C4 "Servicestellung"
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
dieterh
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 49
- Registriert: 26.11.2017, 12:57
- Fuhrpark: Jeep Commander
bis 2019: Audi 100 2.6 BJ93
C4 "Servicestellung"
Hallo,
demnächst geht es los bei mir mit der Überholung meines "Garagenfundes" 2,6er, s. "Vorstellung aus Südhessen...". -> WP, Zahnriemen, etc.
Die Ersatzteile liegen schon parat.
Hat jemand eine Anleitung bzw. einen Videolink parat zur sog. Servicestellung der Frontpartie?
Oder sollte man besser die ganze Front "wegklappen", da die Kühlflüssigkeit ohnehin erneuert werden muss? Wieviel Platz vor dem Auto braucht man dazu (ich habe vor, den Wagen auf Auffahrrampen zu stellen, danach ist er erstmal nicht mehr zu bewegen)? Klima hat der 100er keine.
Viele Grüße,
Dieter
demnächst geht es los bei mir mit der Überholung meines "Garagenfundes" 2,6er, s. "Vorstellung aus Südhessen...". -> WP, Zahnriemen, etc.
Die Ersatzteile liegen schon parat.
Hat jemand eine Anleitung bzw. einen Videolink parat zur sog. Servicestellung der Frontpartie?
Oder sollte man besser die ganze Front "wegklappen", da die Kühlflüssigkeit ohnehin erneuert werden muss? Wieviel Platz vor dem Auto braucht man dazu (ich habe vor, den Wagen auf Auffahrrampen zu stellen, danach ist er erstmal nicht mehr zu bewegen)? Klima hat der 100er keine.
Viele Grüße,
Dieter
-
Manuel79
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 28
- Registriert: 30.08.2014, 17:31
- Fuhrpark: C4 A6 AAR, C4 100 Quattro AAR, Audi Cabrio NG, Passat 32b JT
Re: C4 "Servicestellung"
Hallo Dieter,
ich befürchte, da verwechselst du was mit dem C5 (A6 ab Modelljahr 98).
Dieser hatte als erster eine echte "Servicestellung".
Es gibt ein VAG-Spezial"werkzeug" für das hervorklappen des Kühlers. Das wird an die Frontpartie geschraubt und dann sitzt der linke Teil des Kühlers auf einer Art Schiene mit einem Kurvenradius. Genauso gut kann man aber auch den Kühler komplett rausnehmen, wenn eh das Wasser abgelassen werden muss.
Lange Rede, kurzer Sinn: Du brauchst soviel Platz vorm Wagen, dass du die Stoßstange nach vorne komplett demontieren kannst...
Gruß
Manuel
ich befürchte, da verwechselst du was mit dem C5 (A6 ab Modelljahr 98).
Dieser hatte als erster eine echte "Servicestellung".
Es gibt ein VAG-Spezial"werkzeug" für das hervorklappen des Kühlers. Das wird an die Frontpartie geschraubt und dann sitzt der linke Teil des Kühlers auf einer Art Schiene mit einem Kurvenradius. Genauso gut kann man aber auch den Kühler komplett rausnehmen, wenn eh das Wasser abgelassen werden muss.
Lange Rede, kurzer Sinn: Du brauchst soviel Platz vorm Wagen, dass du die Stoßstange nach vorne komplett demontieren kannst...
Gruß
Manuel
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: C4 "Servicestellung"
Servus Dieter,
ist zwar ein 5 Zylinder, aber egal, es schaut dann so aus(Ohne VAG Spezialwerkzeug)...: Gruß
Thorsten
ist zwar ein 5 Zylinder, aber egal, es schaut dann so aus(Ohne VAG Spezialwerkzeug)...: Gruß
Thorsten
-
dieterh
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 49
- Registriert: 26.11.2017, 12:57
- Fuhrpark: Jeep Commander
bis 2019: Audi 100 2.6 BJ93
Re: C4 "Servicestellung"
Hallo Manuel und Thorsten,
mir ist noch nicht ganz klar, wieviel Demontageaufwand für WP/ZR Wechsel sinnvoll bzw. notwendig ist.
Der Stoßfänger ist anscheinend noch relativ einfach zu demontieren, aber Kühler und Lüftersatz abzubauen ist schon recht zeitaufwändig.
Das Vorklappen des Kühlers alleine hilft doch vermutlich erst dann, wenn die Lüfter bereits draußen sind, oder?
Dieses Video habe ich dazu gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=g0S0SIAVQxM
Viele Grüße,
Dieter
mir ist noch nicht ganz klar, wieviel Demontageaufwand für WP/ZR Wechsel sinnvoll bzw. notwendig ist.
Der Stoßfänger ist anscheinend noch relativ einfach zu demontieren, aber Kühler und Lüftersatz abzubauen ist schon recht zeitaufwändig.
Das Vorklappen des Kühlers alleine hilft doch vermutlich erst dann, wenn die Lüfter bereits draußen sind, oder?
Dieses Video habe ich dazu gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=g0S0SIAVQxM
Viele Grüße,
Dieter
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: C4 "Servicestellung"
Mojn Mojn,
Das Video beschreibt schon mal die nötigen Schritte um an die Abdeckung vom Zahnriemen ran zu kommen.
Wenn dann schon mal alles auseinander ist,
bietet es sich an auch gleich den Kühler zu erneuern.
Nach ca. 20 Jahren dürfte dieser sogut wie
"am Lebensende" sein.
Nur so als Tipp nebenbei, bevor man wegen sowas auf einer längeren Fahrt liegenbleibt und abgeschleppt werden muss.
Das Video beschreibt schon mal die nötigen Schritte um an die Abdeckung vom Zahnriemen ran zu kommen.
Wenn dann schon mal alles auseinander ist,
bietet es sich an auch gleich den Kühler zu erneuern.
Nach ca. 20 Jahren dürfte dieser sogut wie
"am Lebensende" sein.
Nur so als Tipp nebenbei, bevor man wegen sowas auf einer längeren Fahrt liegenbleibt und abgeschleppt werden muss.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: C4 "Servicestellung"
Servus Dieter & Co.,
also ob man den Kühler nur so vorsichtshalber tauscht muß jeder selber wissen, ich hab bei meinen beiden C4 noch keinen neuen gebraucht.
Die Front zerlegen ist beim C4 eigentlich gar nicht so wild, außer beim ersten mal...
Am blödesten ist eigentlich der Unterfahrschutz, wenn man keine Bühne hat.
Wenn du den Kühler etwas vor klappst, kommst natürlich auch an das Lüfterrad leichter ran.
Das Lüfterrad mit dem Zweilochgegenhalter fixieren ist a weng a Scheiß, besser du läßt Viskokupplung dran und löst das Rad von vorne...
Gruß
Thorsten
also ob man den Kühler nur so vorsichtshalber tauscht muß jeder selber wissen, ich hab bei meinen beiden C4 noch keinen neuen gebraucht.
Die Front zerlegen ist beim C4 eigentlich gar nicht so wild, außer beim ersten mal...
Am blödesten ist eigentlich der Unterfahrschutz, wenn man keine Bühne hat.
Wenn du den Kühler etwas vor klappst, kommst natürlich auch an das Lüfterrad leichter ran.
Das Lüfterrad mit dem Zweilochgegenhalter fixieren ist a weng a Scheiß, besser du läßt Viskokupplung dran und löst das Rad von vorne...
Gruß
Thorsten
Re: C4 "Servicestellung"
Der Dieter hat nen 2.6er, da brauch man nichts demontieren, da ist Platz satt, und nen Visco hat der auch nicht...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: C4 "Servicestellung"
OK, da ist dann wohl alles elektrisch. Hab ich nicht gewußt, tschuldigung.
Gruß
Thorsten
Gruß
Thorsten
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: C4 "Servicestellung"
Stimmt bei den V6 und 4ern braucht man keine Servicestellung.
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
dieterh
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 49
- Registriert: 26.11.2017, 12:57
- Fuhrpark: Jeep Commander
bis 2019: Audi 100 2.6 BJ93
Re: C4 "Servicestellung"
Genau so ist es. Zwischen Motor und Kühler (meiner hat keine Klima) ist ca. 30cm Platz.
Gruß,
Dieter
Gruß,
Dieter
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: C4 "Servicestellung"
Hi zusammen,
ich kann bestätigen, der Platz reicht dort wirklich aus.
Habe bei mir mal schnell im Garten auf der Wiese den Zahnriemen gewechselt gehabt.
Dachte ich bau da schonmal die Kunststoffverkleidungen weg, und da es so schön ging war der Zahnriemen auch gleich getauscht.
Edit: viewtopic.php?f=27&t=160636 sind ein paar Fotos von dem Teil drinnen. Der Nach-Besitzer hat ihn dann schwarz matt gerollt - sieht "annehmbarer" aus als bei mir damals.
VG
Woife
ich kann bestätigen, der Platz reicht dort wirklich aus.
Habe bei mir mal schnell im Garten auf der Wiese den Zahnriemen gewechselt gehabt.
Dachte ich bau da schonmal die Kunststoffverkleidungen weg, und da es so schön ging war der Zahnriemen auch gleich getauscht.
Edit: viewtopic.php?f=27&t=160636 sind ein paar Fotos von dem Teil drinnen. Der Nach-Besitzer hat ihn dann schwarz matt gerollt - sieht "annehmbarer" aus als bei mir damals.
VG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: C4 "Servicestellung"
Hoffentlich hast auch gleich den Thermostat mitgemacht, sonst darfst den ganzen Rotz nochmal machen, wenn der verreckt.
Empfehle ich jedem mit 6-Zäpfler Maschine. Bei den späteren 5-Ventilern 6-Zylindern sind auch gerne mal die Verschlusskugeln im Zylinderkopf undicht sowie die Nockenwellenversteller.
Im Zweifel gleich mitmachen, wenn die Musik auseinander ist, wobei die 5 Ventiler m.W. erst im C5 verbaut wurden.
Das geilste ist ein C4 mit 4-Zylinder und dann Lenkung wechseln. Da kannst vorne in den Motorraum stehen. Wie bei Vaters 44er..
schöne Grüße
Matthias
Empfehle ich jedem mit 6-Zäpfler Maschine. Bei den späteren 5-Ventilern 6-Zylindern sind auch gerne mal die Verschlusskugeln im Zylinderkopf undicht sowie die Nockenwellenversteller.
Im Zweifel gleich mitmachen, wenn die Musik auseinander ist, wobei die 5 Ventiler m.W. erst im C5 verbaut wurden.
Das geilste ist ein C4 mit 4-Zylinder und dann Lenkung wechseln. Da kannst vorne in den Motorraum stehen. Wie bei Vaters 44er..
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
quattro-Lenker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 66
- Registriert: 25.11.2014, 14:59
- Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau
Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot - Wohnort: Gemünden (Wohra)
Re: C4 "Servicestellung"
Kleine Berichtigung:
Der 5-Ventiler V6 wurde ab 10/1995 auch schon im A6 C4 angeboten.
Was mit Verschlusskugeln gemeint ist weiß ich nicht, das die Nockenwellenversteller undicht werden oder generell mal den Dienst versagen, kann ich allerdings bestätigen.
Dort sieht es nach Ausbau des Visko-Lüfters übrigens ähnlich aus im Motorraum. Ausreichend platz zur Front! Im Allgemeinen habe ich den C4 in den vergangenen Jahren als sehr schrauberfreundlich kennen und schätzen gelernt.
Gruß
Der 5-Ventiler V6 wurde ab 10/1995 auch schon im A6 C4 angeboten.
Was mit Verschlusskugeln gemeint ist weiß ich nicht, das die Nockenwellenversteller undicht werden oder generell mal den Dienst versagen, kann ich allerdings bestätigen.
Dort sieht es nach Ausbau des Visko-Lüfters übrigens ähnlich aus im Motorraum. Ausreichend platz zur Front! Im Allgemeinen habe ich den C4 in den vergangenen Jahren als sehr schrauberfreundlich kennen und schätzen gelernt.
