AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kurbelwelle

AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von kurbelwelle »

Servus,
bin noch recht neu hier und möchte erst mal hallo an alle sagen.
Hab mir vor kurzem nach langer Suche das Traumauto fürn Alltag geholt.
Nen A6 C4 Kombi Bj 95 mit der 2,5 l Ael Maschine und natürlich Quattro :D .
So steht er noch sehr gut da, bis auf nen parkrempler an der hinteren Schürze, Klarlackabplatzer vorn, an allen Vieren defekte Federbein Staubmanschetten/ Anschlagpuffer, hängende hintere Bremsen, Delle am Seitenschweller und Rost. Aber eig nur an Federbein, Bremsen, Bremsleitungen... an der Karosserie keiner. Also im Vergleich zu dem was auf den Markt ist meiner Ansicht nach Kleinigkeiten.
Der gute hat nämlich nach 19 Jahren noch keinen neuen Zahnriemen gesehen ;)
Was ich bisher rausgefunden habe ist das anscheinend ab bj 6/94 normal.
Etzold ist vorhanden, Google auch heiß gelaufen ;)
Mein Problem ist dass die OT Markierungen mit den Markierungen der ESP nicht übereinstimmen
Bzw zum Schwungrad kein richtiger Referenzpunkt an der Getriebeglocke vorhanden ist.
Da ja dann eine Markierung am Schwingungsdämpfer ist... diese ist aber bekanntermaßen sehr ungenau und stimmt ebenfalls nicht überein. (Schwingungsdämpfer habe ich bereits einmal runter geschraubt, ihn aber mit der nase wieder richtig in die führung wieder richtig montiert).
Ist es denn so schwierig eine vernünftige OT Markierung von Audi anzubringen... :?
Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Hier noch ein paar Bilder, was für mich jetzt der OT wäre... dem Schwungrad nach...
IMG_2669.JPG
IMG_2672.JPG
IMG_2673.JPG
IMG_2680.JPG
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Danke
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von 1TTDI »

Warum ist es so schwer die OT Markierung auf der Schwungmasse halbwegs genau einzustellen?
Hab das ganze gerade mitm 92 AAT Motor und 90er AUW, 99 DQS bzw. 96 ARX Getriebe hinter mir. Bis auf die Tatsache, das der Mix aus unterschiedlichen Schwungmassen und OT Markierungen an den Getrieben Probleme bereitete, war die reine OT Markierung gut und genau zu erkennen. Kann es sein, das du nicht die richtige OT Markierung am Getriebe genommen hast. Bei den 01E Getrieben ist die Markierung, glaube ich, weiter oben.

So ähnlich, wie hier.
ot-markierung-auf-schwungrad-6880821327648522781.jpg
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von 1TTDI »

Hab noch mal bei mir geschaut. Beim ARX und DQS ist die OT Markierung scheinbar diese hier.
Sorry, war dunkel und das Handy hats nicht besser hinbekommen.
OT DQS.JPG
OT markierung Schwungmasse.JPG
kurbelwelle

Re: AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von kurbelwelle »

