Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Moijn Scotty,
Ja, Schlitten wäre doch nett! Heut morgen schmunzelte mich schon wieder die Schneeflocke aus der ATA an. *brrr*
@ Thema: die heruntergefeilten Endanschläge scheinen erstmal Abhilfe gebracht zu haben.
Gruß in den Sommer, von
mAARk
Ja, Schlitten wäre doch nett! Heut morgen schmunzelte mich schon wieder die Schneeflocke aus der ATA an. *brrr*
@ Thema: die heruntergefeilten Endanschläge scheinen erstmal Abhilfe gebracht zu haben.
Gruß in den Sommer, von
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
sebastian_6577
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 45
- Registriert: 13.04.2018, 10:50
- Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 Bj 1990 PH Motor
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Nachdem ich die Plastikstücke ausgetauscht, das Scheibenwischergestänge geprüft und die Motorhaube höher gesetzt habe kam heute das Paket von Audi Tradition an. Ich habe einen neuen Beifahrerwischerarm gekauft .
Im Vergleich zum neuen WIscherarm kann man sehen wie sehr der alte Wischerarm im Bereich des Alugusses wie eine Banane verzogen war.
Mit dem neuem Wischerarm habe ich nun locker 8, eher 9-10 mm Luft bis zur Motorhaubenkante.
Wenn es jetzt noch einen fahrerseitigen Wischerarm geben würde wäre das der Hit !
Im Vergleich zum neuen WIscherarm kann man sehen wie sehr der alte Wischerarm im Bereich des Alugusses wie eine Banane verzogen war.
Mit dem neuem Wischerarm habe ich nun locker 8, eher 9-10 mm Luft bis zur Motorhaubenkante.
Wenn es jetzt noch einen fahrerseitigen Wischerarm geben würde wäre das der Hit !
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Servus
Na das ist eine sehr gute Nachricht.
Ein Bild von deiner Banane würde mir sehr weiter helfen aus sicht eines Werkzeugmachers
Vieleicht findet sich ja noch ein guter Fahrer Wischerarm vom Schlachter.....
Mfg
Na das ist eine sehr gute Nachricht.
Ein Bild von deiner Banane würde mir sehr weiter helfen aus sicht eines Werkzeugmachers
Vieleicht findet sich ja noch ein guter Fahrer Wischerarm vom Schlachter.....
Mfg
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Servus
Ich vermute nämlich das der Wischerarm so aus sieht ,wellenform
Mfg
Ich vermute nämlich das der Wischerarm so aus sieht ,wellenform
Mfg
-
sebastian_6577
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 45
- Registriert: 13.04.2018, 10:50
- Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 Bj 1990 PH Motor
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Hallo,
hier die Bilder.
Der neue sowie der Wischer aus 1990 im direkten Vergleich.
Vielleicht wollte eine der schlimmen Werkstätten des Vorbesitzers mit roher Gewalt die Wischerarme mal lösen ?
hier die Bilder.
Der neue sowie der Wischer aus 1990 im direkten Vergleich.
Vielleicht wollte eine der schlimmen Werkstätten des Vorbesitzers mit roher Gewalt die Wischerarme mal lösen ?
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Servus
Des Gelenk vom Scheibenwischerarm ist fritte
Die Feder zieht es immer auf Anschlag solange sie noch intakt ist.
So mein eindruck aus der ferne......
Mfg
Des Gelenk vom Scheibenwischerarm ist fritte
Die Feder zieht es immer auf Anschlag solange sie noch intakt ist.
So mein eindruck aus der ferne......
Mfg
-
sebastian_6577
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 45
- Registriert: 13.04.2018, 10:50
- Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 Bj 1990 PH Motor
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Der Aluguss ist verbogen, man sieht wie schief der Aluguss ist.
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Servus
Ich sehe bei deinen Bildern nix wo was verbogen ist.
Sorry zu weit weg die Aufnahme.
Aber jeder wie er mach,ne
Ich sehe bei deinen Bildern nix wo was verbogen ist.
Sorry zu weit weg die Aufnahme.
Aber jeder wie er mach,ne
-
sebastian_6577
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 45
- Registriert: 13.04.2018, 10:50
- Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 Bj 1990 PH Motor
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Vergleiche einfach die Stellung des Alugussteils des vorderen und hinteren WIscherarmes auf den Bildern.
