Allg. Fragen zum Audi 100 2.8E Quattro

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Beitrag von Hauptsache VAG »

Servus!

Ich hatte auch einen 2.8er und kann aus eigener Erfahrung sagen, daß sich der Motor zwar sehr gut mit moderatem Verbrauch fährt aber viel Geld verschlingen kann (und für mich ein wenig zu unspektakulär ist - ein Turbo macht da bei ca. gleicher Leistung mehr Spaß). Bei um die 200tkm sind in der Regel die Kopfdichtungen fällig. Das geht - sofern man gleich Schaftdichtungen, Hydrostößel etc. mitmachen läßt, was Sinn macht - gewaltig ins Geld.
Rostmäßig würde ich vor allem ein Auge auf Heckklappe (beim Kombi), Tank und A-Säulen-Enden ganz unten (hinter den Kotflügeln) werfen. Die Kats werden anscheinend auch ganz gerne kaputt, wobei ich bei meinem (verkauft mit ca. 220tkm) keine Problem damit hatte.

Mfg Dieter
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Beitrag von Sebastian K. »

Hi,
es ist zwar richtig, dass sich Audi manchmal schwertut was Ersatzteile angeht, aber wichtige Teile sind für den C4 ohne Probleme zu bekommen.
Anderes sieht's da bei Zierteilen, Clips und so aus...

Zu den Kopfdichtungen ist zu sagen, das die eigentlich immer nach 180.000 zu machen sind. Allerdings sind die Teile Teilepreise nicht so schlimm, selbst wenn ich Schaftis etc gleich mitmache. Ist aber ne Schlaue Idee...
Die Arbeitszeit ist da teuer.

Eine Schwachstelle sind die Kats, ich glaube eher links.
Sonst aber tolles Auto, ich finde die Verarbeitung noch etwas besser als im Typ 44.

Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Carsten

Beitrag von Carsten »

Moin!
Achte auf jeden Fall auf Rost!
Schweller, Schiebedach, Heckklappe bei Avant, Tank...

Ansonsten würde ist der 2.8 quattro meines Eraachtens aufgrund des Verbrauchs ein relativ teueres Gefährt, ich fahre nur einen, weil er auf LPG umgerüstet ist. Verbrauch mit Super: 9-12 Liter.
Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Warum unbedingt V6?

Beitrag von MarkyMarc »

Ich würde den Fünfzylindern den Vorzug vor den Sechszylindern geben.

Das hat mehrere Gründe:

1. R5-Motoren sind robuster (bisher hat noch kein V6 die Million geknackt)
2. Wartung ist billiger (weniger Teile = weniger Kosten)
3. niedrigerer Verbrauch (weil weniger Hubraum)
4. besserer Klang (legendär!)
5. bessere Verfügbarkeit (weil vieles vom Typ44 passt)
6. wertstabiler (weil schon lange Kult)

Ich empfehle besonders den 20V-Turbo (S4/S6), da der das modernere Konzept ("Downsizing") bietet und die o.g. Vorteile am konsequentesten umsetzt. Wenn du mal ein wenig forschst, wirst du auch die einzigartige Geschichte und Evolution dieses "Jahrhundert-Triebwerks" erfahren und sie wird dich ebenso wie mich und viele andere auch begeistern.

Der C4 an sich ist ein tolles Auto und speziell als A6 sehr ausgereift. Achte auf Poltergeräusche an den Achsen (wenn's vorn klappert sind es meistens die Stabi-Buchsen oder die Spurstangen - hinten oft die inneren Buchsen der oberen Führungsstrebe) und auf das Tragbild der hinteren Bremse. Ansonsten ist das Auto simpel und zuverlässig. Aber wie gesagt nur zu empfehlen mit dem Klang der 5! Kerzen... :wink:

MfG

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Re: Warum unbedingt V6?

Beitrag von MarianS. »

MarkyMarc hat geschrieben:Ich würde den Fünfzylindern den Vorzug vor den Sechszylindern geben.

Das hat mehrere Gründe:

1. R5-Motoren sind robuster (bisher hat noch kein V6 die Million geknackt)
2. Wartung ist billiger (weniger Teile = weniger Kosten)
3. niedrigerer Verbrauch (weil weniger Hubraum)
4. besserer Klang (legendär!)
5. bessere Verfügbarkeit (weil vieles vom Typ44 passt)
6. wertstabiler (weil schon lange Kult)

Ich empfehle besonders den 20V-Turbo (S4/S6), da der das modernere Konzept ("Downsizing") bietet und die o.g. Vorteile am konsequentesten umsetzt. Wenn du mal ein wenig forschst, wirst du auch die einzigartige Geschichte und Evolution dieses "Jahrhundert-Triebwerks" erfahren und sie wird dich ebenso wie mich und viele andere auch begeistern.

Der C4 an sich ist ein tolles Auto und speziell als A6 sehr ausgereift. Achte auf Poltergeräusche an den Achsen (wenn's vorn klappert sind es meistens die Stabi-Buchsen oder die Spurstangen - hinten oft die inneren Buchsen der oberen Führungsstrebe) und auf das Tragbild der hinteren Bremse. Ansonsten ist das Auto simpel und zuverlässig. Aber wie gesagt nur zu empfehlen mit dem Klang der 5! Kerzen... :wink:

MfG

MM
zu 1:
bin zur Hälfte deiner Meinung. Die V6 wurde ja auch erst ende 1990 gebaut. die 5er konnten Ihre Haltbarkeit etwas füher unter Beweis stellen. Die 5 ender im C4 haben ja nun ähnliche Laufleistungen wie die 6 Zyl. , da ähnliche Baujahre. Man sieht ja nun auch nicht selten die V6 mit hohen Laufleistungen. Es ist ja immer das gleiche - wie wurde der Wagen gewartet und wie wurde er gefahren-.

zu 2:
würde ich zustimmen. Die teuren Problemzonen des V6 (ZKD+nebenarbeiten, Kats,) macht man nur einmal , dann ich auch Schluss. Manchmal trifft man aber auch eine 5 ender Diva, die auch das Sparschwein verschlingen kann. und die Nerven auch. :D

zu 3:
Kann ich zu 100% nicht zustimmen.
mein V6 :
Nur Autobahn minimal 7,1L (100-110 konstant)
Nur Stadt: minimal 9,0L

Mein S4 20VT+chip
Nur Stadt: minimal 9,5L

Meine bisherigen 5 ender Sauger hatten ähnliche Verbräuche, aber immer mehr als die oben genannten.

zu 4:
zustimm!! Der V6 Sound sollte nicht unterschätzt werden.
ich find beide Toll, das Herz tendiert jedoch etwas zum 5 ender :-D

zu 5:
bessere Verfügbarkeit bei 5 endern (sauger)????

zu 6:
Nun wir reden hier von autos die man bis 3000€ locker beziehen kann. auch top gepflegte und gewartete. Bei Kaufentscheidungen in der Alterklasse sollte mehr der Zustand im Vordergrund stehen als der Preis. Ihr wisst schon. Lieber 500-1000€ raufpacken, als Reperaturstau ohne ende+ die Medikamente für den Nervenzusammenbruch :-D

Der 20VT motor ist echt super, in der Stadt jedoch würde ich (ich persönlich) den v6 vorziehen, der 20VT ist definitiv das fahraktivere Auto, ist mir in der Stadt etwas zu Hektisch.
Ich wechsele die beiden aber auch hin und wieder nach Gefühl.

An Kirjat: viel Spass beim Kauf, falls es dazu kommt
:-D

Gruß
Marian
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

C4 quattro als Stadtauto?

Beitrag von MarkyMarc »

MarianS. hat geschrieben:
Der 20VT motor ist echt super, in der Stadt jedoch würde ich (ich persönlich) den v6 vorziehen, der 20VT ist definitiv das fahraktivere Auto, ist mir in der Stadt etwas zu Hektisch.
Ich wechsele die beiden aber auch hin und wieder nach Gefühl.

Marian
Wenn ich einen Kombi der oberen Mittelklasse mit über 150PS kaufe, dann habe ich sicher nicht vor, damit nur in der Stadt zu fahren. Da wäre ein A2 Tdi sicher das praktischere Auto. Somit ist der Stadtverbrauch eigentlich nicht das ausschlaggebende Kriterium. Im Drittelmix verbraucht ein ungechipter 20VT bei gleicher Fahrweise nicht mehr als ein 2,8er V6 - das steht sogar so in meiner Betriebsanleitung. Und ein guter Chip senkt den Verbrauch im Teillastbetrieb sogar.

Ein R5-Sauger verbraucht definitiv weniger als ein V6-Sauger - das liegt in der Natur der Sache (Lambda-Regelung)...er geht halt auch nicht ganz so gut ;)

Am Ende sollte man beide Motorisierungen Probe fahren und dann entscheiden. Ich persönlich steh auf Drehmoment und da sind 350Nm (20VT) mehr als 250Nm (2,8 V6)...

Gruß, MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Re: C4 quattro als Stadtauto?

Beitrag von MarianS. »

MarkyMarc hat geschrieben:
MarianS. hat geschrieben:
Der 20VT motor ist echt super, in der Stadt jedoch würde ich (ich persönlich) den v6 vorziehen, der 20VT ist definitiv das fahraktivere Auto, ist mir in der Stadt etwas zu Hektisch.
Ich wechsele die beiden aber auch hin und wieder nach Gefühl.

Marian
Wenn ich einen Kombi der oberen Mittelklasse mit über 150PS kaufe, dann habe ich sicher nicht vor, damit nur in der Stadt zu fahren. Da wäre ein A2 Tdi sicher das praktischere Auto. Somit ist der Stadtverbrauch eigentlich nicht das ausschlaggebende Kriterium. Im Drittelmix verbraucht ein ungechipter 20VT bei gleicher Fahrweise nicht mehr als ein 2,8er V6 - das steht sogar so in meiner Betriebsanleitung. Und ein guter Chip senkt den Verbrauch im Teillastbetrieb sogar.

Ein R5-Sauger verbraucht definitiv weniger als ein V6-Sauger - das liegt in der Natur der Sache (Lambda-Regelung)...er geht halt auch nicht ganz so gut ;)

Am Ende sollte man beide Motorisierungen Probe fahren und dann entscheiden. Ich persönlich steh auf Drehmoment und da sind 350Nm (20VT) mehr als 250Nm (2,8 V6)...

Gruß, MM
Nimms nicht so eng Marc.
Ich hab ja von MEINEN Eindrücken und Erfahrungen gesprochen. Das die bei anderen Abweichen können, ist doch super und in Ordnung.

Gruß
Marian
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Antworten