Seite 1 von 2
Audi 100 C4 2,0E springt nicht an
Verfasst: 06.02.2009, 20:03
von Xtater
Guten Abend
Wie der Titel schon sagt, springt mein Audi gerade nicht an. Bisher lief alles eigentlich so wie es sein sollte. Am Freitag noch ganz normal gefahren (75km Strecke) und abgestellt. Doch letzten Sonntag am Abend ging er aus heiterem Himmel nicht mehr an. Der Anlasser hat gedreht und er lief mit Vollgas auf ein paar Zylindern bei etwas weniger als 500 upm, doch die anderen Zylinder kamen nicht und sobald ich das Gas weggenommen habe, ging er dann auch gänzlich aus. An der Batterie liegt es also garantiert nicht (Starthilfe hab ich auch probiert, U=12,3V).
Ich muss dazu sagen, dass er beim Kaltstart ohne Gas bei niedrigen Temperaturen ausgeht, weil der KLR nicht richtig angeschlossen ist. Bisher bin ich einfach sofort nach dem Anlassen losgefahren bzw. auf dem Gas gewesen und hatte kein Problem.
Hierzu schon mal die erste Frage: Vom KLR geht ein kleiner Unterdruckschlauch weg, der bei mir nicht angeschlossen ist. Anfangs war er am Ende mit einer Schraube "abgedichtet" und jetzt hängt er einfach mit offenem Ende herum. Wo wird dieser Schlauch angeschlossen, damit der KLR auch seine Funktion erfüllt und kann allein das schon zu einem Nicht-Anspringen führen?
Bevor ich mich morgen auf die Fehlersuche mache, möchte ich außerdem noch Rat einholen, was ich zuerst prüfen sollte.
Ich dachte, ich baue erst mal die Zündkerzen aus und schaue, ob überhaupt auf allen Zylindern ein Zündfunke vorhanden ist. Wenn nein, woran liegt es dann wahrscheinlich? An den Zündkabeln?
Wenn ja, dann muss ich prüfen, ob auch Sprit eingespritzt wird. Muss ich dazu die Einspritzventile ausbauen und prüfen, ob sie korrekt einspritzen?
Oder deuten die Symptome auf ein anderes Problem hin?
Vielen Dank schonmal für Tipps und eure Hilfe
Gruß
Verfasst: 06.02.2009, 20:37
von level44
Moin und willkommen hier im Forum
dieser U-Druckschlauch könnte an die Drosselklappe gehen, ist dort ev. ein dünner Stutzen frei oder ein Schlauchstück unbelegt ...
stell doch bitte mal ein Bild hier ein ...
PS: und für unwissende ev. noch die Motorkennbuchstaben

Verfasst: 06.02.2009, 20:47
von Klaus T.
Hallo Gruß (heißt wirklich so ?),
wie Uwe schon richtig schreibt, lass uns bitte den MKB wissen.
Wenn es sich um den ABK-Motor handelt, kann ich mit einem im B4 verbauten dienen.
P.S.: Willkommen im (besten) Forum

Verfasst: 06.02.2009, 21:59
von Xtater
Motorkennbuchstaben: AAD
Ich denke aber, dass der Kaltlaufregler nicht ausschlaggebend für mein Problem ist, da der KLR ja nur die Temperatur vom Motorkühlmittel misst und dann entsprechend die Luftmenge reguliert. (letzteres macht er in meinem Fall eben nicht, aber das Auto muss ja auch so laufen)
Habt ihr zur Fehlersuche noch ein paar Tipps, oder soll ich morgen erstmal die Zündfunken prüfen und ggf. die Einspritzung?
Gruß
Philipp
PS: Besser so?

Verfasst: 07.02.2009, 08:22
von Klaus T.
Moin Philipp,
stimmt, wie du schon schreibst, kann der KLR für das Anspringen erst mal vernachlässigt werden, solange der "Beipass" zum Ansaugstutzen dicht ist.
Der AAN hat noch'n Z.-Verteiler ? Ziehe das Hauptkabel (sollte nicht korrodiert sein) u. ermittle die ungefähre Funkenstrecke (12...15 mm müssen da mgl. sein).
Die Verteilerkappe muß innen kpl. trocken sein u. keine Kriechstromspuren aufweisen. Am Golf (AFT) meines Schwagers hat der Verteilerfinger gesponnen, ohne daß man es ihm unbedingt ansah.
Schau dir mal den Kabelanschluß des KSV an(beim ABK ist da gern mal eins ab).
Verfasst: 07.02.2009, 14:16
von Xtater
Hallo Klaus,
also an der Zündung liegt es scheinbar nicht. Zündfunke ist bei allen Zündkerzen vorhanden. Ich schätze eher, dass es in Richtung Benzinzufuhr geht, denn zwei Zündkerzen sind sehr trocken und die anderen zwei nicht.
Wo finde ich denn den Benzinfilter? Ist der im Motorraum oder unter dem Auto beim Tank?
Wo ist der Leerlaufgemischregler, oder wie sich dieses Teil nennt?
Gruß
Philipp
Verfasst: 07.02.2009, 20:41
von Klaus T.
Hi Philipp,
leider habe ich vom reinen C4 gar keinen blassen Schimmer (Unterlagen).
Wenn du die Zündung einschaltest, sollte man m.M.n. die Spritpumpe kurz laufen hören (1...2 sec).
Leider kann ich dir nix über die dazugehörige Sicherung bzw. das KPR schreiben.
Ob sich bei deinem AAD einfach der Fehlerspeicher mit Lampe ausblinken läßt, weiß ich nicht.
P.S.: Noch eine evtle. Störquelle: Beim ABK-Motor sorgt manchmal das Spannungsversorgungsrelais fürs Motorsteuergerät (30er Relais, befindet sich beim B4 im Zusatzrelaisträger v. Fahrerfußraum) für Probleme.
Verfasst: 08.02.2009, 20:27
von Xtater
Guten Abend,
ich hab heute mal ein Bildchen vom Motorraum gemacht und den Benzinfilter markiert, falls er es ist.
Kann mir das bitte jemand bestätigen oder mich korrigieren?
Hier noch das Bild:
Schönen Abend noch
Philipp
Verfasst: 08.02.2009, 20:40
von der lomp
moin
das issa
grüssle
de lomp
Verfasst: 09.02.2009, 06:22
von Klaus T.
Moin Philipp,
weiter im Text: Öffne mal den LuFi-Kasten u. taste nach der Stauscheibe. Die muß sich ohne zu haken nach leichtgängig (unter leichtem Druck)nach oben bewegen lassen (ja nicht nach unten ziehen !!!) .
Dann nimmst du dir eine 2. Person, die den Anlasser betätigt u. du fühlst, ob sich die Scheibe selbstständig etwas nach oben bewegt; wenn ja, sollte auch Benzin eingespritzt werden.
Zum Systemdruck: Auf die Schnelle, über den Daumen, kannst du den Druck durch lösen einer Hohlschraube am Benzinfilter od. MT prüfen (großen Lappen mit drüber, da es bei genügend Vordruck richtig fett spritzen sollte).
Hast die Kerzen schon mal draußen gehabt? Wenn sie nass sein sollten, haste Einpritzung - Kerzen unbedingt trocknen. Wenn sie trocken sind, gehts am MT weiter.
Verfasst: 09.02.2009, 07:30
von Xtater
Hallo Klaus,
Klaus T. hat geschrieben:
Hast die Kerzen schon mal draußen gehabt? Wenn sie nass sein sollten, haste Einpritzung - Kerzen unbedingt trocknen. Wenn sie trocken sind, gehts am MT weiter.
Die Kerzen hatte ich schon draußen: 2 Kerzen feucht, 2 Kerzen furztrocken
Kann im Moment immer nur am Wochenende nach dem Audi schauen, deswegen wirds bis Samstag mit neuen Ergebnissen.
Dann werd ich auf alle Fälle deine anderen Tipps probieren und berichten.
Vielen Dank an Euch und einen schönen Wochenbeginn
Philipp
Verfasst: 09.02.2009, 10:20
von mAARk
Klaus T. hat geschrieben:Zum Systemdruck: Auf die Schnelle, über den Daumen, kannst du den Druck durch lösen einer Hohlschraube am Benzinfilter od. MT prüfen (großen Lappen mit drüber, da es bei genügend Vordruck richtig fett spritzen sollte).
Aber bitte nicht irgendeine, sondern die vom Kaltstartventil. Die Hohlschrauben der Einspritzventilleitungen haben keinen Systemdruck.
Dass zwei Kerzen nass sind und zwei trocken, spricht für mich eindeutig für ein Problem im oder am Mengenteiler.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 09.02.2009, 12:34
von Klaus T.
Hihi, danke mAARk, da hatte ich mich wohl heute früh zu zweideutig ausgedrückt

