Seite 1 von 1
Bei -13° auf Autobahn stehengeblieben, Kühler eingefroren!
Verfasst: 06.01.2009, 19:47
von Carsten
Moin zusammen!
Holt schon mal die Steine raus.
Ich habe, warum auch immer, den Frostschutz des Kühlwassers bei meinem neuen C4 nicht kontrolliert. Das Resultat heute morgen, nach extrem kalter Nacht in Dortmund: Kühlwassertemperaturanzeige steig wie gewohnt recht fix auf 70°, verharrte dort aber nicht, sondern stieg munter weiter. Gleichzeitig war keine warme Luft dem Heizungssystem zu entlocken. Habe das ganze beobachtet und bei 110°, als auch der BC anzing zu piepen, den Wagen ganz enspajnt in unmittelbarer Nähe einer Notrufsäule im 30cm Tiefschnee auf dem RAndstreifen der A45 geparkt:)
Der Ausgleichsbehälter war fast ganz leer (vorher etwa auf min), das Wasser kochte, aus dem Deckel entwich Dampf. Der Kühler war kalt.
Laut telefonisch Auskunft hat die Werkstatt den Wagen auftauen lassen und einen gefrorenen Thermoschalter ersetzt. Jetzt läuft alles wieder gut. Angeblich haben die Kopfdichtungen nix ab bekommen. Ich hole den Wagen morgen ab. Was darf so was kosten?
Und wie kann ich testen, ob wirlich der ZKD nix abbekommen hat? Nur durch Beaobachtung auf Wasserverlust?
Ach so: Steinewerfen ist ab jetzt erlaubt!
Danke, Steinewerfen wieder einstellen:)
Grüße,
Carsten
Verfasst: 06.01.2009, 19:57
von Maik
Hallo, erstma Beileid.
Ansonsten auf die üblichen Vertächtigen achten, also Wasser im Öl, Öl im Wasser. Und verbrannter geruch aus dem Kühlflüssigkeitsbehälter. Sowie die Farbe deiner Abgase.
mfg
Verfasst: 06.01.2009, 20:02
von Carsten
Hi Maik!
Danke für die Tipps, werde ich morgen nach Autobahnfahrt mal checken...
Grüße,
Carsten
Verfasst: 07.01.2009, 23:04
von Carsten
Der Wagen läuft wie gehabt. Werde mir bei Gelegenheit mal das Wasser näher ansehen. Sind 180€ zu viel? Ich glaube ja...
Noch ne Frage am Rand kurz vorm Schlafengehen:
Warum wurde die Heizung absolut nicht warum? In welchem Kreislauf hängt denn dieser Wäretauscher der HEizung? Wenn er nur am großen Kreislauf hängt, und dieder nicht aktiviert wurde durch mein Maleur, dann ist's klar, kann mir dies aber nicht vorstellen und kenne es vom NF auch anders.
Grüße,
Carsten
Verfasst: 07.01.2009, 23:17
von Uwe
Heizung hängt am kleinen Kreislauf.
Und ich denke der wurde nicht warm, weil keine Zirkulation vorhanden war. Du hast Glück gehabt, das deine WaPu nicht festgefroren ist. (Zahnriemen) Das hätte schwer ins Auge gehen können.
Verfasst: 08.01.2009, 19:30
von Carsten
Hi Uwe!
Heizung hängt am kleinen Kreislauf.
Okay, danke!
Du hast Glück gehabt, das deine WaPu nicht festgefroren ist. (Zahnriemen) Das hätte schwer ins Auge gehen können.
Ja das stimmt, das ganze war mir eine Lehre!
Viele Grüße,
Carsten
Verfasst: 09.01.2009, 17:25
von Mike NF
ich hätte gerne zwei flache, einen spitzen und ne tüte kies....
http://www.youtube.com/watch?v=Qinbi37DqBo
Grüße
der Mike
Verfasst: 09.01.2009, 17:37
von Carsten
Eine Tüte Kies!
Das Video ist so was von klasse! Der Film ist ganz großes Kino:)
So und nun habe ich WOCHENENDE!!
Re: Bei -13° auf Autobahn stehengeblieben, Kühler eingefrore
Verfasst: 09.01.2009, 20:01
von Toffie
Carsten hat geschrieben:Und wie kann ich testen, ob wirlich der ZKD nix abbekommen hat? Nur durch Beaobachtung auf Wasserverlust?
