Ideen zu erhöhtem Spritverbrauch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Neuigkeiten
Hab heute mal angefangen das Teil ein wenig auseinander zu bauen.
Die Schläuche noch mal runter, dann den Gummischnorchel vom Mengenteiler zur Drosselklappe ab usw.
Aufgefallen ist mir vorher, das ich den "brennbaren" Bremsenreiniger im Prinzip von hinten in die Ansaugbrücke spritzen konnte und der Motor stottert.
Da ist aber soweit eigentlich nichts, außer und jetzt kommts, der Ventildeckel.
Also sagte ich mir, 10er Nuss raus und mal schauen
Ergebnis, die vorderen Muttern der VDD waren komplett losgerappelt. Also nur noch handfest.
Um jetzt genau an die Muttern zu kommen die im betroffenen Bereich liegen muss ich das Ansaugbrückenoberteil abnehmen. Da ich aber erst mal die Dichtung im Keller suchen muss habe ich es auf die nächsten Tage verschoben.
Also mal sehen. Interessant dabei ist, das die Mühle trotzdem noch so gut läuft bei dem Falschluftpotenzial.
Die Schläuche noch mal runter, dann den Gummischnorchel vom Mengenteiler zur Drosselklappe ab usw.
Aufgefallen ist mir vorher, das ich den "brennbaren" Bremsenreiniger im Prinzip von hinten in die Ansaugbrücke spritzen konnte und der Motor stottert.
Da ist aber soweit eigentlich nichts, außer und jetzt kommts, der Ventildeckel.
Also sagte ich mir, 10er Nuss raus und mal schauen
Ergebnis, die vorderen Muttern der VDD waren komplett losgerappelt. Also nur noch handfest.
Um jetzt genau an die Muttern zu kommen die im betroffenen Bereich liegen muss ich das Ansaugbrückenoberteil abnehmen. Da ich aber erst mal die Dichtung im Keller suchen muss habe ich es auf die nächsten Tage verschoben.
Also mal sehen. Interessant dabei ist, das die Mühle trotzdem noch so gut läuft bei dem Falschluftpotenzial.
-
Petrus
Moin Uwe,
genau dasselbe Problem mit den gelösten Muttern am Ventildeckel hatte ich an meinem NF auch.
Es waren auch nur die 2-3 Muttern unter der Ansaugbrücke.
Hab dann selbstsichernde Muttern verwendet und seitdem ist alles fest und ich hab Ruhe.
Einen Mehrverbrauch wie bei dir hatte ich aber nicht.
genau dasselbe Problem mit den gelösten Muttern am Ventildeckel hatte ich an meinem NF auch.
Es waren auch nur die 2-3 Muttern unter der Ansaugbrücke.
Hab dann selbstsichernde Muttern verwendet und seitdem ist alles fest und ich hab Ruhe.
Einen Mehrverbrauch wie bei dir hatte ich aber nicht.
Du liebe Zeit...
Nun denn, dann ist die Lösung hoffentlich gefunden.
Uwe, zur Falschluft und trotzdem vorhandener Leistung folgende Gedanken:
1) Im Leerlauf ist der Unterdruck am höchsten. Ergo zieht der Motor im Leerlauf (relativ) mehr Falschluft als bei Teil- und Volllast.
2) Bei Teil- und Volllast ist die angesaugte Luftmenge viel größer als im Leerlauf. Also macht das Bisschen Falschluft (relativ) eh nicht soviel aus.
3) Dein AAR ist noch praktisch jungfräulich. Die Grundeinstellung des Mengenteilers stimmt vermutlich noch sehr gut, und deswegen hat die Lambdaregelung noch viel (Achtung, Kalauer) "Luft" , um irgendwelche Unstimmigkeiten auszugleichen. Bei älteren Motoren ist die Regelung oft eh schon an der Grenze (gerade im Teillastbereich!) und wenn dann noch Falschluft hinzukommt, ist Schluss mit lustig.
Viel Erfolg!
mAARk
*der das Problem mit den VD-Muttern noch nie hatte*
Nun denn, dann ist die Lösung hoffentlich gefunden.
Uwe, zur Falschluft und trotzdem vorhandener Leistung folgende Gedanken:
1) Im Leerlauf ist der Unterdruck am höchsten. Ergo zieht der Motor im Leerlauf (relativ) mehr Falschluft als bei Teil- und Volllast.
2) Bei Teil- und Volllast ist die angesaugte Luftmenge viel größer als im Leerlauf. Also macht das Bisschen Falschluft (relativ) eh nicht soviel aus.
3) Dein AAR ist noch praktisch jungfräulich. Die Grundeinstellung des Mengenteilers stimmt vermutlich noch sehr gut, und deswegen hat die Lambdaregelung noch viel (Achtung, Kalauer) "Luft" , um irgendwelche Unstimmigkeiten auszugleichen. Bei älteren Motoren ist die Regelung oft eh schon an der Grenze (gerade im Teillastbereich!) und wenn dann noch Falschluft hinzukommt, ist Schluss mit lustig.
Viel Erfolg!
mAARk
*der das Problem mit den VD-Muttern noch nie hatte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Wenn's meiner wäre: nein. Ich arbeite am Auto praktisch nie "vorsorglich".Uwe hat geschrieben:Würdest du die Egons auch mal ziehen um die Dichtungen
vorsorglich zu erneuern?
Wenn ich im Forum die richtige Antwort geben soll: ja, weil du schon die Brücke runterhast und wie ich dich kenne, weder die paar Euros noch die Arbeit scheust.
Aber auf jeden Fall gilt: WENN nach 17 Jahren Egons ziehen, dann auf jeden Fall die Dichtungen erneuern! Egons mit alten Dichtungen einzubauen, ist vorprogrammierte Falschluft.
In dieser Hinsicht (Falschluft) sind übrigens nur die äußeren Dichtungen interessant, also die dicken Vitondichtungen der Egons, als auch die großen, dünnen Dichtungen in den Nuten der Kunststoffeinsätze (dichten den Einsatz gegen den Zylinderkopf). Die kleinen Dichtungen auf den Metallhülsen der Egons (abspritzseitig) sind nur für die Luftumspülung interessant, aber haben auf die Gemischbildung keinerlei Einfluss.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Am liebsten würd ich ja genau testen wo er die Falschluft bekommt. Problem, ohne Brücke läuft er nicht
Ich will den Motor nicht unnütz zerflücken. Die sind zwar 17 Jahre alt, aber eben trozallem noch neuwertig. Alle Gummiteile in dem Wagen haben noch einen schönen geschmeidigen Talkumüberzug, von daher....warum sollten die Dichtungen kaputt gehen.
Also lasse ich sie drin.
Ich bin auch weg von der vorsorglichen Arbeiterei. Man wird älter und zerlegt Dinge nicht mehr so einfach aus Spaß weil man's kann
Also lasse ich sie drin.
Ich bin auch weg von der vorsorglichen Arbeiterei. Man wird älter und zerlegt Dinge nicht mehr so einfach aus Spaß weil man's kann
Ebäään.
Wennste wirklich alle Falschluft suchen und finden willst, dann bau die Kiste soweit zusammen, bis sie zündfähig ist, und spritz halt nochmal den Ansaugbereich ab. Im Schlimmstfall musste die Brücke nochmal ausbauen, was aber auch kein großer Akt ist.
AAR Gruß,
Corintho
Wennste wirklich alle Falschluft suchen und finden willst, dann bau die Kiste soweit zusammen, bis sie zündfähig ist, und spritz halt nochmal den Ansaugbereich ab. Im Schlimmstfall musste die Brücke nochmal ausbauen, was aber auch kein großer Akt ist.
AAR Gruß,
Corintho
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
