Seite 1 von 1

Kühlwasserverlust bei 100er C4 MKB " ABC " BJ 93

Verfasst: 11.03.2009, 19:51
von oudee
Hallo Forumgemeinde! :-)

Ich habe ganz schlechte Laune, weil ich wohl eine teure Rep. in Höhe von 1800 durchführen lassen muss :?

Alles fing mit der Warnleuchte für das Kühlwasser an, naja haben dann nachgefüllt, sind zwei tage gefahren und es musste wieder ein halber liter hinein.

Der Motor wurde nicht zu heiss, darauf haben wir extra geachtet, alles normal geblieben.
Es ist kein Öl im Ausgleichsbehälter zu sehen.
Am Peilstab ist auch nichts verdächtiges zu sehen.
was aber beunruhigt, ist dass der wagen am ausspuff weiss dampft, ein wenig mehr als sonst.
Beim Öffnen des Deckels am Ausgleichsbehälter ist druck vorhanden.

nun ist es so, dass der wagen mal nen neuen Kühler bekommen hat und dass die Köpfe geschliffen worden sind, darüber habe ich noch eine rechnung vom Vorbesitzer, weil der wagen mal heissgelaufen ist.

wir haben den wagen sofort in die werkstatt gegeben. Dann der Schock:

1800 Euro kostet diese Reparatur:
Köpfe sollen wieder geschliffen werden
zahnriemen soll gemacht werden plus WaPu
ebenso der kühler soll neu.

ehrlich gesagt, kam mir das merkwürdig vor, hatte dann ein paar fragen gestellt wie z.B.:

wie er festgestellt hat, dass die köpfe gemacht werden müssen, ohne den motor zu öffnen o.Ä.
A: " mit einer spezialflüssigkeit getestet, gemessen "

Dann fragte ich, wie das sein kann, ist ja mal gemacht worden, kühler ebenso.
A: " .......... "

also er hat komischerweise herumgedruckst und hat nichts weiter dazu gesagt.

nunja , ich habe den wagen erstmal wieder mitgenommen und wollte mal selber schauen.

ebenso würde ich gerne mal wissen, was ihr zu dem Fall sagt, bzw. ob ihr tipss habt, wo ich nachsehen kann um den fehler einzugrenzen.

ich bin seit kurzem etwas empfindlich was werkstätten und ihre Diagnosen angeht, da ich gerade erst bei meinem A4 " über den Tisch " gezogen werden sollte. Da war es so , dass sie mein Lenkgetriebe tauschen sollten. Anruf kam," es muss auch noch der Auspuff und Krümmer gemacht werden, da der jeden Augenblick abfallen kann ".
habe ich nicht machen lassen.
ein halbes Jahr später beim TÜV: keine beanstandungen, auch nicht als ich explizit auf die auspuffanlage hingewiesen hatte.
Der Tüv-Prüfer: " das ist heute gang und gebe " :twisted:

Ich hoffe, ich habe nicht zu viel getextet : SORRY :oops:

gruss
Andi

Verfasst: 11.03.2009, 20:08
von fitschi
hallo
wie stark ist der wasserverlust auf 100km ungefähr??
was meinst du mit mehr weisslicher dampf???
wenn er richtig heiß ist??
sonst irgendwo wasserverlust???
wenn eine kopfdichtung defekt ist läuft es außen runter,oder wird innen mit verbrannt, was aber wirklich nicht zu übersehen.
der müßte dann auch schlechter laufen im allgemeinen.
so kenne ich es
mfg
flutschi

Verfasst: 11.03.2009, 20:24
von oudee
hi!

ca. ein liter auf 100km.

mit dem Dampf konnte ich nur im dunkeln sehen, wir meinten, es ist mehr geworden, wir sassen im auto und haben nach hinten geguckt, konnte es noch nicht bei tageslicht begutachten, das werde ich erst morgen machen können.
egal ob kalt oder warmer motor.

gut, das mit dem qualm kann ja auch an der allg. aussentemperatur liegen, da es ja noch recht kalt ist.

nach dem starten, noch bevor die leuchte kam, war es im kalten zustand etwa für 200 meter so, dass er ruckelt, aber nach den 200 metern lief alles ganz normal für zwei strecken a ca. 20 km.
seitdem steht der wagen, wasser konnte ich noch nicht sehen, erst morgen kann ich genaues sagen.
ein kollege meinte noch man könne es an den Kerzen sehen?

Verfasst: 11.03.2009, 20:26
von Audi-Sammler
Sonst nirgends Wasserverlust feststellbar?

