Seite 1 von 1

@Toffie - Das V6-Wasserrohr

Verfasst: 15.03.2007, 12:24
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Toffie,

Du hattest ja bereits das Vergnügen mit dem vergammelten Wasserrohr vorne, wie hast Du es gelöst?

Bei mir fängt es gerade an feuchte Stellen zu entwickeln, ich würde es gerne in Kupfer nachbilden.

Weichlotverbindungen an Kupferleitungen sollen ja bekanntlich bis 110°C genehmigt sein - müßte in dem Fall auch beim Auto halten. Ist irgendwas gegen Kupfer einzuwenden (so in Richtung Korrosion im Kühlkreislauf - Alu, Grauguss, Kupfer etc.....)?

Wer weiß was?

Grüße
Jens

Verfasst: 15.03.2007, 13:00
von jürgen_sh44
alsooo:
Gegen Kupfer ist nix einzuwenden, du benutzt ja Frostschutzmittel, was auch gegen die Intermetallische Korrosion (nennt man datt so?),vorbeugt.

Die Temperatur dass da was flüssig wird und auseinanderfällt ist auch über 200°C (250°C?),wenns also net direkt aufm Krümmer hängt
haste vorher mit anderen Teilen im Motor Probleme.

An meiner PC Wasserkühlung ist der Hauptradiator auch aus Sanitär-Kupferrohren gelötet, und der hält jetzt seit.. 3 Jahren? 4Jahren ? sowas rum,ohne sichtbare veränderungen
ok, da hab ich auch keine 130°C Wassertemp ;-)

Das einzige Problem:
Die Kupferpreise :roll:

Tipps dazu:
um zu verhindern dass die Rohre inne zusammenknicken beim biegen kann man se mit sand, bzw salz füllen (reinpressen), das weißte wohl schon..salz lässt sich anschließend schön rausspülen/lösen
Wo möglich würde ich dir raten zu fertigen winkelstücken zu greifen anstatt zu biegen, das ist mit dem kupfer etwas blöd wenns dann platt wird trotz aller mühen.
Was fürn durchmesser hat den das Rohr?

Anstatt lackieren kannste es auch komplett aussen verzinnen, das wäre da wohl die haltbarste und einfachste Lösung, anschließend kurz drüber mitm der Drahtbürste die Schlacke/Färbung weg und es sieht auch nach was aus.

Verfasst: 15.03.2007, 13:51
von Toffie
Huhu :wink:

mein Rohr ist aus Kupfer nachgebaut worden. Meines Wissens nach ist dagegen nichts einzuwenden, allerdings bin ich kein gelernter oder gar studierter Chemiker. Ob es da zu unerwünschten Reaktionen kommen kann, kann ich als nicht sagen. Ist hier zufällig ein Chemo-King zugegen?

Aber im Heizungsbau wird das ja auch nicht anders gehandhabt.

@Jürgen:
Das Rohr hat nur zwei sanfte Kurven, die Gefahr des Knickens oder die Notwendigkeit, Winkel zu verbauen, besteht also zumindest beim V6-Rohr nicht.

Grüße
Toffie

Verfasst: 15.03.2007, 14:27
von Jens 220V-Abt-Avant
Toffi: Dank Dir, dann geh ichs mal an.

Jürgen: ich will mit dem Rohr die Kühlung meines ABC dicht machen - keinen Designpreis gewinnen :D

Grüßle
Jens

Verfasst: 15.03.2007, 14:41
von Toffie
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Toffi: Dank Dir, dann geh ichs mal an.

Jürgen: ich will mit dem Rohr die Kühlung meines ABC dicht machen - keinen Designpreis gewinnen :D
Kein Ehrgeiz mehr, diese Jugend von heute :mrgreen:

Verfasst: 15.03.2007, 15:30
von mAARk
Toffie hat geschrieben:Ist hier zufällig ein Chemo-King zugegen?
Einen King kann ich zwar nicht bieten, aber einen Doktor... :oops:

Also, wenn Frostschutz im System ist, können m.W. keine Probleme entstehen. Selbst 10% reichen schon zum Korrosionsschutz aus - hab ich mir mal sagen lassen.

Und selbst WENN etwas korrodieren sollte, so geht immer das am leichtesten oxidierbare Metall zuerst bei drauf (Prinzip: Opferanode). Laut Reduktionspotential-Tabelle ist das zuerst Magnesium und Alu, dann Eisen, und schließlich Kupfer. Sprich: bevor die Korrosion ans Cu-Rohr geht, müsste sich schon der gesamte Zylinderkopf, und dann der gesamte Motorblock aufgelöst haben... :P

(Hoffentlich habe ich jetzt keinen groben Fehler gemacht - entdecke aber keinen...)

Also, Jens, biegen, löten, einbauen, marsch! :)

Chemische Grüße,
mAARk