Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Kopf
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Weixy_95
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.10.2017, 08:20
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.3e Quattro
Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Kopf
Hallo Audifans,
Ich habe ein Problem mit meinem 2,3e.
Er hat einen AAR Motor aber hat mal einen anderen Kopf (NG) bekommen.
Ich habe die Kopfdichtung erneuert und wollte den Kopf wieder draufpacken.
Aber beim Einbau der Nockenwelle ist die vorletzte Nockenwelle gebrochen.
Motorsteht auf OT.
Und der Strich am Nockenwellenrad ist auf der Zylinderkopfkante.
Was kann es da haben?
Ich habe mir schon eine neue Brücke besorgt aber möchte sichergehen das ich auch alles richtig einbaue.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe ein Problem mit meinem 2,3e.
Er hat einen AAR Motor aber hat mal einen anderen Kopf (NG) bekommen.
Ich habe die Kopfdichtung erneuert und wollte den Kopf wieder draufpacken.
Aber beim Einbau der Nockenwelle ist die vorletzte Nockenwelle gebrochen.
Motorsteht auf OT.
Und der Strich am Nockenwellenrad ist auf der Zylinderkopfkante.
Was kann es da haben?
Ich habe mir schon eine neue Brücke besorgt aber möchte sichergehen das ich auch alles richtig einbaue.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Hallo,
verstehe ich das richtig, Dir ist eine Nocke abgebrochen?
Wann ist das passiert? Als Du die Zylinderkopfschrauben angezogen hast?
Bilder?
Gruß
Jens
verstehe ich das richtig, Dir ist eine Nocke abgebrochen?
Wann ist das passiert? Als Du die Zylinderkopfschrauben angezogen hast?
Bilder?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Oder lagerdeckel...
-
Weixy_95
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.10.2017, 08:20
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.3e Quattro
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Hallo,
Nein nicht die Nocke ist gebrochen.
Es ist eines der Lager (Lagerhälfte) mit denen man die Nockenwelle auf den Kopf schraubt gebrochen.
Beim anziehen der Lager.
Stehd der Motor so richtig (wie oben beschrieben ) zum Nockenwelleneinbau?
Danke für eure Hilfe.
Bilder Folgen
Nein nicht die Nocke ist gebrochen.
Es ist eines der Lager (Lagerhälfte) mit denen man die Nockenwelle auf den Kopf schraubt gebrochen.
Beim anziehen der Lager.
Stehd der Motor so richtig (wie oben beschrieben ) zum Nockenwelleneinbau?
Danke für eure Hilfe.
Bilder Folgen
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Hallo,
was für ein Nockenwellenrad hast Du? Das vom NG oder AAR?
Anbei noch zwei hilfreiche Dokumente
AAR ZR Wechsel
NG ZR wechsel
Gruß
Jens
was für ein Nockenwellenrad hast Du? Das vom NG oder AAR?
Anbei noch zwei hilfreiche Dokumente
AAR ZR Wechsel
NG ZR wechsel
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Wurde die Brücke 180Grad gedreht angeschraubt? Das geht passt aber nicht wirklich und dann bricht das Teil. Das ist der einzige mögliche Grund den ich mir vorstellen kann.
Gruß kork
Gruß kork
-
Weixy_95
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.10.2017, 08:20
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.3e Quattro
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Hallo,
Vielen Dank für die Antwort.
Nein wurde nicht um 180 Grad gedreht montiert.
Ich habe das Nockenwellenrad eines NG.
Ebenso die Zahnriemenabdeckung .
Aber wie gesagt der Rest vom Motor ist ein AAR.
Ich habe den Motor auf Ot und das NG Wellenrad auf die Makierung wie beim NG gestellt.
Ich glaube aber, das die Makierung anders stehen muss weil ja nur der Kopf von NG ist.
Die Frage ist nun denke ich:
Wie muss mein NG Nockenwellenrad stehen damit es zum AAR OT Motor passt.
Oder bin ich mit meiner Vermutung auf dem Holzweg?
Danke im Voraus
Vielen Dank für die Antwort.
Nein wurde nicht um 180 Grad gedreht montiert.
Ich habe das Nockenwellenrad eines NG.
Ebenso die Zahnriemenabdeckung .
