Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin,
seit ein paar Tagen klackert mein ABC wie Sau wenn er kalt ist, hört sich dann an wie ein kaputter Trecker. Ich dachte natürlich erst an einen Lagerschaden durch zu wenig Öl oder so, war aber noch ausreichend drin (genau auf der Hälfte), habe zur Sicherheit wieder auf max. aufgefüllt. Öltemperatur verhält sich (laut Schätzeisen im Tacho) auch normal, wird nicht wärmer als sonst, spricht auch gegen nen Lagerschaden). Defekte Hydros hören sich (zumindest beim 5-ender) anders an, Pleuellager auch, das Geräusch kommt eher aus dem Zylinderkopf (dem linken), kann das ein gerissener Krümmer sein? Oder ein abgerissener Krümmerbolzen? Leider kann man die ja nicht wirklich einsehen, habs versucht
Die Charakteristik des Motors hat sich auch nicht merklich verändert, er zieht auch immernoch wie sonst.
Das Geräusch ist bei kaltem Motor im Leerlauf auch bei geschlossener Haube deutlich zu hören, wird lauter wenn man Gas gibt, die Frequenz des Klackerns ist drehzahlabhängig. Wird der Motor warm, verschwindet das Geräusch langsam, man kann es nur noch ausmachen, wenn man bei offener Haube direkt neben dem Wagen steht und jemand gibt Gas.
Ok, kein Motorschaden ist schonmal gut
Ist ja sicher keine schöne Arbeit, hab mir das gestern abend mal so von oben angesehen, macht das was wenn ich damit jetzt einfach so weiter fahre? Dann warte ich nämlich bis April, dann läuft das Coupe wieder und ich könnte den A6 in Ruhe köpfen.
Der Krümmer ist eine von mehreren Möglichkeiten. Wenn er es ist, machts auch nichts etwas damit herum zu fahren, abgesehen dass wohl der Motor abmagert.
Wenn es aber doch etwas anderes ist, hast du schnell mal in's Klo gegriffen.
Also bitte mal genauer hinsehen.
Meistens kann man es im Betrieb erkennen.
Hab momentan keine Zeit mich um den A6 auch noch zu kümmern, entweder er hält oder nicht, dann war der TÜV im Dezember halt überflüssig. Vielleicht schaff ichs auch schon vor April den Kopf zu demontieren oder so, da ich die Ölwannendichtung eh noch aufm Zettel habe muss auch das Öl raus, da seh ich ja dann obs vielleicht doch ein Lager war/ist. Aber davor steht leider noch ganz viel anderes Zeugs an und ich hab erst ab April wieder ein Ersatzauto sodass ich den A6 auch mal länger auseinandernehmen kann.
Wenn das Geräusch bei warmem Motor weniger wird gehe ich mal eher von einem undichten Krümmer aus.
Such mal den Krümmer mit Hilfe eines Spiegels und Taschenlampe ab nach Schmauchspuren. Wenn der Krümmer bläst dann müsste sich das durch Rußspuren lokalisieren lassen. Evtl. ist auch der Krümmer gerissen. Was beim C4 mit 6-Zylinder denk ich kaum vorkommt. Wahrscheinlich Stehbolzen ab und/oder Krümmerdichtung durch.
Wenn Du nichts am Krümmer entdecken kannst dann lass ihn mal laufen und Taste mit 1-2cm Abstand die Verbindungsflansche Krümmer Hosenrohr ab. Wenn Du da einen Luftzug spürst hast die undichte Stelle gefunden. Ach ja: u.U. riecht es im Motorraum auch nach Abgas. Das ist dann ein sicheres Zeichen dass die Abgasanlage vorne irgendwo undicht ist.
Eine weitere Methode ist, Motor laufen lassen einer hält mit 2-3 Lappen hinten das/die Endrohre zu während der andere nach undichten Stellen sucht. Das müsste dann normal gut hörbar zischen!!!
Beim Krümmereinbau mit neuer Dichtung empfehle ich die Gewinde der Stehbolzen sowie die Auflagefläche der Mutter mit Heißschraubenpaste von Audi (alternativ Silber/Kupferfett) einzustreichen. So gammeln die nicht mehr fest und man bekommt sie bei einem evtl. Wiederausbau leichter auf ohne Stehbolzen ab zu reißen! Und da es selbstsichernde Muttern sind lösen sich die wegen des Fettes auch nicht! Gleiches kann man auch bei den anderen Flanschen der Abgasanlage mit Doppelschellen oder Feuerring (die runden Metallringe fürn Auspufftopf) anwenden! Das hat zugleich auch eine dichtende Funktion. Stinkt (und qualmt manchmal) zwar die erste Zeit bis der Auspuff richtig durchgewärmt ist aber beim nächsten Mal ist man froh, dass man es gemacht hat!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)