Bilder / Explosingszeichnung der VA-Lagerung am C4?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Bilder / Explosingszeichnung der VA-Lagerung am C4?

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Die Lagerung der VA am C4 ist in einigen Punkten anders als die vom Typ 44, insbesondere die hintere Verschraubung des Hilfsrahmens.

Beim Typ 44 ist der Querlenker separat am Hilfsrahmen verschraubt, und das hintere Lager des Hilfsrahmens mit einer eigenen Schraube am Unterboden befestigt.

Beim C4 geht das alles über eine Schraube.

Da die hinteren Hilfsrahmenlager an meinem C4 sehr verschlissen sind, muss ich da mal rangehen. In der Selbstdoku gibt es in der Anweisung zum Lagertausch sehr detaillierte Infos und Bilder zum Typ 44, aber eben nicht zum C4. Derselbe Artikel steht zwar auch beim C4, aber das ist im Grunde falsch, denn der Aufbau ist ja ganz anders!

Hat jemand mal Bilder der C4 Verschraubungen, ggf. auch der ausgebauten Lager, um mir zu zeigen, wie das ineinandersteckt?

Was ich nämlich nicht verstehe: beim C4 zieht die Schraube die Hülse des inneren/hinteren Querlenkerlagers zwischen unterem und oberem Blech des Hilfsrahmens fest. Schraube, QL-Lagerhülse und Hilfsrahmen sind also form- und kraftschlüssig verbunden. Die Schraube kann also unmöglich direkt in den Unterboden geschraubt sein, sonst wäre dort gar keine flexible Lagerung. Die Schraube wird also demnach in den inneren (gummigelagerten) Teil des Hilfsrahmenlagers geschraubt. Nun die Frage: was verhindert, dass der komplette Rahmen herausfällt, wenn das Gummi des Lagers reißt?

Oder geht die Schraube etwa durch's Lager, durch eine Sicherungsscheibe und dann in eine Mutter? Nur wie hält man dann diese Mutter beim Aus- und Einbau gegen?

Das Lager selber, soweit ich sehen kann, ist mit drei Vielzahnschrauben am Unterboden befestigt.

Wenn also jemand ein Bild der besagten Teile hat, und erklären kann, wie sie die Kräfte übertragen, melde er (sie) sich bitte.

Übrigens: die Anweisung in der Selbstdoku sieht vor, das Auspresswerkzeug an der Innenhülse des Lagers anzusetzen? Ich dachte, bei Gummimetalllagern soll man immer nur an der Außenhülse pressen? Oder haben die HR-Lager vom Typ 44 gar keine Außenhülse? :shock: Ist das dann beim C4 auch so?

Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin mAARk

ein neues Buch ist schlecht zu scannen :roll:

aber es sollte reichen ...

BildBild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Uwe,

Toll, vielen Dank!

Zwei Fragen dazu:
1) Ich nehme an, die "Abfangvorrichtung" wird oben im Motorraum abgestützt, z.B. auf den beiden Federbeindomen und/oder den Innenkotflügeln? Da könnte ich was mit nem stabilen Balken, Ketten oder Spanngurten machen. Ist mir jedenfalls lieber als die Motor-Getriebe-Einheit von untem mit nem Wagenheber gegenzustützen.
2) Ich verstehe noch immer nicht die genaue Beschaffenheit des hinteren Hilfsrahmenlagers (11).
... (a) Wohinein wird die Schraube (5) genau geschraubt (und zwar mit 110 Nm + 90° !) - ohne dass man beim Aus- oder Einschrauben eine Mutter gegenhält? Das Lager wird ja mit den drei Kombischrauben (12) direkt am Längsträger festgeschraubt. Das Gewinde, in welches nun die Schraube 5 gedreht wird, kann nicht fest mit dem Lager 11 verbunden sein, sonst würde man ja den Hilfsrahmen und Querlenker kraftschlüssig mit dem Längsträger verschrauben. Also sitzt da irgendwie Gummi zwischen dem Lager 11 und dem Gewinde, wohinein Schraube 5 gedreht wird. Muss dieses Gummi nun 110 Nm + 90° gegenhalten? :shock: Das reißt doch sofort aus!
... (b) Was verhindert, dass das Gewicht des Hilfsrahmens nicht die Schraube 5 mitsamt der Mutter / Gewindehülse einfach aus dem Gummi des Lagers 11 herausreißt?

Bitte nochmal um Aufklärung und/oder ein aussagekräftiges Bild dieses Lagers!

Aber auf jeden Fall habe ich jetzt die technischen Daten für den Tausch... Danke.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Bilder / Explosingszeichnung der VA-Lagerung am C4?

Beitrag von turbaxel »

mAARk hat geschrieben:Derselbe Artikel steht zwar auch beim C4, aber das ist im Grunde falsch, denn der Aufbau ist ja ganz anders!
Hallo Mark,

der Umstand, dass der im C4 Bereich verlinkten Artikel nicht mit einem _C4 endet, zeigt bereits an, dass es sich um einen (noch nicht angeassten) Typ44 Artikel handelt.

