Materialfrage, Kunststofftank C4

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von arthur »

begrüsse das forum,

ich habe eine spezial frage:

aus welchem kunststoff (genaue typenbezeichnung) besteht der tank beim C4 benziner?

gruss
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von arthur »

Polyethylen

....Im Gegensatz zu Metallen reagieren sie allerdings empfindlich auf organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Aceton, Benzin. Dennoch gelang es auch auf diesem Gebiet, beständige Kunststoffe zu entwickeln. Ein Beispiel ist der Kraftstofftank aus Polyethylen in modernen Personenkraftwagen. Er ist überaus beständig gegenüber Korrosion und trotzdem unempfindlich gegenüber dem Benzin......


richtig?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von SI0WR1D3R »

Meines Wissens bestehen die C4 Quattro Benzintanks aus Metall, baugleich zu denen im V8 oder 100/200 Typ44.

Nur die Diesel-Quattro C4 hatten nen Kunststofftank.

So ist mein Wissensstand.

MfG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von arthur »

servas,

egal bei welchen varianten was und wie eigebaut ist, handelt es sich (falls es ein kunststofftankist) dabei um PE?
wenn ja, wieviel % glasfaseranteil?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von mr.polisch »

glasfaser ist da uberhaupt nicht drin....
sag ich mal.....
Edgar

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Edgar »

Das Grundmaterial ist bei allen PKW-Kunststofftanks dieser Zeit "High Density Polyethylen" (HDPE). Erstmals wurde es in den 1970ern für PKW-Tanks verwendet. (Passat 1972 glaube ich). Eingefärbt wurde bzw. wird es mit Ruß.

Das HDPE für den C4 bzw. die PKW-Kunststofftanks der 1990er wurde mit ein paar Zusätzen versehen und wie o. g. eingefärbt. Von wem man die genaue Rezeptur herausbekommen weiss ich nicht. Die Zusätze haben v. a. das Ziel, die Diffusion von Spritbestandteilen durch die Tankwandungen nach draussen zu verringern.

Nur aus Neugier - warum möchtest Du das wissen ?

Ed
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

aus welchen HDPE Typ die "alten" C4 Tank's sind, wird man wohl nur schwer rausfinden können, außer man macht den Hersteller ausfindig. Kautex in Mallerdorf oder Magna macht z.B. welche.
Wir spritzen z.B. in der Arbeit auch aus HDPE Teile für das Innenleben von aktuellen AUDI Tanks, da wird Lupolen verwendet...

Gruß
Thorsten
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von audiavus »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Meines Wissens bestehen die C4 Quattro Benzintanks aus Metall, baugleich zu denen im V8 oder 100/200 Typ44.

Nur die Diesel-Quattro C4 hatten nen Kunststofftank.
nene, auch die Diesel Quattros haben an Blechtank, einzig die Diesel-Frontis haben den Kunststofftank
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von SI0WR1D3R »

Okay, dachte ich hab das hier und einmal im WWW so gelesen...

Gut zu wissen ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von arthur »

grüsse euch,
ah ja, HDPE, eine form eben von PE

besten dank für die info.

bezüglich verarbeitung von PE gibt das netz einiges her.
reines kleben ist (ganz ähnlich wie POM) nicht so ideal.
die klebetechnik ist bei ABS und auch PVC ideal.

PE muss geschweisst erden, und dies ist gat nicht so einfach. es müssen temperatur, materialschmelze und dauer in einem kleinen fenster gehalten werden, damit die verbindung top wird.

hintergedanke ist die anfertigung eines tankes.
ich hätte die möglichkeit, eine grosse kunsstoffplatte zu erwärmen. auf die entsprechende richtige temperatur, welche man rausfinden kan. (120°C)
dann wird diese sehr elastisch gewordene platte über eine "holzform" gebracht.
so sollte es klappen, um sich 2 tankschalen "tief zu ziehen"
selbstverständlich muss man evenuell abstriche mit dem fassungsvermögen machen, das wäre mir egal.

die schweissverbindungen, und auch halt das anbringen der entsprechenden rohrmuffen ist dann halt der knackpunkt.

wäre das material eben ABS oder PVC, kann man sehr leicht und gesichert kleben.....

ach, am schreibtisch tippt sich das alles so leicht :D

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von timundstruppi »

Die Blasformmaschine, die ich für die Tankherstellunmg gesehen habe, haben 7 Extruder, um so die verschidenen Schichten herzustellen. Einige davon sind sehr diffusionsdicht. Aber ich habe die unter sicherheitstechnischen Aspekten betrachtet. Was da wie in den Düsen gemischt wird, weiß ich nicht.
Die Anlage ist so groß wie ein Einfamilienhaus.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Kunststoffschweißen ist eigentlich total einfach, geht einfacher als Metall schweißen.

Ein ehmaliger Arbeitskolege hat mal Tanks aus Kunststoff für Rennautos geschweißt, hörte sich nach seinem erzählen auch recht einfach an.
Allerdings hatten die einfach eine eckige Form.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von inge quattro »

Moing,

naja, erst muß man mal zwei passgenaue Halbschalen herstellen können, ohne vernünftige Vakuumtiefzieh- Vorrichtungen wird das nix. Und Zwecks Schweißen, Stutzen und Halter o.ä. lassen sich schon verhältnismäßig leicht mit einem Heißluftschweißgerät aufschschweißen, wenn einer ein Bisschen Übung darin hat, aber um die beiden Hälften zu verschweißen, brauchts m.M. nach schon ein großes Spiegel- oder besser Ultraschall- Schweißgerät...