Verfasst: 09.02.2009, 13:36
von mAARk
Xtater hat geschrieben:Wo ist der Leerlaufgemischregler, oder wie sich dieses Teil nennt?
Hallo Philipp,
Falls du das Leerlaufregelventil meinst, dieses sitzt bei deinem AAD hinten oberhalb des Ventildeckels, es ist das zylindrische, silberne Teil das sozusagen am rechten Ende der Gummi-Lufthutze sitzt.
Des weiteren würde ich mal alle elektrischen Steckverbindungen im Motorraum prüfen (Korrosion, Kabelbruch) und mit etwas Kontaktspray behandeln. Insbesondere:
1) Den Stecker vom Drucksteller am Kraftstoffmengenteiler (der Stecker sitzt genau unterhalb der 4 Kraftstoffleitungen, dort wo sie parallel gebündelt vom Mengenteiler zum Motor hin weggehen (das aufgeklemmte Teil ist doch nicht etwa einer dieser ominösen "Spritsparmagneten"?

) )
2) Die Stecker aller Temperaturfühler, insbesondere die, die am oberen Kühlwasserflansch sitzen, wo der dicke Schlauch vom Zylinderkopf zum Kühler hin weggeht.
Das würde zwar noch nicht erklären, warum zwei Töpfe trocken sind, aber falls die Kaltstartanfettung fehlt, so liegt dies meist an den oben genannten Steckverbindungen (oder den Fühlern selber).
Ciao,
mAARk
Verfasst: 09.02.2009, 19:11
von Xtater
mAARk hat geschrieben:Xtater hat geschrieben:Wo ist der Leerlaufgemischregler, oder wie sich dieses Teil nennt?
(...)das aufgeklemmte Teil ist doch nicht etwa einer dieser ominösen "Spritsparmagneten"?

) )
Hallo mAARk,
ich musste gerade echt herzlich lachen, weil genau das der Fall ist

Das schöne an den Teilen ist, dass sich der Tank nun beim Fahren sogar füllt
Spaß beiseite, ich habs einfach mal probiert
Nun wieder zurück zum eigentlichen Thema:
Beim Kaltstart war es gerade jetzt in der kalten Jahreszeit so, dass ich nach dem Anlassen sofort losfahren oder auf dem Gas sein musste, sonst wäre der Motor wieder ausgegangen.
Da ich nun mittlerweile einige Tipps von euch bekommen habe, wäre eine Reihenfolge noch ganz interessant, nach welcher ich vorgehen kann/sollte.
Danke auch für die Beschreibungen, wo die ganzen Teile sitzen, denn beim Auto-Troubleshooting hab ich noch nicht so viel Erfahrung

Ich hab ein paar Sachen mal in mein Bildchen reingeschrieben. Hab ich das vom Text richtig verbildlicht?
Wenn nicht, dann werd ich das gleich korrigieren, nicht dass das jemand für bare Münze nimmt.
Wo ist denn denn das Kaltstartventil?
Das Leerlaufregelventil wirds nicht sein, denn wenn er erst mal warm ist, dann hält er seine Leerlaufdrehzahl konstant.
Danke und schönen Abend,
Philipp
Verfasst: 09.02.2009, 19:58
von Klaus T.
Hallo Philipp,
schöne Grafik hast du da.
Dein "Luftfilterkasten" ist in echt die Lufthutze (od. eben der Ansaugschlauch).
Diese(r) endet am Drosselklappenteil, dem sich die Ansaugbrücke(od. eben der Ansaugkrümmer aus Alu) mit den (einzelnen blauen)KSV anschließt.
Das KSV wird in der Kaltstartphase elektr. angetaktet.
Damit es vernünftig angetaktet wird, gibt der (blaue) "Temp.-Fühler" dem MSG temp.-abhängige Werte.
Kontrolliere auf jeden Fall den Kabelanschluss des KSV -Steckers; hin u. wieder ist da eine Ader ab.
Verfasst: 09.02.2009, 21:28
von level44
Moin Phillipp
ich hab Dein Pic mal etwas ergänzt ...

Verfasst: 09.02.2009, 21:54
von Xtater
Hallo Uwe,
vielen Dank, das ist echt eine große Hilfe.
Da scheint echt was dran zu sein, an dem "besten Forum"
Dann hab ich am Wochenende mal was zum Durchchecken.
Wenn alles gut läuft, dann bekomm ich sogar noch Unterstützung von einem Kfz-Mechatroniker, der bei Audi gelernt hat
Gruß
Philipp
Verfasst: 10.02.2009, 06:18
von Klaus T.
Xtater hat geschrieben:
Wenn alles gut läuft, dann bekomm ich sogar noch Unterstützung von einem Kfz-Mechatroniker, der bei Audi gelernt hat
Deinen Optimismus mag ich ja gerne teilen. (Mechatroniker, die nicht mind. 40 J. alt sind, stehen haufenweise hilflos vor geöffneten Motorhauben aus den 80er Jahren

)
Verfasst: 15.02.2009, 11:28
von Xtater
Guten Tag
Folgendes hat sich binnen der letzten Woche getan.
Ein Bekannter, der bei Audi Kfz-Mechaniker gewesen ist, hat sich bereit erklärt, das Auto mal anzuschauen.
Da er auch nicht weiter als ich gekommen ist und ihm die Werkzeuge fürs Überprüfen fehlten, ließ er das Auto in eine Werkstatt bringen.
Dort habe ich das Auto gestern wieder abgeholt und natürlich läuft er wieder wie am Schnürchen
Das Kabel von der Zündspule zum Zündverteiler hatte einen Marderbiss, den ich zwar gesehen hatte, aber ich dachte, dass es nur die Ummantelung erwischt hat und nicht die eigentliche Leitung. Da hab ich mich eben getäuscht.
Desweiteren waren noch die Steuerzeiten verstellt, was nun auch behoben wurde. Jetzt ist er wieder um einiges spritziger.
Auch wenn das jetzt etwas anders als von mir gedacht ablief, bin ich doch froh, dass er nun wieder eingestellt ist und wunderbar läuft.
Für eure Hilfe bedanke ich mich nochmals und wünsche noch einen schönen Sonntag
Viele Grüße
Philipp
Verfasst: 16.02.2009, 09:15
von mAARk
Hallo,
Wenn mir jetzt noch einer erklären kann, warum zwei Kerzen nass waren, und zwei trocken?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 17.02.2009, 19:18
von Xtater
Guten Abend zusammen!
Da hab ich mich wohl am Sonntag zu früh gefreut.
Nachmittags bin ich dann von Kempten nach Ravensburg gefahren. Kurz nach dem ersten Anlassen ging er wieder aus und beim erneuten Anlassen ging er dann nach etwa 4 oder 5 Umdrehungen wieder an. Ich bin natürlich gleich losgefahren, nicht dass er wieder ausgeht.
Die Fahrt an sich machte keine Probleme, denn wenn er erst mal warm ist, dann läuft er auch super rund und konstant im Leerlauf.
Jetzt wollte ich aber gestern Abend noch wohin fahren, setz mich in mein Auto rein und ... nix geht. Gleiches Symptom wie vor der Werkstatt. Mit Halb- bis Vollgas lief er bei 200 Umdrehungen. Nach ein bis zwei Minuten hab ichs dann sein gelassen, weil nicht mal kurzzeitig eine höhere Drehzahl aufkam.
Ich war gestern ganz schön niedergeschlagen (naja bin ich auch jetzt wieder etwas), denn da wird einem das Auto in eine Werkstatt gebracht und die reparieren das Auto ohne Auftrag von mir, ich löhne 250 Euro und das Auto scheint wieder zu laufen (kein Wunder, wenn ich aus der warmen Werkstatt starte). Ich hätte ja echt nichts gesagt, wenns dann auch wieder einwandfrei laufen würde, aber das ist eben überhaupt nicht der Fall und der Eingriff der Werkstatt hat verglichen zu vorher (je nach Sichtweise) rein gar nichts gebracht.
Heute rief ich dann bei der Werkstatt an und der Ansprechpartner sagte, dass er das Auto halt unbedingt in seiner Werkstatt haben muss. Steht ja im Moment nur 70km davon entfernt