Ich hoffe er ist dennoch ansatzweise hilfreich ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich habe gerade nochmal auf www.vagcat.com nachgeschaut, aber finde die HR-Lager (insbesondere das hintere) weder unter der Vorderachse (Querlenker, Radlagergehäuse etc.):
Bild

... noch unter der Karosse (Längsträger vorn):
Bild

... noch unter Karosse (Vorderbau und Radhaus):
Bild

Falls jemand von dem/den Lager(n) ein Bild hat, wäre das wiegesagt sehr hilfreich.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

die stehen und getriebe--> befestigung-->befestigungsteile für aggregateträger

Grüße

der Mike

bild kommt gleich nach
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Aaaahja, erstmal wissen wo man suchen muss...

Danke, PN angekommen, den Nachtrag in meiner Antwort kannst ignorieren (Frage war dort, wo in der Akte ich schauen muss).

Ciao,
mAARk
*der den AGT unter Vorderachse erwartet hätte - schon skurril*
(Aber ich bin ja auch nur Chemiker...)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
QuattroS4

Beitrag von QuattroS4 »

Die lager hab ich auch vor am wochenende zu wechseln!
nur warum richten sich die hinteren lager nach dem getriebe?
es gibt welche ori bei audi für 41,- eur , 72,- eur
und für 140,- :shock:

ich habe das glück dass ich die für 41,- kaufen muss
mein kumpel mit nen s6 musste die für 140,- kaufen!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo (Namenloser),

Kann es sein, dass es vom Gewicht des Getriebe abhängt?

Wenn du die Lager ausgebaut hast, vor allem die hinteren Hilfsrahmenlager, BITTE sei so gut und mach ein paar Fotos, z.B. von schräg unten, von der Seite und von schräg oben - vielleicht auch mal das Neuteil im Vergleich zum verschlissenen Altteil?

Gemeint sind die Lager hier im Bild unter Positionen 18 resp. 19.
Insbesondere interessiert mich, wie das Gewinde im Lager gegengehalten wird, in welches die hintere Hilfsrahmenschraube (hier: 24) gedreht wird.

Bild

Danke!

Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
QuattroS4

Beitrag von QuattroS4 »

Naklar mach ich! :wink:
QuattroS4

Beitrag von QuattroS4 »

so habe gewechselt!

das neue lager schon im träger festgeschraubt
Bild

Bild


hier das alte von oben gesehen,das gewinde ist ganz oben
im loch, man siehts aber schlecht!
[url=http://www.postimage.org/image.php?v=Pq4A5fS]Bild[/url

ich hoffe das hilft dir! :wink:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ja, danke, das hilft!

Ich vermute, die Hülse ist durchgehend, also ist die obere Platte/Scheibe (mit dem Gewinde) fest mit der unteren Platte verbunden. Die zwei Stifte/Dorne in der unteren Platte stecken vermutlich in passenden Löchern im Hilfsrahmen, und so wird die Verschraubung gegen Verdrehen gesichert.

Und wegen der großen oberen Scheibe kann das Lager auch nicht einfach auseinanderfallen.

Hatten die ausgebauten Lager Spiel, was mit der Hand feststellbar war?

Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
QuattroS4

Beitrag von QuattroS4 »

ohh!
das möchtest du glaube net wissen! :shock:

und zwar als ich letztes jahr das auto kaufte,
musste ich die querlenker wechseln!
auf der fahrerseite war das gewinde so im arsch das ich
die schraube kaum abbekam!
die schraube sah dann auch aus wie fotze!
also gewinde nachgeschnitten und neue schraube rin!
die ich aber nicht großartig festziehen konnt!
und da ich dachte, dass da so ein gewindeeinsatz im träger sitzt,
hab ich das erstmal so gelassen!
bei audi wussten sie auch nicht bescheid, und dachten da ist ein einsatz
im träger, und das zu wechseln wird teuer meinten sie!

vor ein viertel jahr bekamm ich raus dass das lager sind, und man die wechseln kann! :-D
und das wurde jetz auch zeit!
weil die untere platte am lager viel mir schon entgegen als der aggregate-
träger ab war! und der gummi war in der mitte schon gerissen!
ich mach mal ein foto von!

also glück gehabt!!! :?
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Leute, leute, achtet doch mal ein klein wenig auf die Wortwahl, ok?

:shock:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
QuattroS4

Beitrag von QuattroS4 »

Mkay!!! :oops:
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Bild
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jau, Bilder vom "defekten" :wink: :wink: :wink: Lager würden mich auch interessieren.

Die untere Platte kam dir entgegen? Und die Hülse und die obere Platte blieben drin? Ist die untere Platte also doch nicht fest mit der oberen verbunden? Dann verstehe ich wieder mal Bahnhof, wie das Gewinde beim Festziehen der Schraube gegengehalten wird...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
QuattroS4

Beitrag von QuattroS4 »

doch, doch!
eigendlich kann man sich da sogar dran häng an die platte!
war halt das kaputte lager!

deswegen war es ja zeit zu wechseln!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ah, danke, dann ist meine Welt wieder in Ordnung. :-D

Übrigens, dass die untere Platte nicht mehr fest mit der oberen verbunden war, erklärt dann auch, warum sich die (neue) Schraube nach dem Querlenkertausch nicht vernünftig festziehen ließ. Das Gewinde drehte sich mit.

Gefährlich, gefährlich... :shock:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
QuattroS4

Beitrag von QuattroS4 »

da sind se! :wink:



Bild


Bild


Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Au weia... "reif für die Tonne". :twisted:

Danke, sehr aufschlussreiche Bilder! Form- und Kraftschluss sind mir nun endlich klar.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten