Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK ?
Hallo,
Der Motor meines C4 ist bald fällig. Nach 500.000 km extremer Ölverbrauch, obwohl der Kopf gemacht worden sein soll.
Eingebaut ist der AAE. ABT vom Audi 80 B4 soll passen, zumindestens der Block laut freundlichem. Ist auch sicher leichter zu
bekommen als der AAE.
Kann nun einen ABK mit der Digifant Einspritzanlage bekommen. Die Frage die sich mir nun stellt ist ob wer weiß ob die Motorblöcke und Köpfe identisch sind.
Würde es sich lohnen den Wagen von der Mono-Jetronik des AAE auf die Digifant vom ABK umzubauen ?
Wenn ja, welcher Aufwand ? Inwieweit muss dann die Elektrik geändert werden ? Steurgerärät ist klar, bestimmt der ganze Kabelbaum oder ? Ist dann auch nich die Frage ob sich der Aufwand lohnt wegen der 15 mehr PS...
Gruß Micha
Der Motor meines C4 ist bald fällig. Nach 500.000 km extremer Ölverbrauch, obwohl der Kopf gemacht worden sein soll.
Eingebaut ist der AAE. ABT vom Audi 80 B4 soll passen, zumindestens der Block laut freundlichem. Ist auch sicher leichter zu
bekommen als der AAE.
Kann nun einen ABK mit der Digifant Einspritzanlage bekommen. Die Frage die sich mir nun stellt ist ob wer weiß ob die Motorblöcke und Köpfe identisch sind.
Würde es sich lohnen den Wagen von der Mono-Jetronik des AAE auf die Digifant vom ABK umzubauen ?
Wenn ja, welcher Aufwand ? Inwieweit muss dann die Elektrik geändert werden ? Steurgerärät ist klar, bestimmt der ganze Kabelbaum oder ? Ist dann auch nich die Frage ob sich der Aufwand lohnt wegen der 15 mehr PS...
Gruß Micha
Fuhr bzw. Standpark:
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Moing Micha,
bevor du auf Verdacht den Motor wechselst, würde ich bei dem AAE erst mal die Kompression messen(lassen), falls noch nicht gemacht. Wenn da i.O. Werte dabei raus kommen, sollten die Kolbenringe und Ventile OK sein. Dann würde ich eher mal auf die Ventilschaftdichtungen tippen, vielleicht hat die ein unwissender Schrauber ohne Verhüterli aufgezogen...
Gruß
Thorsten
bevor du auf Verdacht den Motor wechselst, würde ich bei dem AAE erst mal die Kompression messen(lassen), falls noch nicht gemacht. Wenn da i.O. Werte dabei raus kommen, sollten die Kolbenringe und Ventile OK sein. Dann würde ich eher mal auf die Ventilschaftdichtungen tippen, vielleicht hat die ein unwissender Schrauber ohne Verhüterli aufgezogen...
Gruß
Thorsten
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Moin,
Also ABT und AAE sind tatsächlich die gleichen Motoren. Da könntest du einfach einen ersatz einbauen.
Den ABK kannst du dafür leider nicht nehmen - der zylinderkopf ist anders aufgebaut, da die Einspritzventile im Kopf sitzen, ausserdem hat der Motorblock andere Kolben und somit eine andere Verdichtung als der ABT.
Einen umbau auf den ABK würde ich auch nicht unbedingt machen. Da brauchst du auf jeden fall kabelbaum, steuergerät, ggf. ne andere Spritpumpe, gaszug dürfte auch nicht plug&pray passen .. Insofern: Einmal das auto zerpflücken und wieder zusammenbauen.
Was mich etwas irritiert:
Gruß
Also ABT und AAE sind tatsächlich die gleichen Motoren. Da könntest du einfach einen ersatz einbauen.
Den ABK kannst du dafür leider nicht nehmen - der zylinderkopf ist anders aufgebaut, da die Einspritzventile im Kopf sitzen, ausserdem hat der Motorblock andere Kolben und somit eine andere Verdichtung als der ABT.
Einen umbau auf den ABK würde ich auch nicht unbedingt machen. Da brauchst du auf jeden fall kabelbaum, steuergerät, ggf. ne andere Spritpumpe, gaszug dürfte auch nicht plug&pray passen .. Insofern: Einmal das auto zerpflücken und wieder zusammenbauen.
Was mich etwas irritiert:
Wie lange hast du das auto schon, und wer hat den kopf angeblich gemacht? Ich tippe auch auf kaputte ventilschaftdichtungen bzw fehlerhaft eingebaute..Nach 500.000 km extremer Ölverbrauch, obwohl der Kopf gemacht worden sein soll.
Gruß
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Hallo,
Die Kompression ist laut meinem Schätzeisen 9,80 bar / 9,80 bar /8,00 bar /9,50 bar.... Nicht berauschend, aber sooo schlecht nun auch nicht ??
Den Wagen habe ich seit ca. 4 Wochen, der Zylinderkopf ist angeblich vom Vorbesitzer (KFZ-Mechaniker) selber gemacht worden. Aber das hab ich selber schon so oft gehört... und wenn man sieht wie schlampig manche Leutz an Ihrem Auto schrauben dann kann das schon sein das da was verbockt wurde. Habe schon die Haarsträubendsten Sachen gesehen, manche Leute arbeiten echt schlampig, haben kaum Ahnung und wissen auch nicht was Sie tun
Aber ein Ölverbrauch von ca. 0,5 Liter auf 100 km ! ist doch zuviel des Guten. Ausserdem flackert, sobald das Öl warm, ist die Öldruckleuchte im Stand. Nach verbranntem ÖL aus dem Auspuff stinken tut er auch. Aber er läuft trotzdem hervorragend.
Ich werd mal die Schaftdichtungen erneuern. Wenn mir gelegentlich ein Ersatzmotor ABT oder AAE günstig über den Weg läuft werd ich mir den auch hinlegen. Nen Ersatzmotor griffbereit liegen zu haben ist imemr ne Feine und beruhigende Sache.
Spätestens zur nächsten AU muss das irgendwie behoben sein, denn so isses sicher Essig mit dem Bestehen der AU.
Das mit dem ABK hat sich erledigt. Habe hier im Forum und in der Audi-80-Scene gelesen das die Digifant-Einsprotzung des ABK extrem störanfällig sein soll. Da ist mir Zuverlässigkeit doch lieber und die Mono-Motronik bleibt drin, wegen 14 mehr PS tu ich mir sowas nicht an.
Gruß Micha
Die Kompression ist laut meinem Schätzeisen 9,80 bar / 9,80 bar /8,00 bar /9,50 bar.... Nicht berauschend, aber sooo schlecht nun auch nicht ??
Den Wagen habe ich seit ca. 4 Wochen, der Zylinderkopf ist angeblich vom Vorbesitzer (KFZ-Mechaniker) selber gemacht worden. Aber das hab ich selber schon so oft gehört... und wenn man sieht wie schlampig manche Leutz an Ihrem Auto schrauben dann kann das schon sein das da was verbockt wurde. Habe schon die Haarsträubendsten Sachen gesehen, manche Leute arbeiten echt schlampig, haben kaum Ahnung und wissen auch nicht was Sie tun
Aber ein Ölverbrauch von ca. 0,5 Liter auf 100 km ! ist doch zuviel des Guten. Ausserdem flackert, sobald das Öl warm, ist die Öldruckleuchte im Stand. Nach verbranntem ÖL aus dem Auspuff stinken tut er auch. Aber er läuft trotzdem hervorragend.
Ich werd mal die Schaftdichtungen erneuern. Wenn mir gelegentlich ein Ersatzmotor ABT oder AAE günstig über den Weg läuft werd ich mir den auch hinlegen. Nen Ersatzmotor griffbereit liegen zu haben ist imemr ne Feine und beruhigende Sache.
Das mit dem ABK hat sich erledigt. Habe hier im Forum und in der Audi-80-Scene gelesen das die Digifant-Einsprotzung des ABK extrem störanfällig sein soll. Da ist mir Zuverlässigkeit doch lieber und die Mono-Motronik bleibt drin, wegen 14 mehr PS tu ich mir sowas nicht an.
Gruß Micha
Fuhr bzw. Standpark:
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Mach die Schaftis neu(mit Verhüterli aufziehen), und ich möcht wetten dein überdimensionaler Ölverbrauch ist weg...
Gruß
Thorsten
Gruß
Thorsten
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Das ist aber weniger gut... Und hat mit dem Ölverbrauch vermutlich auch nix zu tun.Ausserdem flackert, sobald das Öl warm, ist die Öldruckleuchte im Stand.
Also das alleine wäre schon anlass für mich mal ne Austauschmaschine zu suchen - oder noch besser, such dir nen ganzen B4 mit ABT Motor. Das kommt wahrscheinlich billiger, als ne ausgebaute Maschine vom Schrott zu holen, und du kannst den Motor mal laufen lassen... Hinterher bauste deinen kaputten in den B4 ein und verhökerst das ding mit "leicht erhöhtem ölverbrauch sonst top" wieder auf ebay ..
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Warum nicht einfach erst mal den Öldruck analog messen und einen anderen Öldruckgeber verbauen, bevor man da eine Großbaustelle aufreißt...?Hacki hat geschrieben:Das ist aber weniger gut... Und hat mit dem Ölverbrauch vermutlich auch nix zu tun.Ausserdem flackert, sobald das Öl warm, ist die Öldruckleuchte im Stand.
Also das alleine wäre schon anlass für mich mal ne Austauschmaschine zu suchen - oder noch besser, such dir nen ganzen B4 mit ABT Motor. Das kommt wahrscheinlich billiger, als ne ausgebaute Maschine vom Schrott zu holen, und du kannst den Motor mal laufen lassen... Hinterher bauste deinen kaputten in den B4 ein und verhökerst das ding mit "leicht erhöhtem ölverbrauch sonst top" wieder auf ebay ..
Gruß
Thorsten
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Naja, hoher ölverbrauch, niedrige kompression und flackernde öldruckleuchte bei ner halben mio. km ... ? Irgendwann ist auch so ein guter Audi-motor am Ende. Besonders bei entsprechender "pflege" durch vorbesitzer ...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Ja der kann's hinter sich haben, muß aber zwangsläufig nicht so sein. Ich bin grundsätzlich erst mal für der Reihe nach überprüfen und Fehler ausschließen, bevor man gleich ein neues gebrauchtes Herz verpflanzt, welches dann im schlimmsten Fall auch wieder Probleme macht...
Ich fahr z.B. auch einen AAR mit über 400tkm, mit top Kompressionswerten, der nach den Schaftis wechseln so viel wie kein Öl mehr braucht...
Gruß
Thorsten
Ich fahr z.B. auch einen AAR mit über 400tkm, mit top Kompressionswerten, der nach den Schaftis wechseln so viel wie kein Öl mehr braucht...
Gruß
Thorsten
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
Hacki hat geschrieben:Also das alleine wäre schon anlass für mich mal ne Austauschmaschine zu suchen - oder noch besser, such dir nen ganzen B4 mit ABT Motor. Das kommt wahrscheinlich billiger, als ne ausgebaute Maschine vom Schrott zu holen, und du kannst den Motor mal laufen lassen... Hinterher bauste deinen kaputten in den B4 ein und verhökerst das ding mit "leicht erhöhtem ölverbrauch sonst top" wieder auf ebay ..Ausserdem flackert, sobald das Öl warm, ist die Öldruckleuchte im Stand.
gute Idee...
Fuhr bzw. Standpark:
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
inge quattro hat geschrieben:Ja der kann's hinter sich haben, muß aber zwangsläufig nicht so sein. Ich bin grundsätzlich erst mal für der Reihe nach überprüfen und Fehler ausschließen, bevor man gleich ein neues gebrauchtes Herz verpflanzt, welches dann im schlimmsten Fall auch wieder Probleme macht...
Gruß
Thorsten
da stimme ich dir 100 % zu Thorsten
Und Motoren zu kaufen die einfach "so daliegen" ohne das ich Sie Probegehört und Kompression gemessen habe da hab ich echte Bauchschmerzen mit
Gruß Micha
Fuhr bzw. Standpark:
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
Re: Kompatibilität der 4 Zylinder Motoren, Umbau AAE auf ABK
kurzes Update:
habe vor ca. 3 Monaten einen ABT aus einem Audi 80 eingebaut. Hat ca. 200tkm gelaufen.
Läuft und passt (vom Umbau der Motorhalterungen, Auspuffkrpümmer etc. mal abgesehen) einwandfrei, Ölverbrauch seitdem fast Null.
Bis der Block auch bei 500tkm ist hat der Motor ja noch ca. 300tkm vor sich
Gruß Micha
habe vor ca. 3 Monaten einen ABT aus einem Audi 80 eingebaut. Hat ca. 200tkm gelaufen.
Läuft und passt (vom Umbau der Motorhalterungen, Auspuffkrpümmer etc. mal abgesehen) einwandfrei, Ölverbrauch seitdem fast Null.
Bis der Block auch bei 500tkm ist hat der Motor ja noch ca. 300tkm vor sich
Gruß Micha
Fuhr bzw. Standpark:
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
1994er Audi A6 2.5 TDI; 520.000 km
1994er Audi 100 C4 2,0 AAE; 380.000 km