Hallo,
beim aat/ael ist bis mit 94 ja auch noch eine ot markierung am getriebe angebracht. Ab dann hat man das ja mit dem schwachsinn am schwingungsdämpfer. Mein Getriebe ist ein CYT (6 Gang Quattro).
Dass die markierungen an der esp nicht übereinstimmen war ein Verständnisfehler von mir, da diese ja beim einstellen ein paar mm weiter muss.
Habs jetzt folgendermaßen gemacht:
1. Esp Antriebsrad ungefähr bei OT von Nockenwelle gelöst
2. Ventildeckel runter und mit angefertigtem Einstelllineal MIT MONTIERTEM VORDEREN ZAHNRIEMEN und Fühlerlehreren auf Wellennut, (nicht wie im etzold auf den beiden Zylinderkopfseiten, da das Einstellineal dann immer nach hinten kippte) ausgeglichen
3. OT bestmöglichst markiert (War dann 3-5mm weiter oberhalb als auf dem einen foto von mir)
4. Mit montiertem Einstelllineal und natürlich gegenhalter demontieren und alles immer kontrollieren
Dann eigentlich alles wie gehabt.
Wie man aber den KW OT ohne Nockenwelle genau raus findet wäre mir ein Rätsel (bei Neumontage)
Habe Ölpumpendichtung, KW Simmering, NW Simmering (2 Stück 45 Euro!!! bei Audi), WaPu und KW Zahnriemenrad erneuert.
Auto sprang mit Esp Einstellung (von meinem OT) 53 sofort an. Nach anfänglichem klackern im Hintergrund, welches sich nach einiger Zeit legte (Hydos?) baute ich alles wieder zusammen. Allerdings schleift jetzt der Zahnriemen an der oberen Abdeckung...
Jetzt frag ich mich nur: Was tun und hab ich was falsch gemacht? oder kann ich gar nichts dafür... Zahnriemenspannung müsste passen. Während Betrieb tendenziell eher auf der linken Hälfte des hinteren Anzeigers. Spannrolle im Uhrzeigersinn gespannt. Wasserpumpe ist eine größere, aber nach Recherche normal, da diese früher zu klein dimensioniert waren. KW Rad leider nicht original. Marke febi oder wie die heißen. Bis auf einen kleineren Keil wirkte disese aber auch gleichwertig.
Zahnriemen steht am NW Rad ca. 1mm über.
Bin jetzt auch schon ca 40 km, natürlich ohne abdeckung, gefahren weil ich das Auto brauchte.
Hab im Netzt jetzt noch das gefunden.
http://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/ ... p?tid=6472
Will aber ehrlich gesagt nicht wieder alles demontieren wegen dieser sch... abdeckung. :kotz: Vor allem zwecks dem Schwingungsdämpfer nicht mehr...
Ziemlich langer Text wieder... sorry :D
Und danke für die Rückmeldung!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von 1TTDI »

ESP auf 53 is aber arg früh oder meinst du 35?
AEL sollte doch um die 32 liegen mit bißchen früher halt 35.
Mein 1T/AAT Mix steht bei 38, da 1T 42 bekommt und AAT um die 32.
Kann es sein, das die Methode mit der Markierung auf dem Schwungrad nur bei den normalen Schwungrädern funktioniert. Die passenden Markierungen sind jedenfalls sowohl am A6 C4 ARX 6 Gang Getriebe, als auch auf dem DQS C5 6 Gang. Evtl. klappt das mit dem Ausrichten nur nicht wegen des ZMS ?
kurbelwelle

Re: AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von kurbelwelle »

Also im Etzold ist ja für AAT/AEL Prüfwert 0,18-0,32 ; Einstellwert 0,25 +- 0,02.
Allerdings hab ich irgendwo gelesen dass die nicht stimmen... finde jetzt leider den link dazu nicht mehr.
Im T4 Forum wiederum wird für alle TDI Motoren als Richtwert 0,50 +-10 angegeben.
Den 1T glaub ich kann man ja nur mit der Messuhr einstellen. Nutzt du vag com für aat auch? Spiele mit dem Gedanken mir das noch zuzulegen...
Mit der Einstellung läuft er zur Zeit besser als vorher. Sonst wars vorher so dass er ne Sekunde länger brauchte um anzuspringen und ziemlich rauchte. Beides derzeit verschwunden. Mit dem Ruß könnte ja aber auch der neue Luftfilter was zu tun haben. Zu viel Sprit braucht er mir momentan aber... 9 liter laut bc. Werd ihn jetzt mal auf um die 40 oder 35 stellen. Hab vorhin seitlich an der Pumpe entdeckt dass da jemand 42 mit Filzstift drauf geschrieben hat.
Hab jetzt auch zufällig wo anders nochmal entdeckt dass jemand "glaubte zu wissen, sich aber nicht mehr sicher sei" dass die Kerbe der OT Markierung halb zu sehen sollte. So wie auf meinem Foto. Meinen habe ich ja wie gesagt knappe 5 mm weiter oberhalb eingestellt. Wie stark wirken sich da 5 mm darauf aus? Nach dem Schwingungsdämpfer danach zu gehen wäre ja das größte Verbrechen... mit dem war ich ja schon über ot...
Zu den ZMS glaub ich nicht dass es daran liegt, dass da keine OT Markierung ist. Der AAT hatte ja bis 94 auch eine vernünftige Markierung und hatte ja auch ZMS oder? Mit den GKB muss ich gestehen verlier ich den Überblick. Unten am Getriebe steht was von CYT und eine Nummer. Seitlich hab ich jetzt 01E usw entdeckt :oops:
Als einzigen Grund warum der ZR schief läuft könnt ich mir neben der ZR Fertigungstoleranz (Conti, aber made in rumänien...), dem Febi ZR Rad auch vorstellen dass die Speedi Sleeve Hülse stört, die ich für den KW Simmering aufgezogen hab (KW Dichtfläche war eingelaufen). Diese hab ich aber peinlich genau darauf geachtet dass sie beginnt wenn die "Vergrößerung" vom KW Stumpf aufhört auf der das Ritzel aufsitzt
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von 1TTDI »

Der Einstellwert hat auch was mit der verwendeten Hubscheibe zu tun. Je steiler die steht, desto später kann der Spritzbeginn stehen. Lt. dieselschrauber.de
AAT/AEL 0,32
1T/ABP 0,42
T4 TDI 0,55

späte A100 AAT und A6 AEL haben die Euro2 Hubscheibe. Man siehts auch schon an der Schwungmasse an der ESP. Da die Steigung der Hubscheibe steiler ist, braucht er mehr Schwung. 1T und ABP ist mit Euro 0 oder 1 weicher ausgelegt. Die Düsen von 1T und APB machen auch schon früher auf (Öffnungsdruck bei ca. 180bar, AAT/AEL 190bar)
Ich denke mal, das der T4 nochmal anders ausgelegt ist. Wahrscheinlich auf mehr Drehmoment im Keller.

Je früher der Einspritzbeginn steht, desto besser springt er meißt an. Kann im Winter oder niedrigen Drehzahlen aber extrem laut nageln, bzw. bei hohen Drehzahlen zu heiß werden, wenn er dann mit der Regelung an die Regelgrenze kommt. Ausgleichen kann die ESP dynamisch ja nur bis zu einem gewissen Punkt.

Bei mir ist es so, das die Kerbe fast deckungsgleich ist und die 0 halb verdeckt. Grob, wie auf den Fotos.

Und der Zahnriemen läuft bei meinem auch nicht perfekt mittig. Ist zwar noch komplett auf dem Rad, aber fast vorne an der Kante. Aber auch der alte ist so fast 100tkm gelaufen.
kurbelwelle

Re: AEL Schwungradmarkierung Zahnriemenwechsel

Beitrag von kurbelwelle »

Hab den fb jetzt auf 36 stehen. Weiter drunter sprang er beim 1. Anlassen nach längerer zeit recht schlecht an. Spritverbrauch ist jetzt auch wieder bei 7,2 liter nach bc. Subjektiv wirkt er jetzt aber nicht mehr ganz so drehfreudig. Kann mich aber auch täuschen. Mitm nageln hast du ja schon erwähnt.
Werde demnächst noch mit vag prüfen sobald pc wieder da ist.
Danke, hast mir sehr geholfen.

Zur info: ich denke dass mein ot-punkt nun doch gepasst hat
Wenn man das foto betrachtet erkennt man bei dem ael eine markierung an der glocke, welche bei mir einfach nicht vorhanden ist.

http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=5339
Antworten