Gruß
-
dieterh
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 49
- Registriert: 26.11.2017, 12:57
- Fuhrpark: Jeep Commander
bis 2019: Audi 100 2.6 BJ93
Re: C4 "Servicestellung"
Guter Tipp, danke! Thermostat ist bestellt.Ro80-Fahrer hat geschrieben:Hoffentlich hast auch gleich den Thermostat mitgemacht, sonst darfst den ganzen Rotz nochmal machen, wenn der verreckt.![]()
Am Wochenende geht es weiter.
Viele Grüße, Dieter
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: C4 "Servicestellung"
Ich meinte damit die Metallkugeln die an den Zylinderköpfen stirnseitig eingeschlagen sind und die die Ölkanäle nach draußen verschließen sollen. Mit den Jahren lösen die sich aus dem Sitz und es tritt Öl aus. Meistens diagnostiziert man das als undichte Nockenwellenversteller. Ich hab es aber schon an vielen Motoren gehabt, dass die Kugeln undicht sind. Neu verstemmen hilft hier in den meisten Fällen. Man kann anschließend auch noch Flüssigmetall drüber machen um ganz sicher zu gehen.Was mit Verschlusskugeln gemeint ist weiß ich nicht,
Komischerweise sind immer nur die Kugeln Zahnriemenseitig undicht.
Achja, beim Wechsel des Zahnriemens ruhig auch mal die Schrauben von der Ölpumpe stirnseitig nachziehen, die können manchmal auch los sein oder lassen sich zumindest etwas nachziehen.
Der C4 ist sehr schrauberfreundlich. Vor allem, weil vorn noch viel Platz ist. Beim C5 muss da schon der Schlossträger in Servicestellung. Naja, geht ja auch noch....
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: C4 "Servicestellung"
Beim A4 B5 ists auch gut eng....
Wärs nicht besser, ein Gewinde rein zu schneiden und dann ne kleine Inbus samt Dichtmittel einzuschrauben?
Wobei der Versteller eh nicht mehr allzu teuer sind...
Wärs nicht besser, ein Gewinde rein zu schneiden und dann ne kleine Inbus samt Dichtmittel einzuschrauben?
Wobei der Versteller eh nicht mehr allzu teuer sind...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: C4 "Servicestellung"
Gewinde reinschneiden und einkleben? Joah, ansich keine dumme Idee, aber man weiß ja nicht wie es dahinter aussieht, bzw was dahinter kommt. Nicht, dass man nachher irgendwelche Ölkanäle damit verschließt. Um die Versteller ging es auch garnicht. Ich meinte die Kugeln die weiter unten im Zylinderkopf sitzen.
Ich empfehle jedem beim Zahnriemenwechsel sowohl Thermostat als auch die Versteller gleich mitzumachen, wenn die ohnehin schon undicht sind! Das kommt in einem Abwasch billiger wie wenn man zweimal alles auseinander reißen muss. Den Versteller von der Bank 1 bekommt man ja noch mit etwas Geschick gewechselt, ohne dass der Zahnriemen runter muss, da der dort hinten am Motor sitzt und man die Nockenwellenlager lösen und die Wellen mit Versteller etwas anheben kann.
Aber spätestens bei Bank zwei muss der Riemen runter, denn der Versteller sitzt leider ja an der Vorderseite.
Ich empfehle jedem beim Zahnriemenwechsel sowohl Thermostat als auch die Versteller gleich mitzumachen, wenn die ohnehin schon undicht sind! Das kommt in einem Abwasch billiger wie wenn man zweimal alles auseinander reißen muss. Den Versteller von der Bank 1 bekommt man ja noch mit etwas Geschick gewechselt, ohne dass der Zahnriemen runter muss, da der dort hinten am Motor sitzt und man die Nockenwellenlager lösen und die Wellen mit Versteller etwas anheben kann.
Aber spätestens bei Bank zwei muss der Riemen runter, denn der Versteller sitzt leider ja an der Vorderseite.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)