Während der Aufnahme der Bilder lagen die Wischerarme genau übereinander;daher kann man erkennen das der hintere -ältere- Wischerarm nach oben zeigt was auf eine Krümmung hindeutet.
Während der Aufnahme der Bilder lagen die Wischerarme genau übereinander;daher kann man erkennen das der hintere -ältere- Wischerarm nach oben zeigt was auf eine Krümmung hindeutet.
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Servus
Dein Gelenk hat auch einen Schaden.
Ich hatte Materialkunde in der Ausbildung von Stahl und Alu.
Ich habe den ganzen Beitrag von mAARk schon gelesen.
Lege mal ein anderes Material auf deine Wischerarme, dann sieht man vieleicht den unterschied
Mfg
Dein Gelenk hat auch einen Schaden.
Ich hatte Materialkunde in der Ausbildung von Stahl und Alu.
Ich habe den ganzen Beitrag von mAARk schon gelesen.
Lege mal ein anderes Material auf deine Wischerarme, dann sieht man vieleicht den unterschied
Mfg
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7333
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Top Bilder! jeder, der sich mit der Problematik schon auseinandergesetzt hat sieht sofort, was da los ist!
Meine ersten, schön rund nach oben gebogenen Wischerarme hatte ich bereits vor 2000. Blöderweise sehen die auf den ersten Block ja normal aus, weil das so schön gleichmäßig ist - Problem ist halt, dass der von der Feder gezogene Teil auf Anschlag geht und dadurch gar keine Anpreßkraft mehr auf die SCheibe überträgt. Wenn man dann sieht, daß der Arm neu einmal absolut gerade war, und im Vergleichdazu den verbogenen anschaut, der gut und gern 20mm oder gar mehr nach oben gewandert ist... leuchtet ein, daß das nicht mehr so funktioniert, wie es mal verbaut wurde.
Mir ist 98 bei Rgenfahrt auf der Bahn der linke Arm abgebrochen, weg war er - der Ersatzarm von einem Schlachter hat dann aber an der Haube gekratzt - so bn ich damals darauf gekommen, daß sich die Dinger verbiegen. Ich habe keine Bilder gemacht, war damals auch noch nicht viel mit Forum oder Internet, hatte aber genau das selbe mit dem dann neu gekauften Arm veranstaltet - ihn neben den alten gelegt und war entsetzt...
Original hatten die Wischer ja einen Anpress-Spoiler - vielleicht war der ja doch zu was nutze und hat die Feder etwas entlastet und den Arm so angedrückt, daß das Alu gar nicht so viel Kraft aufnehmen mußte... wer weiß?
Grüßle
Jens
Meine ersten, schön rund nach oben gebogenen Wischerarme hatte ich bereits vor 2000. Blöderweise sehen die auf den ersten Block ja normal aus, weil das so schön gleichmäßig ist - Problem ist halt, dass der von der Feder gezogene Teil auf Anschlag geht und dadurch gar keine Anpreßkraft mehr auf die SCheibe überträgt. Wenn man dann sieht, daß der Arm neu einmal absolut gerade war, und im Vergleichdazu den verbogenen anschaut, der gut und gern 20mm oder gar mehr nach oben gewandert ist... leuchtet ein, daß das nicht mehr so funktioniert, wie es mal verbaut wurde.
Mir ist 98 bei Rgenfahrt auf der Bahn der linke Arm abgebrochen, weg war er - der Ersatzarm von einem Schlachter hat dann aber an der Haube gekratzt - so bn ich damals darauf gekommen, daß sich die Dinger verbiegen. Ich habe keine Bilder gemacht, war damals auch noch nicht viel mit Forum oder Internet, hatte aber genau das selbe mit dem dann neu gekauften Arm veranstaltet - ihn neben den alten gelegt und war entsetzt...
Original hatten die Wischer ja einen Anpress-Spoiler - vielleicht war der ja doch zu was nutze und hat die Feder etwas entlastet und den Arm so angedrückt, daß das Alu gar nicht so viel Kraft aufnehmen mußte... wer weiß?
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Artur-
- Testfahrer

- Beiträge: 200
- Registriert: 30.01.2012, 22:10
- Fuhrpark: 100 C4 2.3E Panthero
100 Typ44 2.2 Turbo Quattro Perlmutt
80 B4 Quattro Kristallsilber
200 20V Alpinweiß
100 Typ44 2.2 Turbo Quattro Perlmutt (MC3),
Delorean DMC-12,
80 B2 VfL KK quattro
BMW E36
Nissan Skyline R32 GT-R - Wohnort: 748..
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Da muss man nicht Materialkunde oder Flugzeugtechnik studiert haben um zu sehen, dass der Arm verbogen ist. Beweis durch hinsehen.
Gruß Artur, bei dem seine 3 44er zum Glück noch paar mm zwischen Haube und Wischer haben amk
Gruß Artur, bei dem seine 3 44er zum Glück noch paar mm zwischen Haube und Wischer haben amk
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Zurück biegen geht ohne warm machen. Wischer betätigen das er parallel zur A Säule steht.
Lappen unter das verbogene Stück und dann mit Gefühl Stück für Stück runter drücken.
Hatte die Faxen bei meinem S6 dicke und habe auf Aero Wischer mit neuen passenden Armen umgebaut.
Lappen unter das verbogene Stück und dann mit Gefühl Stück für Stück runter drücken.
Hatte die Faxen bei meinem S6 dicke und habe auf Aero Wischer mit neuen passenden Armen umgebaut.
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Hallo!
Obwohl meine Diva längst verkauft ist, war es doch interessant, mich mal wieder einzuloggen, der Benachrichtigung zu folgen und die Entwicklung meines Fadens zu lesen. Dass der Guss vom unteren, kurzen Teils des Arms sich verzogen hatte, ist mir jetzt klar.
Was mich damals aber wirklich entsetzt hat, ist, dass die Geometrie vom Wischergestänge und von der Scheibe nicht "parallel" sind. In der unteren Ruheposition vom Wischer ist die Feder viel stärker vorgespannt als oben an der A-Säule. Das heißt, bei jedem Hochwischen entspannt sich die Feder, und bei jedem Runterwischen wird sie wieder gespannt - und zwar gegen das kurze Teil aus Guss. Irgendwie kein Wunder, dass das Material dabei ermüdet...
Herzliche Grüße aus Pretoria, wo gerade die dritte Covid-Ansteckungswelle grassiert.
Obwohl meine Diva längst verkauft ist, war es doch interessant, mich mal wieder einzuloggen, der Benachrichtigung zu folgen und die Entwicklung meines Fadens zu lesen. Dass der Guss vom unteren, kurzen Teils des Arms sich verzogen hatte, ist mir jetzt klar.
Was mich damals aber wirklich entsetzt hat, ist, dass die Geometrie vom Wischergestänge und von der Scheibe nicht "parallel" sind. In der unteren Ruheposition vom Wischer ist die Feder viel stärker vorgespannt als oben an der A-Säule. Das heißt, bei jedem Hochwischen entspannt sich die Feder, und bei jedem Runterwischen wird sie wieder gespannt - und zwar gegen das kurze Teil aus Guss. Irgendwie kein Wunder, dass das Material dabei ermüdet...
Herzliche Grüße aus Pretoria, wo gerade die dritte Covid-Ansteckungswelle grassiert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Hallo mAARk,
schön, mal wieder von Dir zu lesen! Dein RHD Lenkgetriebe liegt noch immer bei mir im Regal...
und in der Zwischenzeit hat sich auch ein C4 AAR in meine Sammlung verirrt...
Hoffe Dir gehts gut.
Grüße Stefan
schön, mal wieder von Dir zu lesen! Dein RHD Lenkgetriebe liegt noch immer bei mir im Regal...
und in der Zwischenzeit hat sich auch ein C4 AAR in meine Sammlung verirrt...
Hoffe Dir gehts gut.
Grüße Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Hallo Stefan,
wie gesagt, die Diva ist mittlerweile verkauft. Das leckende Lenkgetriebe war einer von vielen Punkten im Reparaturstau, den ich einfach nicht mehr auf die Reihe bekommen habe - erst recht nicht inmitten der Trennung 2016, Ehescheidung 2017 und dem persönlichen Kollateralschaden 2018-2020. Seit Juni 2016 fahre ich einen Golf IV TDI (Mkb AHF, 110 PS, VE-Pumpe) den mein Bruder mir verkaufte, und den Audi habe ich, nachdem er mehr als vier Jahre nur noch herumstand, im vergangenen Dezember endlich verkauft. Ganz ehrlich, ich bin froh, ihn in seinem Zustand los zu sein. Eine gescheite Instandsetzung all der Mängel hätte diverse (längere, teure) Werkstattaufenthalte bedeutet und wäre ein Totalschaden gewesen, und selbst durchrepariert hätte er mir als Alltagsfahrzeug die Haare vom Kopf gefressen.
