Frage zu Motorenoel bei AEL (2.5 TDI / 103kW)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Frage zu Motorenoel bei AEL (2.5 TDI / 103kW)

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Freunde,

nachdem ja in einem anderen Thread eine aehnliche Frage gestellt wurde und ein Oelwechsel bei mir auch wieder ansteht, erlaube ich mir auch mal zu fragen. :-)

Von der Spezifikation her muss 5W-40 rein, meine Frage ist eher, taugt "Shell Helix"-Oel etwas? Bei meinem letzten Oelwechsel hat die Werkstatt das verwendet, zumindest dem Aufkleber nach und das gibt es an der Shell-Tanke fuer 40 EUR fuer 5l was ich recht guenstig finde. Allerdings will ich kein billiges Oel sondern eines, das meinem 2.5 TDI AEL (derzeit etwa 265 tkm) zur 1 Millionen-Kilometer-Marke bringt. :-)

Danke fuer eure Antworten!

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Moin Stefan,

Shell Helix ist eins der besten Öle für die Motoren der 90er Jahre und weiß Gott keine Billigsuppe sondern vollsynthetisches Markenöl.

Zu damaliger Zeit war Shell Erstausrüster in Sachen Motoröl(heute hat den Part ja Castrol übernommen die ja auch das teure 0W-30 Longlifeöl zusammen mit VW entwickelt haben)und auch im Kundendienstfall haben viele VAG-Werkstätten auf dieses Öl zurückgegriffen.

Mit der Ölsorte kannste also absolut nix falsch machen.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Jo,

danke fuer deine Antwort!

Eines der besten Oele fuer unsere Motoren? Wow, das ist gut! Ich war nur erstaunt weil es das an der Shell-Tankstelle fuer 39.99 EUR fuer 5l gibt und ich hatte eher mit mindestens 10 EUR pro Liter gerechnet. Aber wenn etwas billiger UND auch noch besser als erwartet ist, dann ist ja wirklich alles Gute beisammen. :-D

Also, dann wird dieses Oel mich die naechsten 15000 km begleiten. :-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Ich hatte sonst immer bei merinen Audis das Castrol Racing Syntec gefahren,das hat bei uns 45 €/5 Liter gekostet.

So in dem Dreh liegen aber die meisten durchaus hochwertigen Öle,also das haut schon hin.

Ich darf mich jetzt beim Golf schön umstellen beim Nachfüllen:das gute Castrol Longlife 0W-30 für schlanke 23 Euro der Liter...... :( :cry:
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Jo hat geschrieben:Ich darf mich jetzt beim Golf schön umstellen beim Nachfüllen:das gute Castrol Longlife 0W-30 für schlanke 23 Euro der Liter......
Oh ha! Wie viele Liter passen denn in einen Golf? :-) Auch 5? Aber bei den neueren Motoren ist der Oelwechsel meines Wissens mit groesseren Intervallen vorgesehen, oder?

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Ja,erstens braucht der "nur" 4 Liter und zweitens haben die neuen Motoren den Longlifeintervall mit Ölgütesensor im Motor......das kann bis zu 3 Jahren und/oder 50.000 km dauern bis der einmal zum Ölwechsel bittet.

Und Punkt 3:meinen Golf hab ich fuchsigerweise mit Wartungsvertrag bis 100.000 km durch die VW Leasing gekauft.Das heißt Betriebsflüssigkeiten,Filter und Arbeitslohn übernimmt VWL.
Quasi nur abgeben beim Händler,abends abholen und unterschreiben.Gut war's gewesen.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Wie funktioniert denn der Oelguetesensor technisch? Sowas ist interessant, das koennte ja nachgeruestet werden. ;-)

Mit 4 Litern und bis zu 50,000 km bis zum Wechsel liegst du ja sogar mit dem teuren Oel noch guenstiger.

Ich nehme aber mal an, dass dein (von der Sache her fuchsiger :-) ) Wartungsvertrag sich irgendwo im Preis bzw. den monatlichen Raten bemerkbar macht, oder? ;-) Ansonsten ist es natuerlich schon eine nette Sache, Auto bringen und fertig abholen ohne etwas zu bezahlen.

Aber bei einem Neuwagen ist selbst Hand anlegen vermutlich ohnehin problematisch wegen Gewaehrleistung, etc.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Hast Recht Stefan,das macht sich schon ein kleines Tickchen im Preis bemerkbar - nix ist umsonst,klar :(

AABER:gemessen an dem was ich für'n regulären Ölwechsel + Öl bezahlen würde + Leihwagen für 1 Tag(ist da nämlich auch mit drin ;) )ist das Paket wesentlich günstiger gewesen,darum meine Entscheidung dafür.
Und ehrlich gesagt hab ich da auch gar keinen Bock zu das selbst zu machen....lass sie doch buckeln 8)

Für meine Fahrleistung(appro. 30.000 km/Jahr) ist das mit dem Langzeitintervall bestimmt günstiger - bei meinem Vater der jetzt in knapp 2 Jahren(im Februar isses soweit) grad knapp 11.000 km zusammengefahren hat und in 1800 km zum Ölwechsel gebeten wird ist es etwas fraglich ob sich das so rechnet.
Ich denke ich werde bei dem den Longlife deaktivieren(geht nämlich auch) und dann stumpf nach einem Jahr Ölwechsel mit einem Öl meiner Wahl betreiben.

So'n Ölgütesensor mißt quasi die festen Schwebeteilchen im Öl und anhand deren Dichte wird dann die Zeit/Kilometer bis zum nächsten werchsel berechnet - das heißt für Kurzstreckenkutscher eher,für Langstrecken später.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Für meine Fahrleistung(appro. 30.000 km/Jahr) ist das mit dem Langzeitintervall bestimmt günstiger - bei meinem Vater der jetzt in knapp 2 Jahren(im Februar isses soweit) grad knapp 11.000 km zusammengefahren hat und in 1800 km zum Ölwechsel gebeten wird ist es etwas fraglich ob sich das so rechnet.
Sowas kenne ich. ;-) Der BMW meiner Mutter ist 11 Jahre alt und hat letztens den Sprung zur 50 tkm Marke gemacht. ;-) Aber da haben meine Schwester und ich auch viel zu beigetragen als wir noch keine eigenen Autos hatten. Mein Vater faehrt nur etwa 3000 km im Jahr, das ist schon beachtlich. ;-) Bei mir waren es die letzten 2 Monate 12 tkm :-O und im Jahr so 45 - 50 tkm, deswegen ist Oelwechseln auch oefter mal angesagt. :-)
So'n Ölgütesensor mißt quasi die festen Schwebeteilchen im Öl und anhand deren Dichte wird dann die Zeit/Kilometer bis zum nächsten werchsel berechnet - das heißt für Kurzstreckenkutscher eher,für Langstrecken später.
Ich habe eben ein bisschen im Internet gesucht wie das genau technisch geloest ist und in irgendeinem Forum gelesen, dass es sowas wie einen Oelguetesensor als einzelnes Bauteil angeblich gar nicht gibt?! Die meinten, dass man das so einfach nicht messen kann und die Oelguete aus einer Vielzahl von Parametern bestimmt wird, Anzahl der Starts, Motorlaufzeit, etc. Interessieren wuerde mich schon ob das mit einem Bauteil geht und wenn ja wie es aufgebaut ist.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Das is auch richtig,mit'm Ölgütesensor alleine is dir noch nicht weit geholfen,der sagt dir nur das Öl sieht soundso aus.Den Rest holt er sich aus den Erinnerungswerten der einzelnen Steuergeräte zusammen,kommt auch immer novh drauf an ob ab und an Langstrecke gefahren und das Öl dadurch wieder entlastet wird etc.

Also ich meine das ist so einfach und vor allem ohne CAN-Bus-Vernetzung im Auto nicht nachzurüsten,und wozu auch ?Die alten Motoren schaffen gar nicht den technischen Baustandard um einen Longlifeservice überhaupt zuzulassen.
Und alt werden die Dinger auch ohne das man weiß wie das Öl grad aussieht.
H.M.Murdoch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2005, 17:05

Öl

Beitrag von H.M.Murdoch »

Hallo,
es passt vielleicht nicht ganz zu deiner Frage, aber ich fahre z.B. in meinem AEL seit gut 5 Jahren nur Mobil 1 0W40 ....kostet z.Zt so kanpp 8 Euro/Liter.!
Der Ölverbrauch liegt hiermit bei knapp 1 l auf 15000km, ich brauche also eigentlich nix nachfüllen zwischen den Intervallen.
Viel haben davon abgeraten.... von wegen ui so teuer und so dünn ...das läuft da einfach so durch... na ja ich bin zufrieden ! Er hat jetzt gut 260 TKM :D
Trotdem denke ich du bist mit dem shell gut beraten..so viele Ölhersteller gibt es eh nicht .... nur viele Verpackungen !
Gruß
Sven
Es ist egal welche Farbe ein Auto hat , Hauptsache es ist schwarz !!!!
Antworten