C4 / AEL Zahnriemenwechsel, Werkzeuge 3251, 3256 und 3355

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

C4 / AEL Zahnriemenwechsel, Werkzeuge 3251, 3256 und 3355

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo,

wenn am samstag alles klar geht, gehoere ich bald zu den stolzen A6/C4 2.5 TDI (AEL) Besitzern. Mir waere in dem Fall ein moeglichst baldiger Zahnriemenwechsel wichtig (Wurde zuletzt vor 80 000 km gemacht, also wird es laut Empfehlung Zeit, bis 120 000 km moechte ich nicht warten).

Ich habe hierzu mal den recht ausfuehrlichen Artikel auf http://www.audic4-online.de.vu/ (Audi C4 FAQ / Reparaturen / Zahnriemen wechseln) gelesen und daraus extrahiert welche Werkzeuge ich benoetige. Bei drei von diesen bin ich mir jedoch nicht wirklich sicher ob sie gebraucht werden und wenn ja wie ich sie am besten nachbaue. Konkret geht es um:

- 3251
Hierzu habe ich mir sagen lassen, dass man es nicht braucht. Stimmt das ?

- 3256
Dieser scheint schon essentieller zu sein. Allerdings habe ich hier im Forum nicht wirklich etwas dazu gefunden. Passt dafuer der Gegenhalter den JoergFl letztens in einer Kleinserie angefertig hat ? Falls nicht, gibt es irgendwo bemasste Zeichnungen zwecks Nachbau ?

- 3355
Hierzu habe ich im Forum auch nichts gefunden, jedoch sieht das Werkzeug recht simpel aus. Brauche ich das wirklich oder gibt es andere Moeglichkeiten ? Falls ich es brauche, auch hier wieder die Frage nach einer Zeichnung mit Abmessungen.

Herzlichen Dank und ich hoffe ich habe bei der Foren-Suche nicht zu viel uebersehen. :-)

Gruss,

/stefan
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

servus,
die wichtigsten dinge sind: einstellineal für die nockenwelle, ein absteckdorn für die ep sowie ein hundsgewöhnlicher spannrollenschlüssel.
alles andere ist nicht zwingend nötig. man kann auch darauf verzichten und ein stechbeitel oder sowas nehmen!
gruß
moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben: man kann auch darauf verzichten und ein stechbeitel oder sowas nehmen!
auf das einstellineal kan man verzichten-sorry, der satzbau stimmte nicht ganz!
gRUSS Moritz
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo moritz!

Danke fuer deine Antwort.

Ich dachte den Absteckdorn (#2064) braucht man nur fuer den 2.4 TD Motor ? Zumindest steht das so in der Anleitung von http://www.audic4-online.de.vu/.

Das Einstellineal braucht man wohl wirklich nicht, aber das ist ja eines der Teile die man am einfachsten und schnellsten herstellen kann, insofern wollte ich das eigentlich schon anfertigen.

Meinst du wirklich, dass der ganze Wechsel problemlos ohne die drei Werkzeuge (#3251, #3256 und #3355) funktioniert ? Gibt es entsprechende und zuverlaessige Anleitungen ?

Vielen Dank

--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

FreakyPenguin hat geschrieben:Werkzeuge (#3251, #3256 und #3355) funktioniert ? Gibt es entsprechende und zuverlaessige Anleitungen ?

Vielen Dank

--stefan
3251 ist eine stütze mit der man den kühler befestigen kann. es empfielt sich, den kühler sowieso auszubauen, sonst hast du nämlich keinen platz zum werkeln.
3256 ist der hebel um die kurbelwelle festzuhalten, bzw. drehen zu können.
diesen für den notfall zu haben wäre sicher kein fehler (zum durchdrehen des motors) und wenn der schwingungsdämpfer runter muss. bin mir nicht 100%ig sicher ob der auch unbedingt nur für den zr-wechsel nötig ist

3355 ist ein spannrollenschlüssel, den brauchst du unbedingt.

alles in allem ist der zr wechsel gut im etzold beschrieben(so wird`s gemacht).

also dann, viel glück
moritz
gRUSS Moritz
albino

Beitrag von albino »

sind das die gleichen die ich brauchen würde?

audi C4 0588 528 / 1992

was machst du mit den werkzeugen nach dem wechsel?
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

[quote="albino"]sind das die gleichen die ich brauchen würde?

audi C4 0588 528 / 1992

was machst du mit den werkzeugen nach dem wechsel?[/quote]

hallo,
das ist der sechszylinder? da hab ich keine ahnung.
zu der frage was man danach macht:
abwarten auf das nächste intervall, und das kommt zumindest bei meinem tdi nach 60000km
gruß
moritz
gRUSS Moritz
albino

Beitrag von albino »

ja, was ich meinte war mehr in die richtung:

werkzeug-sharing = kosten und werkzeug teilen ;)

bei meinem sind die interwalle 120'000

aber ich mache sie alle 100'000 (also jetzt :oops: )
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

albino hat geschrieben:ja, was ich meinte war mehr in die richtung:

werkzeug-sharing = kosten und werkzeug teilen ;)

bei meinem sind die interwalle 120'000

aber ich mache sie alle 100'000 (also jetzt :oops: )
eigentlich ne super idee, doch wird die hin- und herschickerei mehr kosten als wenn jeder das werkzeug selber besorgt.
ich denke mal, daß sich die anschaffung auf jeden fall lohnt, wenn man seinen wagen länger fahren will.
gRUSS Moritz
albino

Beitrag von albino »

wo kann ich denn die richtigen für meinen wagen kaufen (so günstig wie 2x versand)
:shock:
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

albino hat geschrieben:wo kann ich denn die richtigen für meinen wagen kaufen (so günstig wie 2x versand)
Je nachdem was fuer Moeglichkeiten du hast wuerde ich zunaechst versuchen alle Werkzeuge die man selbstbauen kann auch selbst zu bauen, das ist am billigsten und muss den Originalwerkzeugen hinsichtlich der Qualitaet und Genauigkeit nicht nachstehen. Leider scheint es nicht zu allen Teilen Skizzen mit Abmessungen zu geben, so dass man einiges erst bauen kann wenn das Auto schon entsprechend zerlegt ist und man ausmessen kann.

Ich habe hier beispielsweise bemasste Zeichnungen fuer das Einstellineal und den Gegenhalter 3036 gefunden, beide braucht man (das Einstellineal weniger), obwohl die Website den Zahnriemenwechsel am T4 beschreibt, auch bei unseren Audis. Wenn es solche Zeichnungen noch fuer die hier diskutierten Werkzeuge gaebe, insbesondere den Gegenhalter 3256 waere schon ideal. Vielleicht arbeitet ja jemand in einer Autowerkstatt und kann das Teil in der Fruehstueckspause mal vermessen und hochaufloesend fotografieren... :-)
(hint, hint :-) )

Gruss,

--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Antworten