Gruß
Thorsten
Edgar

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Edgar »

Für die Einzelfertigung so eines Tanks wäre doch GFK mit entsprechend geeignetem Epoxidharz das Material der Wahl.

Ed
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von arthur »

angeblich (ein arbeitskollege ist ein boots frak) soll es im bootszubehör benzinfeste säcke geben....

so rein hyphotetisch:

den sack durchs obere loch in den tank, um ihn somit vonn innen dicht zu kriegen.

dann gibt es da noch kanalreperatur spezialisten.
hier wird ebenfalls ein gewebe eingeschoben, welches mit druckluft aufgepumpt wird. (anlegen an die innenwand)
ausgehärtet wir dann mittels UV licht.

cu arthur

PS.: mein undichter tank wird klasisch restauriert.
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Mir hat letztens einer ne Firma genannt www.r-g.de/ die liefern allerhand Material ... bei mir war der Gedanke den Evo Spoiler vom V8 nach zu fertigen ... vielleicht haben die auch was für die Tank Geschichte..

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Edgar

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Edgar »

arthur hat geschrieben:angeblich (ein arbeitskollege ist ein boots frak) soll es im bootszubehör benzinfeste säcke geben....

so rein hyphotetisch:

den sack durchs obere loch in den tank, um ihn somit vonn innen dicht zu kriegen.
Das sind flexible Kraftstofftanks. Aber die sind nicht so flexibel, um den zerklüfteten Autotank einigermaßen auszukleiden. Somit drastische Füllmengenreduzierung. Die Anbindung des Einfüllstutzens ist eine weitere Aufgabe. Und teuer sind die Dinger auch noch.
dann gibt es da noch kanalreperatur spezialisten.
hier wird ebenfalls ein gewebe eingeschoben, welches mit druckluft aufgepumpt wird. (anlegen an die innenwand)
ausgehärtet wir dann mittels UV licht.
Die Inliner-Technik ist für Abwasser gedacht.

Für (Heizöl-)Tanks gibts was Ähnliches in Form von Innenblasen oder Innenbeschichtungen. Sowas wird den Hausbesitzern übrigens sehr oft für teueres Geld aufgeschwätzt obwohl es überhaupt nicht nötig ist.

Ed
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von arthur »

begrüsse,
besten dank für die fundierten und fachkundigen antworten.
tja, es ist so wie immer, schnell was dahergeredet ist halt schnell.
geht man jedoch ins detail, dann führt eben keine der massnahmen zum erfolg.

ich dachte es mir schon von anfang an, weil, würde es hier einen guten weg geben, wäre dies schon längst in der selbstdoku :)

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
GTE Quattro

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von GTE Quattro »

Hmm ich mache mir auch schon den Kopf

da ich weiß das vor allem die Quattro Tanks gerne durchrosten ich aber auch bei den Limos schon stärkeren Kantenrost gesehen habe das ich vermute auch die Limo Tanks werden kommen was mir natürlich auch nicht gefällt .


Ich versuche bis jetzt den Tank mit Fertan zu behandeln von außen und dann regelmäßig Wachs auf zu tragen mit der Hoffnung das es was bringt .

Hat da jemand auch gute Erfahrungen mit gemacht ?



Ingo

:?
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Acki »

Nur Fertan bringt nichts.
Fertan mehrfach und dann ne ordentliche Grundierung.

Beim Quattro ist das Hitzeschutzblech Schuld was sich mit Wasser vollsaugt und schön am Tank reibt.
GTE Quattro

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo

Ja schon klar Fertan als Rost Stopper und dann 1-2 mal im Jahr mit UB Wachs eine Nachsorge pflegen einfach auch verhindern das weiter Luft und Wasser eindringen können .



Ingo

:)
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Acki »

Nein. Das ist Müll.
Fertan solange bis sich nix mehr tut.
Dann ne EP Grundierung drauf oder Brantho oder oder oder.
Auf jedenfall was helles damit eine Sichtprüfung möglich ist.
Wachs - transparent kann dann nicht Schaden wenn alles im ist.
GTE Quattro

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von GTE Quattro »

Hi ja ich arbeite nur mit transparentem Wachs will schon sehen was drunter los ist ob es beruhigt ist oder doch noch Feuchtigkeit ankommt .



Ingo

:)
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Acki »

Jo. Aber Fertan an sich hilft nur maximal 6 Monate.
Also da muss auch was richtiges hoch.
GTE Quattro

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von GTE Quattro »

Hi ja stimmt ohne Schutz ist Fertan schnell am Ende aber eben 2 X Wach im Jahr verlängert den Schutz .

So habe ich es immer gedacht bzw. gemeistert aber zu 100 % hilft natürlich nichts darum immer wieder nachbessern entweder Wasser oder Luft abschalten ohne Luft kein Rost und ohne Wasser auch kein Rost !

Das ist der Weg zu 100 %



Ingo

:)
Edgar

Re: Materialfrage, Kunststofftank C4

Beitrag von Edgar »

Gibt es zum Thema Kunststofftank im Typ 44 und C4 Quattro dahingehend Erfahrungen, das mal wer versucht hat Kunststofftanks aus anderen Autos anstelle des Stahlblechtanks einzubauen ?

Ed
Antworten