Aber wie gesagt der Rest vom Motor ist ein AAR.
Ich habe den Motor auf Ot und das NG Wellenrad auf die Makierung wie beim NG gestellt.
Ich glaube aber, das die Makierung anders stehen muss weil ja nur der Kopf von NG ist.
Die Frage ist nun denke ich:
Wie muss mein NG Nockenwellenrad stehen damit es zum AAR OT Motor passt.
Oder bin ich mit meiner Vermutung auf dem Holzweg?
Danke im Voraus
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Hallo,
habe mir gerade nochmal die beiden Anleitungen angeschauen.
Bei beiden wird der OT der Kurbelwelle anhand der Schwungscheibe positioniert.
Wenn nun der der NG-Kopf auf den AAR-Block gesetzt wird würde ich auch den OT der Nockenwelle so einstellen, wie für den NG angegeben.
Da ich persönlich nicht denke, dass sich der Kurbelterieb des NG vom AAR unterscheidet, denke ich das Dein Gedankengang richtig ist.
(Einfach mal bei die Teilenummern der Kurbelwellen vom NG und AAR miteinander vergleichen)
Dennoch bleibt die Frage, warum der Lagerdeckel beschädigt wurde.
Einfacher wäre es gewesen, die Nockenwelle zuerst zu montieren. Dann Block und Kopf auf OT stellen, eine Sichtprüfung durchführen und den Kopf montieren.
Danach den Riemen drauf und den Motor von Hand durchdrehen.
Gruß
Jens
habe mir gerade nochmal die beiden Anleitungen angeschauen.
Bei beiden wird der OT der Kurbelwelle anhand der Schwungscheibe positioniert.
Wenn nun der der NG-Kopf auf den AAR-Block gesetzt wird würde ich auch den OT der Nockenwelle so einstellen, wie für den NG angegeben.
Da ich persönlich nicht denke, dass sich der Kurbelterieb des NG vom AAR unterscheidet, denke ich das Dein Gedankengang richtig ist.
(Einfach mal bei die Teilenummern der Kurbelwellen vom NG und AAR miteinander vergleichen)
Dennoch bleibt die Frage, warum der Lagerdeckel beschädigt wurde.
Einfacher wäre es gewesen, die Nockenwelle zuerst zu montieren. Dann Block und Kopf auf OT stellen, eine Sichtprüfung durchführen und den Kopf montieren.
Danach den Riemen drauf und den Motor von Hand durchdrehen.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Ganz doofe Frage
Wenn die Brücke bricht, ist doch der Kopf hin, oder????
War das nicht so, das die Bohrung für Nockenwelle in die Halterung am Block geschieht, und das es so nur ein 100%iges Gegenstück/Brückenstück gibt???
Man soll doch auch beim Einbau (z.B. nach Tausch bzw. Demontage der Nockenwelle) die Reihenfolge und Einbaulage der einzelnen Brücken nicht vertauschen
Zumindest gibt es das Brückenteil nicht als einzelnes ET, ist immer schon auf Kopf geschraubt.
Wenn die Brücke bricht, ist doch der Kopf hin, oder????
War das nicht so, das die Bohrung für Nockenwelle in die Halterung am Block geschieht, und das es so nur ein 100%iges Gegenstück/Brückenstück gibt???
Man soll doch auch beim Einbau (z.B. nach Tausch bzw. Demontage der Nockenwelle) die Reihenfolge und Einbaulage der einzelnen Brücken nicht vertauschen
Zumindest gibt es das Brückenteil nicht als einzelnes ET, ist immer schon auf Kopf geschraubt.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Die Oberschale hat entweder schon eine Macke gehabt, oder er hat es einfach zu fest angezogen.
-
Deleted User 5197
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Die Brücken wurden zusammen mit dem ZK, bei dessen ehemaliger Herstellung im Werk, in einer Aufspannung gemeinsam ausgespindelt.
Von daher wird es wohl so gut wie nicht machbar sein, eine andere Brücke anzupassen. Zumal, der ZK und die anderen Brücken mit den Jahrzehnten schon miteinander eingelaufen sind.
Man könnte es u.U. mit erheblichem Zeitaufwand und Tuschierpaste bzgl. dem Tragbild versuchen.
Gruss,
Michael
Von daher wird es wohl so gut wie nicht machbar sein, eine andere Brücke anzupassen. Zumal, der ZK und die anderen Brücken mit den Jahrzehnten schon miteinander eingelaufen sind.
Man könnte es u.U. mit erheblichem Zeitaufwand und Tuschierpaste bzgl. dem Tragbild versuchen.
Gruss,
Michael
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Für einen guten Motorenbauer ist das sicherlich kein Problem.
Haben wir schon ein paar mal gemacht.Selbst Hauptlagerböcke gehen nach gleichem Schema.
Dumm ist natürlich das der Kopf für so eine Aktion runter und zerlegt werden muss......
Haben wir schon ein paar mal gemacht.Selbst Hauptlagerböcke gehen nach gleichem Schema.
Dumm ist natürlich das der Kopf für so eine Aktion runter und zerlegt werden muss......
-
Weixy_95
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.10.2017, 08:20
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.3e Quattro
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Hallo,
Der Fehler wurde gefunden!!!
Die Brücke ist gebrochen da beim ausbau oder beim Planen lassen des Zylinders eine Mutter in den Kopf gefallen ist.
Diese hat sich dann bei der Ventilfeder verkeilt.
Die Brücke habe ich mit einer Baugleichen aus einem Motor mit ähnlich vielen KM.
Hoffe das ganze funktioniert so.
Ansonsten werde ich den ganzen Zylinderkopf tauschen.
Danke an alle für die Hilfe.
Der Fehler wurde gefunden!!!
Die Brücke ist gebrochen da beim ausbau oder beim Planen lassen des Zylinders eine Mutter in den Kopf gefallen ist.
Diese hat sich dann bei der Ventilfeder verkeilt.
Die Brücke habe ich mit einer Baugleichen aus einem Motor mit ähnlich vielen KM.
Hoffe das ganze funktioniert so.
Ansonsten werde ich den ganzen Zylinderkopf tauschen.
Danke an alle für die Hilfe.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Das funktioniert meiner Meinung nach nicht, da die Brückenoberteile und die Unterteile gleichzeitig bearbeitet wurden bei der Fertigung. Wenn Du da jetzt eine andere Brücke drauf schraubst passt das nicht gescheit und der Lagerschaden ist vorprogrammiert. Und wenn Du Pech hast sitzen die Späne nachher im Ölpumpensieb und der Rest gibt dann auch noch vollends den Geist auf!
Nicht umsonst soll man die Lagerbrücken im Reparaturfall auch exakt wieder an der gleichen Stelle einbauen... Kopf runter, anderen Kopf drauf und dann ist gut. Vielleicht in dem Atemzug gleich die Schaftabdichtungen neu machen.
Wenn der Kopf unten ist auf jeden Fall prüfen ob das Ventil am Kolbenboden angestanden ist!!
schöne Grüße
Matthias
Nicht umsonst soll man die Lagerbrücken im Reparaturfall auch exakt wieder an der gleichen Stelle einbauen... Kopf runter, anderen Kopf drauf und dann ist gut. Vielleicht in dem Atemzug gleich die Schaftabdichtungen neu machen.
Wenn der Kopf unten ist auf jeden Fall prüfen ob das Ventil am Kolbenboden angestanden ist!!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Brücke drauf wennst mit den Finger keinen verrsatz spürst schaut es gut aus...
Kannst ja noch mit plastigage kontrollieren..
Kannst ja noch mit plastigage kontrollieren..
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Brücke drauf wennst mit den Finger keinen verrsatz spürst schaut es gut aus...
Kannst ja noch mit plastigage kontrollieren..
Kannst ja noch mit plastigage kontrollieren..
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Nockenwellenbrücke bricht beim Einbau 2.3e AAR mit NG Ko
Des geht schon wenn's einigermaßen zam paßt, hab ich auch schon gemacht, des schleift sich schon ein.matze hat geschrieben:Brücke drauf wennst mit den Finger keinen verrsatz spürst schaut es gut aus...
Kannst ja noch mit plastigage kontrollieren..
Klar ist es nach Lehrbuch nicht korrekt...
Gruß
Thorsten