Vorderachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
SirTurbo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 68
Registriert: 20.03.2016, 22:09
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots

Vorderachse

Beitrag von SirTurbo »

Ist ja mal wieder typisch. Will eigentlich den Minikat eintragen lassen und dann wird es auch langsam Zeit für TÜV-Arbeiten, eigentlich läuft der diesen Monat aus, geplant war aber die Arbeit im Frühjahr zu machen sowie es wieder wärmer wird. Werkstatt ist von den Finanzen her nicht unbedingt eine Option.
Aber zur Sache:

Heute nachmittag losgefahren. Auf der Auffahrt zur Autobahn fiel mir ein Geräusch auf daß man nicht unbedingt mag.
Dachte erst ich hätte mir was in den Reifen gefahren, ne Schraube für einen Platten oder so... son wupp wupp wupp, fällt so ab 40 auf und wird dann schlimmer.
Reifen noch mal auf Sollwert gebracht, aber die sind es wohl nicht.
Vom Geräusch her würde ich sagen: Kommt von vorne links.
Wird schneller mit der Geschwindigkeit, also liegt die Antriebswelle nahe. Wobei ich die sooo noch nie gehört habe.
Von den Symptomen her könnte es aber wohl auch das Lager sein, denke mal da ist noch das erste drin, km-Stand (über den Daumen weil nicht mehr der originale Tacho drin) 230tkm.

Bei diesem Wetter ist basteln natürlich sehr unpraktisch. Es stellen sich mir also die Fragen: Was ist es? Was brauche ich? Wie wechsel ich das am Besten.
Bei einem Plattencrash früher im Jahre hat es leider Akte und Co zerlegt, die VM war nicht mehr startbar.

Frage 1: Wenn es die Antriebswelle ist, welche brauche ich dann? Mein C4 hat nen ABC Automatik (0588) 552 und ist EZ 09/93 (Exportfzg, EZ in Österreich).
FIN WAUZZZ4AZRN010181. Wenn ich das richtig verstanden habe geht es um Schalter vs Automatik und zusätzlich noch um andere Faktoren. Also ABS ist vorhanden (aproos, hab vorhin gesehen daß es da irgendeinen Anschluss zerlegt hat, vermutlich nen Sensor. ABS? Bremse? ABS-Lampe geht ab und zu an, hab das aber eigentlich auf den Sensor hinten rechts geschoben (Sensor vorhanden, nur noch nicht zum Einbau gekommen, komme da irgendwie blöd ran).
VFL, NFL etc? Oder bin ich da beim 44er? Wäre 4A0407331C korrekt? Was macht mehr Sinn? ne gebrauchte Welle besorgen und die ausgebaute nach Laune und spätestens bei Bedarf mit frischen Gelenken versehen? Hab irgendwie im Moment keine Lust das Ding auszubauen und dann gleich umzubauen - ausser das ist stressfrei. Wegen Kälte. Ungeheizte Scheune am Ende der Welt wäre im Moment die einzige Gelegenheit zum Basteln die ich hätte wenn ich mich nicht "draussen" auf einem Firmenhof an die Arbeit machen will. Könnte ja ne gebrauchte besorgen und gleich fit machen. Hab allerdings auch im Moment keine grosse Lust Geld auszugeben, und ausserdem müsste ich das auch in der Scheune machen weil ich hier knapp an Werkzeug bin.

Frage 2: Wie ist der Wechsel? Hab was gesehen daß beim Schalter rechts wohl die Achse gelöst werden muss bzw nen Kugelkopf ausgedrückt damit man genug Platz hat die Welle auszubauen. Bisher hatte ich das Problem noch nicht, sondern egal bei welchem Fahrzeug immer nur Schrauben lösen und gut ist...Wenn die Bilder stimmen müsste ich doch das "flache" Ende nach Lösen bewegen können in eine freie Lage und dann einfach ziehen? Wäre natürlich blöd bei um die Null Grad festzustellen daß man die Welle nicht heraus bekommt...

Frage 3: falls es nicht die Welle sondern das Lager ist... viewtopic.php?f=6&t=161356&p=1435304&hi ... c#p1435117
(die Beschreibung klingt ziemlich nach meinem...)
Wie ist dann der Aufwand einzuschätzen? Mein Kumpel mit der Scheune hat bei seinem (4cyl) 44er die Lager gewechselt, Werkzeug sollte also vorhanden sein.
Beim C4 irgendwas deutlich anders und zu berücksichtigen? Gibt es Einheits-Lager oder muss ich wie bei der Welle da Unterschiede beachten?

Hmm, denke mal das soll es erstmal an Fragen sein;)
Danke.

Doch noch eine Frage 4: Wie weit kann ich da noch mit fahren? Bevor mir die Welle abreisst oder das Lager festgeht? Gibt es da irgendwelche Daumenwerte zu?
Ich muss so alle 3 Wochen zum Doc, gesamte Rundreise ca 120km. Rest ist im Wesentlichen Einkaufen im Stadtverkehr. Ohne Autos bin ich halt aufgeschmissen und bei dem Wetter bin ich nicht gerade Fan vom unterm Auto liegen...
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Vorderachse

Beitrag von ABCler »

Moin,

da mich zur Zeit sehr ähnliche Probleme plagen, würde ich sagen es ist das Radlager.
Ändert sich das Geräusch bei Kurvenfahrt, bzw. verschwindet es vlt sogar? Teste das am besten mal in langezogen Kurven, z.B. Kreisverkehr oder Auffahrten zur BAB.

Zum Rest kann ich leider nichts sagen... Falls es das Radlager ist, kannst du damit schon noch ein Stück fahren. Kommt natürlich darauf an, wie laut das Geräusch ist. Wenn das Radlager wirklich fertig ist, hört/fühlt es sich so an als würde man permanent über die geriffelten Fahrbahnmarkierungen auf der Autobahn fahren. So ein richtig ekliges Brummen.
Vor 2 Jahren bin ich mit dem selben Symptomen am anderen Radlager Richtung Italien gefahren. Ab der Hälfte der Rückfahrt war es wirklich kaum noch auszuhalten. Das waren ca 600 km bis dahin.
Du kannst ja auch zur Vorsicht mit einem IR Thermometer (oder auf mit der Hand) nach einer längeren Fahrt prüfen, ob eine der Felgen im Bereich des Lagers deutlich heißer ist. Um auszuschließen, dass nicht schon irgendwas fest läuft.
MfG
Martin
SirTurbo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 68
Registriert: 20.03.2016, 22:09
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots

Re: Vorderachse

Beitrag von SirTurbo »

Du auch? Na, Du kannst ja Glück haben^^
Kann sowas nicht im Sommer kommen wo man sogar mit einer gewissen Freude schraubt?*grml

Apropos... Kennt jemand im Großraum BS eine Möglichkeit halbwegs bezahlbar eine Hebebühne zu mieten (oder ne Grube)?

Stimmt, das mit dem Lager ist eine gute Idee... Sollte eigentlich wärmer werden als andere Radnaben.
Hast Du da schon irgendwas gefunden zum Tausch? Vom Aufwand her? Ich weiss nicht ob das beim 44 und C4 gleich ist und mein Kumpel ist auch nicht mehr in dem Alter wo man im Dezember in der offenen Scheune arbeiten möchte...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Vorderachse

Beitrag von kpt.-Como »

Hier z. B. http://www.kfz-selbsthilfe-bs.de/

Antriebswelle tauschen dauert nu nicht wirklich lang. Dabei auch gleich das Radlager ein- und auspressen wäre angebracht.
Achtung, zum Lagertausch muss NICHT unbedingst das Federbein raus.

Voraussetzung: das richtige Werkzeug!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
SirTurbo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 68
Registriert: 20.03.2016, 22:09
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots

Re: Vorderachse

Beitrag von SirTurbo »

Da schau her... Die Preise sind ja direkt erträglich. Hatte vor Jahren mal eine Bühnen-show gefunden, die wollten dann aber schon 20€/h haben. Da habe ich dann eher überlegt ob ich einfach wieder fahre oder vorher noch den Mittelfinger an die Luft lasse...

Hab gestern nen Kumpel gefragt, leider keine Ahnung wo mein Phone die Notizen gelassen hat (bin gerade dabei mal wieder die ROM zu wechseln und muss noch einiges einstellen): Der meinte in SZ gäbe es ein Taxi-Unternehmen das in seiner Werkstatt Bühne(n?) vermietet und in BS ne Tanke. Preis waren wohl mal 6€. Mal schauen. Ok, konnte mich noch an die Telefonnummer erinnern. Ist wohl Taxi Lowinski gemeint.
Und die Tankstelle... Kann ich nicht finden. War angeblich in Kralenriede? Wobei Dein Link ja auch in Kralenriede. vielleicht ne Verwechslung und er meinte die... Wobei 6€ und 12/16€ schon ein Unterschied sind:) Naja, wenns nicht zu lange dauert... ist ja nur für den Winter. Im Sommer habe ich nen Kumpel am Ende der Welt, da kann ich normal die Bühne in der Scheune benutzen. (Das ist der, der auch beim 44 schon die Lager gemacht hat, das Werkzeug sollte wohl auch für den C4 gehen. Der hat nen 44er 4cyl mit Euro 2 - 1,8l? Kann es sein, daß es KAT da nur als Spezialanfertigung gab?)

Aber nun zur eigentlichen Anfrage...

Meine Achse hat sich erstmal erledigt^^
Was für eine peinliche Veranstaltung... Da schraube ich jetzt seit fast 25 Jahren und dann sowas... Alle mal käftig (aus-)lachen...
Hatte am hmmm Mi noch Reifendruck kontrolliert (klang ja fast wie Platten) und die Radbolzen optisch kontrolliert ob die gleich weit drin sitzen wie an den anderen Rädern. Und mal den Fuss mit der oberen Reifenkante kollidieren lassen, bei meinem nicht unbeträchtlichen Gewicht reichte mir das als Kontrolle, hatte bei der Saukälte nach Einbruch der Dunkelheit keine Lust noch gross mit Werkzeug zu hantieren. Dachte mir: Dann halt Welle.
Zuhause dann gelesen und "hmmm, vielleicht auch Lager". Wobei ich noch ein paar Besorgungen erledigt hatte an dem Abend.
Am Do dann ausser der Reihe mittags los. auf der Bahn wurde das Ganze lauter und lauter... Dachte ich mir neee, das kann so nicht richtig sein. So schnell gehen Welle oder Lager nicht in die Knie. Autobahnabfahrt, rechts ran auf eine kleine halbwegs befestigte Bucht. Die Kiste stand fast da machte es klonk und der Wagen stand schräg^^
Naja, Kofferraum ausgeräumt (fieser Wind und nur nen Pulli an, aber zum Glück sonnig), Kurbelwagenheber raus...
Nunja, was soll ich gross erzählen, fährt wieder. War dann noch zum Schrotti, meine Schrauben auffüllen. Wobei die nicht allzuviele in meiner Grösse hatten, die meisten waren dünner.
An allen Rädern passte der Anzug ausser offenbar am linken Vorderrad. und das wo ich da seit ca. einem Jahr nicht mehr dran war... Da kommt man dann schon ins Grübeln... Bei der Gelegenheit habe ich gesehen daß ich auch mal die Beläge (ein-)planen könnte, der Verschleissanzeiger ist beim C4 nur Zierde? Ich glaube der hing da rum, hab aber keine Warnung im Cockpit (allerdings auch nen Umbau vom S6 drin).
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Vorderachse

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Achtung, zum Lagertausch muss NICHT unbedingst das Federbein raus.

Voraussetzung: das richtige Werkzeug!
Wenn man aber Pech hat so wie ich an meinem 44er muss das Federbein doch raus, weil die Radlager manchmal mordsmäßig fest sitzen. Bei mir ging das Lager erst in der 15T-Presse heraus mit einem gewaltigen Knall! Die Hydraulische Radlagerpresse hat schon lange vorher aufgegeben und mit dem normalen Ausziehwerkzeug mit Spindeln und zwei Schraubenschlüsseln ließ sich erst recht nichts machen. Im Zweifel Federbei ausbauen und in der Werkstatt Radlager umbauen lassen dann wieder selber einbauen. Minnimiert auch die Kosten etwas. Manche freien Werkstätten machen sowas auch mal für nen 10er in die Kaffeekasse.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
SirTurbo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 68
Registriert: 20.03.2016, 22:09
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots

Re: Vorderachse

Beitrag von SirTurbo »

Tja, das geht aber nur wenn man richtig Glück hat. Dazu gehört nämlich eine Bühne in Schlagdistanz zu einer freien Werkstatt und auch noch ein zweites Fahrzeug dazu. Wenn die Werkstatt nicht zufälligerweise gleich nebenan ist.
Mein Kumpel mit der Bühne und der 44er Limo wohnt am Ende der Welt, langsam fahren sonst fällt man von der Scheibe.
Mit Werkstätten ist da nix. Und auch zuhause fehlt mir das zweite Auto. Ok,ich könnte die Simme fertig machen, aber im Winter ist das auch nicht gerade die tollste Option. Allerdings ist mein Kumpel Bastler aus Überzeugung, hat wohl u.a. auch mal als Karosseriebauer gearbeitet, dem fällt meist was ein aus seiner privaten Werkstatt um Probleme zu lösen...

BTW:
Welche Radbolzen gehören denn zum 100 C4 (2.6)? Hab beim Schrotti mit Müh und Not ein paar zusammengefunden. So über den Daumen würde ich sagen wir haben M14 während die Mehrzahl der VAG-Fahrzeuge wohl M12 haben? In der Schraubenkiste waren die meisten jedenfalls zu dünn.
Wenn es M14 mal hmmm 1,5 sind - dann bleibt aber noch die Frage wie lang sollten die sein? Die die ich habe kann ich zwar nachmessen, aber ich würde nicht beschwören wollen daß das was der Vorbesitzer hinterlassen hat auch wirklich das ist was der Hersteller mal vorgesehen hatte...
Und Kugelbund... Gibt aber auch noch R12 wofür das schon wieder steht?
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Vorderachse

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Die Schrauben beim Typ 44 sind M14er. Beim C4 auch nicht anders. Schrauben die im C3 Typ 44 passen, passen auch beim C4 und umgekehrt. Ich hab für meinem 44er zwanzig nagelneue Schrauben gekauft vom Freundlichen. Original waren die brüniert, werden aber mit der Zeit unansehnlich oder sind schon halb vermurkst, und da ich im Sommer frisch lackierte Ronal R8 drauf hab aus nem 200er, habe ich mir weißverzinkte Schrauben geholt die unter anderem im 8K A4 und 4G A6 eingebaut sind. Passen 1:1und sehen besser aus, wie die angegammelten Originalschrauben.
An Radschrauben sollte es beim C4 also nicht mangeln. Lediglich bei VW weiß ich, dass die damals dünnere Schrauben verwendet haben und das u.U. auch heute noch machen bei kleineren Modellen. Das sind m.W. die M12! Bei Audi gibts das nicht mit Ausnahme vom Ro80 der aber ja kein Audi im langläufigen Sinne ist.

Grundsätzlich gibt es zwei Radschraubentypen: Kugelbund und Kegelbund. Kegelbund trifft man häufig bei Zubehörfelgen an. Es gibt auch Zubehörfelgen, die Kugelbund-Sitze haben (meistens aber nicht die Regel). So lange Du Originalräder verwendest brauchst Du beim C4 immer Kugelbund. Hast Du Zubehörfelgen drauf musst Du den Sitz in der Felge prüfen ob der bauchig oder gerade ist und danach die richtigen Schrauben wählen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten