Seite 1 von 1

Thermostatwechsel A6 1.8

Verfasst: 10.10.2008, 22:31
von Andre H.
Hi!

Kennt sich hier jemand mit dem A6 C4 mit 1.8l 5V(ADR,125PS)aus?

Habe heute zusammen mit meinem Dad Öl und das Thermostat gewechselt,jetzt bekommen wir den Kühlkreislauf nicht entlüftet.Haben es bald 2 Stunden probiert und vor `ner halben Stunde mit dickem Hals eingestellt :evil:

Man kann machen was man will,der untere Kühlerschlauch zum Thermostat wird nicht warm.Wie beschrieben Wasser in den Ausgleichsbehälter, Klimatronic auf volle Heizleistung,Motor so lange laufen lassen bis zu wenig Wasser angezeigt wird,Deckel auf,Wasser rein usw.

Irgendwo scheint noch Luft im System zu seindenn das Gluckern hört man deutlich.Bloß jedes Mal nach dem Motor abstellen drückt der fast genau so viel WAsser über den Einfülldeckel raus,wie wir nachgefüllt haben.

Ich weiß da nicht mehr weiter.
Hat der Kahn doch eine Entlüfterschraube wegen der Klimatronic?

Verfasst: 11.10.2008, 11:23
von CarstenT.
Hi Andre,

guck im Wasserkasten nach, in der Vorlaufleitung des Wärmetauschers ist ne Entlüftungsschraube.

Gruß Carsten

Verfasst: 13.10.2008, 10:17
von scotty10
Mojn Mojn

...kenne mich mit dem A6 C4 mit 1.8l 5V(ADR,125PS) zwar nicht so aus,
hab aber mal paar Fragen an Dich.

Warum habt Ihr den Thermostat getauscht ?
Was gab es für Beanstandungen /Gründe ?

Welches Baujahr ist der A6 ?

Kann sein, dass ich mich irre, aber entlüftet sich das Kühlsystem bei laufendem Motor nicht von allein über den Ausgleichbehälter ?

Gruss Scotty

Verfasst: 13.10.2008, 11:31
von Olli W.
Kann sein, dass ich mich irre, aber entlüftet sich das Kühlsystem bei laufendem Motor nicht von allein über den Ausgleichbehälter ?
Hängt vom Motor (und vielleicht von der Einbauhöhe des Ausgleichsbehälter) ab.

Bei den 4-Zyl. hat man früher dafür den oberen Temp.geber gelöst und dort entlüftet, bei den älteren 5-Zyl. ging es über den Ausgleichsbehälter.

Wie dem auch sei, NG (im Audi 90/Coupé/Cabrio) und AAR haben noch eine Entlüftungsschraube im Heizungsrohr vor dem Wärmetauscher.

Im Zweifelsfall also doch die Entlüftungsschraube bemühen, wenn es anders nicht geht.

Nebenbei... die BMW 6-Zyl. haben auch eine solche Schraube direkt an der Wasserpumpe (höchste Stelle im K-Kreislauf) und dort hat man auch die Luftblasen, was man am Quietschen der WaPu hört.

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.10.2008, 12:32
von Andre H.
Hi Jungs!

Am Samstag habe ich den alten (permanent offenen) wieder eingebaut und siehe da...entlüftet auf den ersten Schlag :?

Getauscht habe ich den,da der Motor während der Fahrt kaum auf Temperatur kommt,beim im Stand hochlaufen fluppt alles,wie es sein sollte(Ventilator ab ca.95°C etc.).

Wird wohl ein defektes Neuteil gewesen sein,anders kann ich mir das nicht erklären.Mein Dad will dem Teilehöker den Thermostat heute um die Ohren hauen und sich ein original Auditeil holen.

Verfasst: 13.10.2008, 23:07
von matze
der a4 b5 hat im wasserkasten die beiden schläuche für den wärmetauscher und da muss man einen schlauch um 2cm nach hinten ziehen (hat da ein loch) und scho kann man das entlüften.
ich hatte bei meinen bruder seinen folgenden defekt ab ca 140km/h war kein heizen mehr möglich kam nur kalt eluft aus der klima.
nach ig thermostatwechsel und spülungen war die WaPu defekt.
mfg matze