Gas annehmen nach Kaltstart schlecht - C4 AAR

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Gas annehmen nach Kaltstart schlecht - C4 AAR

Beitrag von inge quattro »

scotty10 hat geschrieben: Dazu gleich noch 'ne Frage:

Die Sonde hat 2 weisse Kabel für die Heizung.
Stecken dann auch 2 Heizungen in der Sonde ?
Weil - über den Stecker mit dem die Sonde am Motorkabelbaum angestöpselt wird kommt ja nur (+).
(-) (Masse) läuft ja über die Verschraubung der Sonde.
Soweit ich weis hat die Sondenheizung schon +&-.
Wenn du Durchgangang hast, ist die Heizung i.O., wenn du keinen Durchgang hast ist sie KO... :idea: :wink:

Nur die Sonde selber, bekommt die Masse vom Auspuff, deswegen nur ein Kabel.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Gas annehmen nach Kaltstart schlecht - C4 AAR

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Toi, Toi, Toi! Bis jetzt kann ich mich nicht beklagen!!! Meine Sonde in meinem Flugzeugträger funzt noch immer einwandfrei. Und manchereinem würden sich die Nackenhaare stellen beim Anblick wie die Sonde aussieht, die da ihren Dienst verrichtet. :oops: :oops: :oops:
Ursprünglich hab ich die gebraucht :oops: :oops: :oops: im Ebay gekauft, da die Originale defekt war und beim Ausbau mitsamt dem Gewinde raus kam. Das kaputte Gewindestück am Hosenrohr hab ich dann abgeflext und eine Spurstangenmutter, die die gleiche Gewindesteigung hatte angeschweißt. Da der Quattro geschenkt war, und ich mit so wenig wie möglich Investitionen ein Auto brauchte, dass mir für zwei Jahre hält hab ich nur das nötigste gemacht und mancherlei Dinge waren auch improvisiert. Mancher würde dazu russisch reparieren sagen. Immerhin den Quattro hab ich über 4 Jahre lang Sommer wie im Winter mit 15cm Schnee gefahren!!! Er war zwar alles andere als schön, aber zuverlässig wie Sau bis der Tank durchgegammelt war.
Die Sonde selbst war von nem 200 Turbo. Da aber das Kabel zu kurz war hab ich die damals entsprechend verlängert. Damit bin ich 4 Jahre im Quattro rum gefahren und hab die dann in den Fronti mit rüber genommen. Dort sitzt die jetzt auch schon 4 Jahre drin und verrichtet klaglos ihren Dienst. Die letzte AU im Juli hat er anstandslos geschafft! Zwar hatte ich die mal zeitweilig in Verdacht, weil der Verbrauch spürbar anstieg, habe aber mittlerweile festgestellt, dass die hinteren Kolben der Bremssättel total vergammelt waren und für den höheren Verbrauch (gut 2 Liter) gesorgt haben. (Sonst gammeln ja immer die Handbremshebel fest aber bei den Sätteln sind es "nur" die Kolben) :roll:

Ich denke aber in absehbarer Zeit wird's da auch mal ne neue regnen. Schaden kann's ja nicht. :mrgreen:
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Gas annehmen nach Kaltstart schlecht - C4 AAR

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,
"...Soweit ich weiss hat die Sondenheizung schon +&-. ..."
Dachte, daß die Sonden-Heizung auch über die Verschraubung im Auspuffrohr als Masse (-) geschaltet ist.
Daher meine Frage.

Deine Ausführung wäre eine Erklärung dafür, warum am Stecker vom Motorkabelbaum nur auf 1 Leitung Spannung anliegt.
Ist nur etwas komisch, daß an der Zuleitung zur Sonde
die Kabel für die Heizung beide weiss sind.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Gas annehmen nach Kaltstart schlecht - C4 AAR

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Ich muss das Thema nochmal "aus den Tiefen des Forum's" hervorholen.

Letzter Stand der Dinge war ja der schlechte Kaltstart - sofort Anspringen JA, aber dann kein Gas annehmen und "absterben" des Motors.
Nach mehrmaligem Neustart und kurzer Wartezeit lief der Motor dann normal.

So - entgegen dessen, was (inkl. mir selbst) vermutet wurde - "defekte Lambda-Sonde" - scheint's eine Art
"Wunder-Heilung" gegeben zu haben. :?

Ich hab nix ! ! ! gemacht - nichtmal die Lambda-Sonde getauscht, aber das Problem ist weg. :shock:

Das ganze hab ich jetzt über mehrere Monate beobachtet.
Nix mehr.
Beim Kaltstart springt der Motor sofort an und ich kann sofort losfahren.
Egal ob's draussen -12°C oder +15°C sind und egal ob's trocken oder nass ist.

Ausser tanken und bei Bedarf etwas Öl auffüllen hab ich nix gemacht.

Ich frag mich: Was war das nun ??? :roll:
Gruss Scotty
Antworten