Ich hab ihn dann gefragt, ob das am Kaltstartventil liegen könnte und daraufhin hat er gesagt, ich soll das mal abstöpseln und dann probieren. Genau das habe ich gerade eben gemacht, doch da lief er gleich überhaupt nicht mehr.
Im Moment wärs mir am liebsten, ich hätte das Auto gar nicht mehr, denn eigentlich habe ich nicht mehr viel Lust, noch mehr Geld reinzustecken.
Dazu kommt noch, dass ich in Ravensburg überhaupt kein Werkzeug oder sonst was habe.
Kommt von euch denn keiner aus der Nähe, der mir helfen kann?
Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen?
Ich ruf morgen nochmal in der Werkstatt an und sage, dass das nichts gebracht hat. Ich bin zwar kein ADAC Mitglied, aber auch das würde mir im Moment nichts bringen, weil die ja nur bis zur nächsten Werkstatt abschleppen. Diese würde dann wieder 100.000 Messungen durchführen und dann sind schon wieder die ersten 100 Euro weg, bevor sie überhaupt irgendwas Näheres über das Problem wissen...
Grüße
Philipp
Verfasst: 17.02.2009, 19:49
von Klaus T.
@ Philipp:

Verfasst: 18.02.2009, 08:39
von mAARk
Hallo Philipp,
Hast du denn wenigstens schon mal die Steckverbindungen untersucht und gepflegt, wie ich es dir oben detailliert geschrieben hatte?
Dazu brauchst du kein Werkzeug! (Aber etwas Willen schon... und vielleicht ne Dose Kontaktspray.

)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 18.02.2009, 21:48
von Klaus T.
Hi Leutz,
heute nach Feierabend haben Philipp u. ich nach dem Problem gesucht. Ergebnis:
KSV: Kabelbruch - repariert. Z.-Kerzen werden nass, aber er läuft nicht
Kappe + Finger sind neu.
Lt. Wst.-Bericht haben die den Z.-Verteiler draußen gehabt, Grundeinstellung vorgenommen, Kraftstoffförderdruck, Drücke der Ober- u. Unterkammer u. Fördermenge der Benzinpumpe gemessen.
Der Hauptzündfunke kommt mir etwas schwach vor. In meinem ABK-Motorraum ist eine andere Z.-Spule verbaut(wurde die evtl. durch ein aktuelleres Modell ersetzt u. wäre ohne weiteres kompatibel ? )
Weiß viell. jemand, ob das AAD-MSG auch ein Spannungsversorgungsrelais hat wie beim ABK im B4 ?
Verfasst: 18.02.2009, 22:26
von level44
Moin Leutz ...
[url=http://.org/image.php?v=gx1a02j0]

[/url][url=http:///image.php?v=gx1a04O9]

[/url]
das beantwortet zwar nicht die Frage aber gibt ev. die Suchrichtung vor ...
Verfasst: 19.02.2009, 19:08
von Xtater
Guten Abend,
heute Abend läuft eine Zündspule bei ebay aus, passt die?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 26_fvi%3D1
Ich war grad nochmal am Auto und hab nach der Nummer gesucht, hab sie allerdings nicht gefunden. Hab aber noch ein Bild von der Zündspule vor der Werkstatt. Sieht dieses Zündkabel wirklich nach Marderbiss aus?
Aussehen tun die beiden Zündspulen ja mal gleich...
Hier noch der Werkstattbericht:

Verfasst: 19.02.2009, 19:38
von Hell87
Also ich würde das Kabel mal erneuern - sieht auf jeden Fall garnich gut aus... Damit läuft der garantiert nicht. Hast du die Zündspule mal mit einem Multimeter durchgemessen? Schonmal einfach mit nem "Ersatzzündkabel" versucht???
Verfasst: 19.02.2009, 19:59
von Klaus T.
Hell87 hat geschrieben:Also ich würde das Kabel mal erneuern - sieht auf jeden Fall garnich gut aus... Damit läuft der garantiert nicht. Hast du die Zündspule mal mit einem Multimeter durchgemessen? Schonmal einfach mit nem "Ersatzzündkabel" versucht???
Hi,
da ich da gestern mit dem Eigentümer schon mal nach geschaut habe, kann ich (weiter oben!) den Einbau eines neuen Hauptzündkabels durch die ausführende Wst. (der dazu gehörige Bericht steht über deinem Beitrag

) nur bestätigen.
Die Spule haben wir nicht durchgemessen. Hast du etwa Vergleichswerte im Köcher ?
Verfasst: 19.02.2009, 20:00
von Xtater
Hallo Hell87,
danke für deinen Tipp, das Kabel ist jedoch von der Werkstatt schon getauscht worden

Die Zündspule hab ich noch nicht mit einem Multimeter durchgemessen, werde ich Anfang nächster Woche machen, es sei denn, ich bekomm die gebrauchte Spule bei ebay.
Gruß
Philipp