Die Werkstatt Deines Vertrauens kann das Kühlwasser auf Verbrennungsrückstände überprüfen. Die üblichen Kriterien wie weißer Qualm und weiß-brauner Matsch am Öldeckel gibts bei diesem Wetter auch ohne defekte ZKD.
Carsten hat geschrieben:Ach so: Steinewerfen ist ab jetzt erlaubt!
*Werf*
*Werf*
*Werf*
*Werf*
*Werf*
*Werf*
*Werf*
Carsten hat geschrieben:Danke, Steinewerfen wieder einstellen:)
Bidde
Grüße
Toffie
Re: Bei -13° auf Autobahn stehengeblieben, Kühler eingefrore
Verfasst: 09.01.2009, 20:59
von Helmut
Carsten hat geschrieben:.... und einen gefrorenen Thermoschalter ersetzt.
Der Thermoschalter setzt den Lüfter in Betrieb. Dein Problem war doch aber, daß kein Wasser in den großen Kreislauf gekommen ist, und dafür ist der Thermostat zuständig. Allerdings muß der ja doch aufgemacht haben, sonst wäre der Ausgleichbehälter nicht ins Spiel gekommen
Demnach war der Kühler zugefroren, und das Wasser ist oben entlang über den Ausgleichsbehälter entwichen. Da empfehle ich dir, ganz genau drauf zu sehen, ob der Kühler noch dicht ist. Ich würde erwarten, daß er irgendwo einen Riß bekommen hat.
Carsten hat geschrieben:Ach so: Steinewerfen ist ab jetzt erlaubt!
Gehen auch Kuhfladen? Die sind ja bei diesem Wetter auch steinhart.

Re: Bei -13° auf Autobahn stehengeblieben, Kühler eingefrore
Verfasst: 09.01.2009, 21:23
von Toffie
Helmut hat geschrieben:Der Thermoschalter setzt den Lüfter in Betrieb. Dein Problem war doch aber, daß kein Wasser in den großen Kreislauf gekommen ist, und dafür ist der Thermostat zuständig. Allerdings muß der ja doch aufgemacht haben, sonst wäre der Ausgleichbehälter nicht ins Spiel gekommen
Der Thermostat ist doch an dem Auto im Moment dauernd auf, siehe anderer Fred, das passt schon zusammen...
Grüße
Toffie
Re: Bei -13° auf Autobahn stehengeblieben, Kühler eingefrore
Verfasst: 10.01.2009, 13:33
von Helmut
Toffie hat geschrieben:Der Thermostat ist doch an dem Auto im Moment dauernd auf, siehe anderer Fred, das passt schon zusammen...
.... mit dem Wasserverlust durch den Ausgleichsbehälter. Soweit ok.
Es erklärt (mir) aber immer noch nicht, was der Thermoschalter damit zu tun hat. Daß er bei kaltem Kühler den Lüfter nicht einschaltet, ist ja kein Fehler. Und wieso ihm Kälte was ausmachen sollte, verstehe ich auch nicht recht. Das ist doch nur ein NTC, oder?
Verfasst: 10.01.2009, 22:18
von Carsten
Laut Meister in der Werkstatt trat am Tempearturschalter Wasser aus, was dann auch gefroren ist. Habe ich aber nicht gesehen, muss ich ihm so glauben...
Verfasst: 10.01.2009, 23:00
von Helmut
Behalte dennoch den Kühler im Auge, wer weiß, wo das Wasser tatsächlich herkam. Vielleicht ist der Schalter ja auch anders als der 44er-Schalter, der mir deutlich robuster als die Kühlerteile vorkommt.

Verfasst: 10.01.2009, 23:41
von Uwe
Hi,
vielleicht ist es auch so ein komischer Thermoschalter, der mit einer simplen Klammer im Wasserschlauch fixiert ist wie bei meinem AAR. Der hat neulich auch mal schön gepinkelt. Ist aber eher ein Thermofühler. Aber ist letztlich auch wurscht, hauptsache er hat soweit Glück gehabt. Die Froststopfen sind noch drin , der Block ganz und der Kühler dicht. Was da alles hätte passieren können.