Schau mal hinten am Motor. Da gibt es so Wasserzulaufrohre die von der Stirnwand her zum Motor führen. Da war bei meinem ABC vor einigen Jahren ein kleiner Wasseraustritt. Zuerst unbemerkbar, bis die Warnleuchte anging. Motor sofort ausgemacht. Verlust war da nicht feststellbar. Erst Monate später lief dann das Wasser so richtig raus. Wurde getauscht, seitdem hab ich Ruhe. Ist jetzt auch schon wieder 3,5 Jahre her.

Muss nicht, aber kann vorkommen bei den alten V6. Kopfdichtung ist bei meinem (aktuell 178000 km) immer noch Original. Und es führte wohl daher (Alu-Rohre) dass die super Werkstatt meines Vorbesitzers falsches Kühlmittel aufgefüllt hatte damals.

Verfasst: 11.03.2009, 20:31
von oudee
Ich werde das morgen mal genauestens prüfen.

Meinst du mit Stirnwand, die Wand, die motorraum und fahrerraum trennt?

Besten Dank für eure schnellen Kommentare :)

Verfasst: 11.03.2009, 20:37
von Audi-Sammler
Ja und zwar von hinten her. Bei mir war es wenn Du vor dem Fahrzeug stehst auf der Beifahrerseite hinten. Als der Verlust gering war, sah man nix. Sondern erst, als es raussprudelte. Da konnte man mit vollem Kühlwasserbehälter vielleicht noch 10 km fahren, danach war wieder leer. Ergab dann eine Notreparatur in Italien. War auch lustig...

Verfasst: 11.03.2009, 20:59
von oudee
Alles klar, da schaue ich morgen mal hin :-)

Verfasst: 12.03.2009, 10:33
von mAARk
oudee hat geschrieben:ein kollege meinte noch man könne es an den Kerzen sehen?
Ja, das kann man meistens. Wenn Kühlwasser über längere Zeit in einen Zylinder eintritt, dann ist die Kerze dieses Zylinders nicht normal rehbraun, sondern eher sauber und ohne Ablagerungen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 12.03.2009, 17:28
von oudee
hallo !

ich habe heute ausgiebig schauen können.

Also der weisse dampf aus dem auspuff ist schon recht heftig :(

kühler scheint dicht, an irgendwelchen schläuchen konnte ich auch nichts feststellen.

aus dem kühlmittelbehälter riecht es nur ganz wenig nach abgasen, kann aber auch einbildung sein.

ganz deutlich ist mir aber der hellbraune ölschlamm am öldeckel aufgefallen :( siehe bild

der motor ist wieder nicht wärmer als 90 grad geworden. ich hoffe , dass es nur die kopfdichtungen sind. kühlerlüfter sprang auch an.

mir kommt es so vor, als wenn der motor ein wenig " ruckelig " hochdreht, manchmal jedenfalls. als vergleich habe ich ja noch einen alten A4 mimt ABC motor, der dreht weicher hoch.

ich hoffe, ihr könnt etwas damit anfangen und mir evtl. eine hausnummer nennen, was eine reparatur kosten wird.

gruss
Andi
Bild

Verfasst: 12.03.2009, 18:46
von SI0WR1D3R
Der Schlamm ist aber nicht schon länger drinnen (bzw seit deinem Vorbesitzer?!?)

Also Kopfdichtung wechseln kann man ja "eig" selbst auch machen, das mal vorweggenommen.

Von den Kosten her muss ich allerdings passen.

Gruß

Woife

Verfasst: 12.03.2009, 19:23
von oudee
Hi!

ICh kann leider nicht sagen, wie lange der schlamm da schon ist.

jedenfalls dampft der wagen erst seit leitzten Freitag, seitdem wurde er auch kaum noch bewegt, etwa 70 km.

was wäre denn, wenn er schon länger da ist?

Gruss
Andi

Verfasst: 12.03.2009, 19:25
von SI0WR1D3R
oudee hat geschrieben:Hi!

ICh kann leider nicht sagen, wie lange der schlamm da schon ist.

jedenfalls dampft der wagen erst seit leitzten Freitag, seitdem wurde er auch kaum noch bewegt, etwa 70 km.

was wäre denn, wenn er schon länger da ist?

Gruss
Andi
Nö, nicht das der Schlamm seit dem Vorbesitzer da drinnen rumlungert...

Verfasst: 12.03.2009, 19:56
von oudee
Nein! Auf keinen Fall :)

Der hat mal nen Ölwechsel bekommen und als es noch meiner war, habe ich regelmässig nach dem Öl geguckt, da war nie etwas.

Verfasst: 21.03.2009, 16:05
von oudee
moin!

haben uns nun schlau gemacht, was die Rep. kosten soll, liegt zwischen 600 und 700 euro.

sie wollen den wagen nun doch verkaufen, ich stelle das mal in den Markt mit Bildern ein.

gruss
Andi