Als Single mit full-time-Job, der sich alleine um Haus und Hof kümmern muss, nach der Scheidung finanziell fast von vorn anfangen musste, dazu jede zweite Woche den 12-jährigen Sohn im Haus hat, sind die Prioritäten halt anders gelagert. Da trifft der Golf TDI schon viel besser meine Bedürfnisse. Trotz Tausch der Kupplung (defektes Zweimassenschwungrad) 2017 und des Turbos 2018 bin ich die letzten 5 Jahre weit billiger und zuverlässiger als mit dem Audi gefahren.
Tut mir leid, dass aus dem Lenkgetriebe nie was geworden ist - jetzt jedenfalls brauche ich es gewiss nicht mehr.
Ciao,
Mark (jetzt ohne AAR)
wie gesagt, die Diva ist mittlerweile verkauft. Das leckende Lenkgetriebe war einer von vielen Punkten im Reparaturstau, den ich einfach nicht mehr auf die Reihe bekommen habe - erst recht nicht inmitten der Trennung 2016, Ehescheidung 2017 und dem persönlichen Kollateralschaden 2018-2020. Seit Juni 2016 fahre ich einen Golf IV TDI (Mkb AHF, 110 PS, VE-Pumpe) den mein Bruder mir verkaufte, und den Audi habe ich, nachdem er mehr als vier Jahre nur noch herumstand, im vergangenen Dezember endlich verkauft. Ganz ehrlich, ich bin froh, ihn in seinem Zustand los zu sein. Eine gescheite Instandsetzung all der Mängel hätte diverse (längere, teure) Werkstattaufenthalte bedeutet und wäre ein Totalschaden gewesen, und selbst durchrepariert hätte er mir als Alltagsfahrzeug die Haare vom Kopf gefressen.
Als Single mit full-time-Job, der sich alleine um Haus und Hof kümmern muss, nach der Scheidung finanziell fast von vorn anfangen musste, dazu jede zweite Woche den 12-jährigen Sohn im Haus hat, sind die Prioritäten halt anders gelagert. Da trifft der Golf TDI schon viel besser meine Bedürfnisse. Trotz Tausch der Kupplung (defektes Zweimassenschwungrad) 2017 und des Turbos 2018 bin ich die letzten 5 Jahre weit billiger und zuverlässiger als mit dem Audi gefahren.
Tut mir leid, dass aus dem Lenkgetriebe nie was geworden ist - jetzt jedenfalls brauche ich es gewiss nicht mehr.
Ciao,
Mark (jetzt ohne AAR)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Materialermüdung Sch.wischerhalterung Fahrerseite?
Nabend Allerseits,
Hallo mAARk,
Schön wieder von Dir zu hören.
Zwecks:
Material-Ermüdung Scheibenwischer-Halterung Fahrerseite
Mag sein, das das Material der Arme über die vielen Jahre "ermüdet".
Allerdings ist die Befestigung des gesamten Wischer-Gestänges auch nicht die optimalste Lösung.
Wenn man das mal komplett rausnehmen musste bzw. raus hatte,
(z.B. wegen Austausch des Wärme-Tauschers)
dann merkt man beim Wieder-Einbau das man es kaum noch vernünftig wieder fest bekommt.
Hab damals eeewig gesucht und mit den Wischer-Armen "experimentiert", weil das
Wisch-Bild auf der Fahrerseite "grotten-schlecht" war.
Hallo mAARk,
Schön wieder von Dir zu hören.
Zwecks:
Material-Ermüdung Scheibenwischer-Halterung Fahrerseite
Mag sein, das das Material der Arme über die vielen Jahre "ermüdet".
Allerdings ist die Befestigung des gesamten Wischer-Gestänges auch nicht die optimalste Lösung.
Wenn man das mal komplett rausnehmen musste bzw. raus hatte,
(z.B. wegen Austausch des Wärme-Tauschers)
dann merkt man beim Wieder-Einbau das man es kaum noch vernünftig wieder fest bekommt.
Hab damals eeewig gesucht und mit den Wischer-Armen "experimentiert", weil das
Wisch-Bild auf der Fahrerseite "grotten-schlecht" war.
Gruss Scotty