SERVOPUMPE ABDICHTEN

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rocco5

SERVOPUMPE ABDICHTEN

Beitrag von Rocco5 »

Bei meinem AAR leckt die Servopumpe nicht fest aber doch ein wenig und mal ist 3 Woche nichts dann auf einmal leckt sie wieder.
Bei Audi gibt's ein Dichtungssatz aber nur für die Pumpe für Fz. mit Niveauregulierung. Gibt es die irgendwoo für die Fz. ohne NMiveauregulierung wenn ja wo.
den die dinger sind nicht billig. Im Moment hört es nicht auf bei meinem C4 bald ist alles neu und immer kommt wieder was.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: SERVOPUMPE ABDICHTEN beim 5.Zyl. AAR

Beitrag von inge quattro »

Hallo zusammen,

habe über die Suche für die AAR- Flügelpumpe nur diesen unbeantworteten Beitrag finden können.
Habe das gleiche Problem, die Pumpe ist leicht undicht, schaut aus wie wenn das Öl aus der Welle raus kommt und sich dann durch den Fahrtwind nach hinten verteilt.
Hat das schon mal einer abgedichtet bzw. versucht abzudichten.
Wäre für Tips oder gar eine Anleitung dankbar...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3052
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: SERVOPUMPE ABDICHTEN

Beitrag von StefanS »

Hallo Thorsten,
größtes Problem ist bei diesen Pumpen der hintere Flügelzellenteil.
Da sind viele kleine "Plättchen" drin, die wieder genau so in ihre Position müssen.
Sieht ungefähr so aus. In jede Kammer gehört ein Plättchen.

Vorne hat die Pumpe einen Nocken und mehrere Kolben mit Rückholfedern.
Es gibt eine Dichtung zwischen den Gehäusehälften, an den Stopfen der Kolben und den Simmerring vorne.
Größtes Problem ist es, den Dreiecksflansch abzubekommen.

Ich hatte da bisher nie Probleme - bestimmt 10 mal gut gegangen - bei der letzen Überholung ist mir ein Flansch gebrochen.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten