seite 1 von 1
5 Zyl. Oettinger Kurbelwelle
Verfasst: 03.07.2009, 19:32
von Martin.
Hallo hat jemand hier Im Forum Erfahrungen mit einer 5 Zyl. 94,5 mm Hub Kurbelwelle und mit kleinem Pleulezapfen von Oettinger. Ich suche Personen die so einen Motor selber aufgebaut haben oder noch dabei sind.
Gruß Martin
Verfasst: 04.07.2009, 00:02
von Jens 220V-Abt-Avant
Worum gehts?
Grüße
Jens
Verfasst: 04.07.2009, 10:57
von audiquattrofan
Servus
Worum gehts?
Um einen 2,5 Liter umbau
Servus Martin, schön dich hier im Forum zu haben.
mfg
Peter
Verfasst: 04.07.2009, 13:18
von Martin.
Hallo Peter na das beruht ja auf Gegenseitigkeit. Hallo Jens, es geht mir um folgendes Thema. Ich habe eine Oettinger Kurbelwelle mit 94,5mm Hub und dem kleinerem Zapfen von 46 mm verbaut. Laut Oettinger gibt es keine Pleuellagerschalen mehr die ein Umrüsten auf die neueren Pleuel ermöglichen. Aber was soll ich habe nun die kleinen Pleuel mit angefertigten Kolben verbaut. Und der Motor läuft auch sehr gut und das mit einer Automatik und serienmäßigem Steuergerät. Der Motorlauf ist sehr leise und der Durchzug ist sehr angenehm. Nun aber stellt mich das Ganze vor einer neuen Herausforderung. Es wäre ja auch wohl zu schön wenn alles auf Anhieb klappt. Mein Problem ist das er bei einem Gasstoß über 3000 U/min und unter Last ab ca. 4000 U/min doch noch irgendwo etwas anschlägt. Am Montag soll die Ölwanne drunter Weg um zu prüfen woher das Geräusch kommen kann. Ich bin nun mal kein Ingenieur , es ist aber auch nicht mein erster Motor. Nur dieser Motor Stellt mich einfach vor ganz andere Herausforderungen. Können diese Geräusche vielleicht auch durch die Verschränkung des Pleuels entstehen. Die Kolben und Pleuel wurden ausgewogen und bis auf ca. 1,5 Gramm angeglichen. Ist der Serienmäßige Bolzenversatz für diesen Hub und dem kurzen Pleuel ok? Der Kolben kommt aus dem Audi Programm. Wieviel Abstand müssen die Kolben zu dem Gegengewichten der Kurbelwelle im Stand haben so das sie im warmen und unter Last die Welle nicht mehr berühren?
Als Motorblock habe ich einen AAN verwendet dieser hatte schon Aussparungen für die Pleuel sie schienen mir auch groß genug. Somit wurde da nichts mehr geändert. Vielleicht habe ich auch eine kleine Stelle übersehen an der es dennoch zur Berührung kommt. Weiß eventuell jemand wie weit die Pleuel ihren Radius vergrößern wenn sie hochdrehen. Wieviel Freigang muss Mindestends vorhanden sein.
Der Basismotor ist in diesem Fall ein AAN.
Ziel des Umbaus
Der Motor soll eine Dynamic die rein auf Komfort ausgelegt ist haben. Das Drehmoment soll gerade für die Automatik aus dem Stand kommen. Und das auch im Gasbetrieb. Dies soll kein Umbau zur Steigerung der Endgeschwindigkeit werden. Durch den größeren Hub und der etwas angehobenen Verdichtung soll auch im Gasbetrieb eine Verringerung des Verbrauches erreicht werden.
Stand bis jetzt
Alle Erwartungen wurden bis jetzt zu meiner voll Zufriedenheit erreichet.
Ich würde mich sehr über eure Infos freuen. Denn 7 weitere Wellen warten auf ihren Einsatz
Antworten gern auch per PN
Gruß Martin
Verfasst: 04.07.2009, 14:06
von lucky loser
hi,
ich hab ziehmlich lange mit öttinegr telefoniert, die verkaufen die wellen ja aktuell bei ebay für 99euro, die machen lagerauflösung.
die welle war auschließlich für den sauger konstruiert, eine anwendung beim turbo wurde da abgeraten, da die welle für die drehmomente nicht gemacht sei
du bist echt mutig!!!
kw lager gibts noch im handel,
dein anschlagen klingt gefährlich, was sagt dein öldruck in diesen momenten?
also bei der 95,5er welle hatten wir 1,4-1,6mm luft zum gehäuse, und da klappert nix
grüße
Verfasst: 04.07.2009, 14:48
von Martin.
Komisch als wir da waren konnten sie nur noch 8 anbieten da nicht mehr hatten. Komisch wo die anderen jetzt wieder herkommen. Das die Welle für einen Turboumbau nicht geeignet sein soll haben die uns nicht gesagt. Der Oeldruck ist ist sehr gut und bleibt auch unverändert. Und das die einen Turbo nicht halten soll na ja diesen Eindruck macht die nicht. Die Frage stellt sich eher für welchen Max. Leistung b.z.w Drehmoment ist diese Welle ausgelegt. Für meine Zwecke sollte es allemal reichen. Sonst hätte ich Schrott gekauft. Und das kann ich mir bei Oettinger nicht vorstellen. Das Geräusch tritt ja auch nur unter diesen zuvor beschriebenen Bedingungen auf. Nur wo kann es in dem AAN Block eine Stelle geben die nur unter den gegebenen Bedingungen erreicht werden kann? Ich hoffe das sich das am Montag klärt.
Bezüglich der Lager es ging hier um die Pleullagerschalen die Oettinger extra angefertigt hat damit die neue Pleuel auf die alten Pleuelzapften passten. Diese Schalen waren bedeutend dicker als normale Schalen. Die Hauptlager sind normal über den Handel zu erhalten.
Verfasst: 04.07.2009, 15:02
von Mike NF
is ein 95,5er hub nicht auch viel zu heftig was die drehwilligkeit betrifft? die 034er welle macht nur nen 92,8er hub
Grüße aus Coesfeld
der Mike
Verfasst: 04.07.2009, 15:38
von lucky loser
mhm wie gesagt, die welle war für den sauger entwickelt, damit wurde im gesamtpaket ca 160-190ps erreicht, je nach umbau
für drehmomente von maximal 250nm, rechne nochgroßzügig ein bissl toleranz drauf, bist du gerademal bei AAN serien drehmoment...
es gibt keinen offiziellen turbo umbau von öttinger mit der welle..
für mich ne mutige angelegenheit die du da treibst...
95,5mm hub ist schon mit dem kolbengeschwindigkeiten kotzgrenze, namhafte tuner haben die drehzahl sogar etwas runter genommen
aber da scheiden sich die geister...
renne rummler fährt auch die 95,5er welle und dreht so weit ichweis weit über 8000,
nun ja im studium habe wir dazu gerlernt, das hält nicht lange...
die praxis wirds zeigen
grüße
Verfasst: 04.07.2009, 15:53
von matze
du musst die jurzpleuel fahren 136mm die haben den kleinen zapfen (MC motor) in verbindung mit s2 20v kolben bzw ttrs kolben sollte es grob passen.
vorteil beim ttrs kolben 22mm bolzen, beim s2 hast nur nen 20mm und da musst halt im pleuel di ebuchse ändern
Gruß Matze
Verfasst: 05.07.2009, 15:35
von Martin.
Hallo Matze ganz so einfach ist es eben doch nicht. Denn selbst wenn du den S2 Kolben mit dem kurzem Pleuel verwendest und auch die Pleuelbuchse ers. passt es nicht, weil der Kolben zu tief im OT steht. Die Kompressionhöhe reicht nicht aus. Und sollte z. B: der Block geschliffen werden bis es passt, entstehen noch ganz andere Herausforderungen. Zudem sollte zur Optimalen Gemischbildung auch der Quetschbereich beibehalten werden. Wo durch eine größere Mulde im Kolben vorhanden sein muß da sonst die Verdichtung viel zu hoch würde.
Gruß Martin
Verfasst: 21.07.2009, 10:51
von Martin.
Nun ist es geschafft der Motor läuft ausgezeichnet. Nach Rücksprache mit Oettinger stellt auch der Umbau auf einen Turbo für die Welle kein Problem da. Getestet haben sie die auch mit dem 10V Turbo. Dieser Umbau sollte in erster Linie dem Komfort dienen und nicht der Leistungssteigerung. Somit sollten sich die Belastungen auf der Kurbelwelle in Grenzen halten. Die nächste Herausforderung ist die Eintragung. Sollte hier jemand einen günstigen Weg kennen, bin ich für jede Info sehr Dankbar.
Re: 5 Zyl. Oettinger Kurbelwelle
Verfasst: 25.01.2010, 11:48
von Martin.
Hi bezüglich meines Motors kann ich nur gutes berichten, er hat jetzt 18000 Km einwandfrei gelaufen. Davon die meisten Km auf LPG Gas. Ihm wurde oft nichts geschenkt so musste er auch oft schwere Anhänger ziehen. Das Drehmoment war sehr gut und auch die Leistung ist sehr gut zu dosieren. Ein Turboloch gab es nicht, zumindest nicht spürbar. Bei Anhängelasten von ca. 1900 kg kam der Motor im Grunde genommen ohne den Kick Down aus. Die Geräuschentwicklung war bis 4000 sehr gering, darüber konnte man ihn endlich etwas hören. Die Starteigenschaften sowohl im Sommer als auch im Winter sind sehr gut. Bis auf dem Motorblock und seinen Innereien wurden keine Veränderungen an dem Motor, der Abgasanlage und der Elektronik vorgenommen. Lediglich das Gassteuergerät wurde auf den 2,5 L Motor abgestimmt. Das Fahrzeug ist ein S4 mit Automatic und somit auch schon von Haus aus etwas moderater abgestimmt. Der Unterschied zwischen der Serie und dem Umbau ist dennoch deutlich zu spüren. Eine Abstimmung des Motosteuergerätes dürfte diesen Effekt weiter verstärken. Doch nun sind alle Versuche abgeschlossen und der Motor steht ggf. zum Verkauf an. Das Fahrzeug wird sobald es meine Zeit zulässt komplett zerlegt und in Teilen verkauft. Danach wird ein neues Fahrzeug in diesem Fall ein Avant aufgebaut.
Gruß Martin